YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP sieht bei Gold weiteres Aufwärtspotenzial

© Pixabay

Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie der Schweizer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP), in einem aktuellen Markt­kommentar:

„Anfang September stieg der Goldpreis auf etwas über 3.500 USD pro Unze und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Der Aufwärtstrend spiegelte die Reaktion des Marktes auf die Versuche von US-Präsident Trump wider, die Politik der US-Notenbank zu beeinflussen. Trumps Forderungen nach einer lockereren Geldpolitik sind bekannt, und er ist noch einen Schritt weiter gegangen, indem er Lisa Cook aus der Fed entlassen hat. Wir stellen fest, dass sich die Renditekurve für US-Anleihen mit einer Laufzeit von 2 bis 30 Jahren versteilt hat, was die Erwartung einer baldigen Zinssenkung und einer langfristig höheren Inflation widerspiegelt. Ein solches Umfeld ist eindeutig förderlich für höhere Goldpreise, was sich Anfang September auch gezeigt hat.

Der Durchbruch der Marke von 3.450 USD pro Unze ist wichtig, da dies seit Anfang April als starker Widerstand galt. Der Aufwärtstrend dürfte Momentum-Trader und CTAs anziehen, sodass wir mit einer Fortsetzung des jüngsten Anstiegs rechnen können, da Anleger kurzfristig höhere Renditen anstreben. Die Positionierung von institutionellen Investoren scheint keineswegs überzogen und auch Privatanleger haben noch viel Spielraum, um ihr Goldengagement über ETFs zu erhöhen.

Der zunehmende Einfluss auf die US-Geldpolitik lässt befürchten, dass die Märkte in eine Ära der fiskalischen Dominanz eintreten werden, also die Zinsentscheidungen der Zentralbank den Erfordernissen der Defizitfinanzierung untergeordnet werden. Dies bedeutet, dass die Zinsen mittelfristig auf einem unangemessen niedrigen Niveau gehalten werden, was für die Goldpreise von Natur aus förderlich ist. Der bedeutende Faktor ist, dass sich die Entwicklung in der größten Volkswirtschaft der Welt vollzieht und daher weitreichende Auswirkungen auf den Goldpreis zu erwarten sind.

Wir stellen fest, dass die Erwartungen für die Realzinsen in den USA, gemessen an den Renditen 10-jähriger TIPS, von 2,1% im Juni auf derzeit rund 1,8% gefallen sind. Der Rückgang spiegelt die Kombination aus höheren Inflationserwartungen und bevorstehenden Zinssenkungen durch die Fed wider. Die Aussicht auf niedrigere Realzinserwartungen ist für den Goldpreis von Vorteil, und wir vermuten, dass Schwellenwerte eine wichtige Rolle spielen werden, d. h., wenn die Renditen 10-jähriger TIPS unter 1,50% fallen, könnte Gold leicht und deutlich über 3.500 USD pro Unze steigen.

Wir glauben, dass Gold kurzfristig nur begrenzte Abwärtsrisiken birgt. Die Zentralbanken haben ihre Käufe mit einem robusten Tempo von rund 77 Tonnen pro Monat fortgesetzt, was einem Jahresvolumen von knapp 1.000 Tonnen entspricht. Das bedeutet, dass eine starke Nachfrage nach Gold besteht, die einen möglichen Rückgang begrenzen wird, da die Zentralbanken jeden Rückgang auf ein Niveau von 3.300 USD pro Unze nutzen werden, um ihre Reserven aufzustocken.

Das allgemeine geopolitische Umfeld bleibt für die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken weiterhin sehr günstig, und die jüngste Militärparade zum „Tag des Sieges” in China zeigt, dass wir Zeugen der Entstehung einer neuen geopolitischen Ordnung sind. Gold wird in dieser Zeit ein Anker der Stabilität bleiben, und dies ist einer der vielen Gründe, warum wir weiterhin eine erhebliche Goldallokation in unseren diskretionären Portfolios bevorzugen."

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!