YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Überzeugende Chancen für High Yield-Anleihen

von Thomas Hanson, Head of European High Yield bei Aegon Asset Management

Angesichts der zu Beginn des Jahres 2023 vorherrschenden wirtschaftlichen Unsicherheiten bieten Hochzinsanleihen nach wie vor einen historisch gesehen attraktiven Einstiegspunkt in die Anlageklasse. In den vergangenen 10 Jahren gab es nur sehr wenige Möglichkeiten, mit einer Rendite von über 8% in den Markt einzusteigen. Historisch gesehen führten Investitionen bei Renditen von über 8% zu überdurchschnittlichen Gesamtrenditen.

Während das Umfeld bei höheren Renditen mit wirtschaftlicher Schwäche und makroökonomischem Gegenwind zu kämpfen hatte, verzeichnete der Markt für Hochzinsanleihen eine starke Rallye, die den Anlegern die Möglichkeit bot, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Seit 2008 haben sich Renditen von über 8% in der Vergangenheit als attraktive Einstiegspunkte erwiesen. In den Monaten, in denen die Anfangsrendite über 8% lag, bewegten sich die durchschnittlichen annualisierten Renditen für den ICE BofA Global High Yield Index zwischen 11% und 19% auf Ein-, Drei- und Fünfjahresbasis.

Obwohl jeder Zyklus anders ist und die derzeitige höhere Rendite in erster Linie das Ergebnis höherer Zinsen ist, waren Renditen von über 8% relativ selten und haben in der Vergangenheit ein attraktives langfristiges Renditepotenzial geboten. Nach vielen Jahren niedriger Zinsen bietet der Hochzinsmarkt derzeit eine attraktive Gesamtrendite. Außerdem dürften die deutlich unter dem Nennwert liegenden Anleihekurse ein positives Kurssteigerungspotenzial bieten.

Spreads bei Hochzinsanleihen deuten noch nicht endgültig auf eine Rezession hin

Mit Spreads um 500 Basispunkte preist der Markt einen rezessiven Abschwung noch nicht vollständig ein. Angesichts der hohen Erwartungen für 2023 ist es wahrscheinlich, dass der Hochzinsmarkt im Jahr 2023 zu Spread-Ausweitungen neigen könnte. Wir sind jedoch der Meinung, dass sich die Spread-Ausweitung im Vergleich zu früheren Abschwüngen in Grenzen halten könnte, da der Markt eine höhere Qualität aufweist, und auch die starken technischen Daten sprechen für diese Entwicklung.

Wenn die Rezession relativ kurz und oberflächlich ist, könnten sich die erhöhten Spreads als kurzlebig erweisen und von einem starken Rückschlag gefolgt werden. In der Vergangenheit haben solche Situationen attraktive Einstiegspunkte geschaffen und Anlegern mit einem längeren Zeithorizont überdurchschnittliche Renditen beschert.
 

Die meisten Unternehmen sind für Wirtschaftsrückgang gut aufgestellt

Trotz der Befürchtungen, dass die Ausfälle auf dem Hochzinsmarkt zunehmen könnten, werden die Ausfälle bei den Unternehmen niedriger bleiben, als es in Rezessionszeiten üblich ist. Viele High Yield-Unternehmen gehen mit soliden Fundamentaldaten in das Jahr 2023. Die meisten Unternehmen sind gut positioniert, um einen Abschwung zu überstehen.

Während Ausfälle in Rezessionen tendenziell ansteigen, erwarten wir, dass sie im nächsten Abschwung gedämpfter ausfallen werden. Diese Einschätzung beruht auf verschiedenen Faktoren, darunter die gesunde fundamentale Ausgangssituation, ein qualitativ hochwertigerer Markt für Hochzinsanleihen und wenige kurzfristige Fälligkeitsprobleme.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Thomas Hanson © Aegon Asset Management

 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!