YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Übersee-Anleihenmärkte als Alternative zu USD-Bonds

Vielfalt macht häufig das Leben aus. Übertragen auf die Finanzmärkte ist es die Diversifikation, die meist entscheidend ist für ein erfolgreiches Portfolio. Auch im Bereich der Währungen gibt es nicht nur US-Dollar oder Euro, sondern auch Alternativen, die insbesondere im anhaltenden Niedrigzinsumfeld sinnvolle Ergänzungen sind.

„Entsprechend lohnt sich im Bereich der Anleihen der Blick nach Übersee und deren Zinsmärkte. Im Segment der industrialisierten Staaten gehören Australien und Kanada zu den Ländern, wo Investoren bei Anleihen mit einem guten bis sehr guten Rating einen Mehrertrag gegenüber Papieren aus der Euro-Zone oder aus den USA erwarten dürfen. Mit dem australischen und kanadischen Dollar (AUD und CAD) finden Anleger zudem solide Währungen vor, die zwar jüngst gegenüber dem US-Dollar verloren, aber dennoch mittelfristig attraktiv erscheinen“, sagt Benno Weber, Anleihenexperte bei Swisscanto Invest.

Sinnvolle Risikobeimischung
Für Investoren, die die Wechselkursrisiken bewusst in Kauf nehmen, sind AUD und CAD zwei interessante Währungen, die ähnlich dem Schweizer Franken den sicheren Häfen zugeordnet werden.
Sie eignen sich sehr gut für eine Risikobeimischung, da die vielen lokalen Bondemittenten für ein einzigartiges Anlageuniversum sorgen. „Aus Diversifikationssicht und bezüglich der hohen Liquidität sind in CAD und AUD notierte Anleihen ebenfalls Alternativen zu US-Dollar-Bonds“, so Weber.

Nur noch wenige Fondsgesellschaften bieten Anlegern die gezielte Investition in diese Währungsmärkte an. Swisscanto Invest gehört dazu – und dies bereits seit dem Jahr 1994. „Bei unseren Fonds greifen Investoren auf ein Vierteljahrhundert Erfahrung zurück. Über die vergangenen zehn Jahre erzielte der AUD-Fonds eine Brutto-Wertentwicklung von 48,19 Prozent und der CAD-Fonds von 27,81 Prozent (Stand 31.01.2019). Diese Ergebnisse unterstreichen, dass unter langfristigen Gesichtspunkten beide Märkte ihren Charakter als Stabilisatoren im Portfolio unter Beweis gestellt haben. Zwar sind bisherige Wertentwicklungen keine Garantie für künftige Resultate, aber doch immerhin der Beweis für die Chancen dieser Währungsmärkte“, meint Weber.

Australien blickt nach China, Kanada auf Rohstoff-Entwicklungen
Australiens und Kanadas Volkswirtschaften gehören generell zu den stabilsten. Für Australien ist der Handel mit China von elementarer Bedeutung. Daher wäre eine Lösung der Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA ein positives Zeichen nicht nur für die Weltwirtschaft, sondern insbesondere für Australien. Und hier speziell für den AUD. Dieser sollte sich bei einer Einigung stabilisieren nach den jüngsten Verwerfungen. Im Januar fiel der AUD auf einen Kurs von 0,698 zum US-Dollar und blieb knapp über dem technisch betrachteten kritischen Level von 0,687 zum US-Dollar. Lediglich eine Eskalation der Handelsstreitigkeiten wäre kurzfristig negativ. „Wir erwarten aber eine Lösung und damit Beruhigung der Lage, so dass AUD-Anleihen weiterhin einen Mehrertrag im Portfolio liefern“, sagt Weber.

Kanada weist eine hohe Abhängigkeit bezüglich Rohstoff-Entwicklungen auf. In erster Linie vom Erdölpreis. Wenn sich die Preise aufgrund der nach wie vor positiven Weltwirtschaft stabil verhalten beziehungsweise ansteigen, wird der CAD davon profitieren und Anleihen mit guten Bonitäten in dieser Währung ebenfalls. „Unsere
Swisscanto (LU) Bond Funds Vision AUD und CAD verfügen über optimierte Portfolios für Investoren, die einerseits eine breite Diversifikation in diese Anleihenmärkte wünschen und andererseits nur ein beschränktes Kreditrisiko eingehen möchten. Zu den Eckwerten der Fonds: Das Portfolio der AUD-Variante umfasst knapp 150 Positionen bei einem durchschnittlichen Kupon von 3,55 Prozent sowie einem Durchschnittsrating von AA-. Und der CAD-Fonds diversifiziert mit knapp 100 Positionen bei einem durchschnittlichen Kupon von 3,20 Prozent sowie einem Durchschnittsrating von AA“, so Weber abschließend.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Benno Weber © Swisscanto)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!