YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Überraschungen in der Gewinnsaison sind nicht auszuschließen

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Paolo Vassalli © Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben. Dieses Phänomen war im ersten Quartal 2025 besonders ausgeprägt, so dass man davon ausgehen kann, dass die Gewinne die Erwartungen im Allgemeinen übertreffen werden, was bei den ersten berichtenden Unternehmen auch zu beobachten ist. Das Hauptaugenmerk wird jedoch eher auf dem Ausblick liegen, den die Unternehmen für die nächsten Quartale geben, wo es angesichts der Ungewissheit über die endgültige Kostenstruktur und die sich daraus ergebenden tatsächlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft wahrscheinlich keine eindeutigen Hinweise geben wird.

Defensiver Sektor und Verteidigungssektor mit positiven Ergebnissen
In einer Phase, in der sich bereits einige Anzeichen für eine Verlangsamung des US-Wachstums abzeichnen, und angesichts der Unsicherheit, die durch die besonders aggressive Vorgehensweise der US-Regierung in der Zollfrage entsteht, kann man davon ausgehen, dass das beruhigendste Bild in einigen defensiven Sektoren zu erwarten ist, auch wenn diese Dynamik weitgehend erwartet wird, so dass auch in den zyklischeren Bereichen einige Überraschungen keineswegs auszuschließen sind. Ein besonderes Interesse wird auch den Prognosen der Technologieunternehmen gelten, ob die Wachstumsprognosen ausreichen werden, um das Interesse der Anleger wieder zu wecken, die durch die nicht besonders günstigen Nachrichten der letzten Monate verunsichert wurden. Auf europäischer Ebene werden die Ergebnisse der europäischen Unternehmen von besonderem Interesse sein, da sich die seit Jahresbeginn zu beobachtende positive Entwicklung angesichts der im Vergleich zu den USA größeren geld- und finanzpolitischen Flexibilität bestätigen dürfte. Unter den Branchen glauben wir, dass die Verteidigungswerte positive Ergebnisse vorweisen können.

Keine signifikanten Portfolioumschichtungen
Da wir nicht davon ausgehen, dass die Unternehmen insgesamt von den Aussichten für die nächsten Quartale beeinträchtigt werden, wir aber auch eine gewisse grundsätzliche Vorsicht walten lassen, da wir die Festlegung des tariflichen Rahmens abwarten, planen wir keine aggressive Umschichtung unserer Allokation, die insgesamt ausgewogen und bereit ist, Chancen zu ergreifen, die sich vor allem auf der Ebene der einzelnen Emittenten ergeben könnten.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!