YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Und noch ein Zinsschritt nach unten!

Die Autorin: Ulrike Kastens ist Volkwirtin Europa bei der DWS. Foto: © DWS

Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die Kon­junktur­indi­katoren signa­lisieren weiterhin ein eher schwaches Wachstum. Und die Inflations­rate ist Ende 2024 wie erwartet weiter gestiegen. Gleichzeitig zeigen die Projektionen zur Inflations­entwicklung aber auch eine zunehmende Zuversicht, dass sich der Anstieg der Lebenshaltungs­kosten dauerhaft dem Inflationsziel annähert. Im Gegensatz zur US-Notenbank erlaubt dieses Umfeld der EZB, den Einlagensatz um weitere 25 Basispunkte auf 2,75 Prozent zu senken. Wir erwarten keine Änderung der geldpolitischen Kommunikation: Die Datenabhängigkeit steht weiterhin im Vordergrund, was angesichts der hohen politischen und handelspolitischen Unsicherheiten auch sinnvoll ist. Weitere Zinssenkungen sind in der Pipeline. Zwar gehen die Meinungen innerhalb der EZB noch auseinander, wie tief die Leitzinsen sinken könnten. Wir sehen das Erreichen eines neutralen Zinsniveaus aber als wichtiges Zwischenziel an und gehen davon aus, dass der Einlagensatz im Juni 2025 bei 2,0 Prozent liegen dürfte.

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!