YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Union Investment: Kapitalmarktumfeld erfordert Neuausrichtung der Geldanlage

Anhaltendes Niedrigzinsumfeld wird zum Damoklesschwert, mit Multi Asset-Lösungen zu mehr Ertrag

Die Weltwirtschaft befindet sich mit Unterstützung der Notenbanken auf einem stabilen Wachstumspfad. Gleichzeitig wird es aufgrund der historisch niedrigen Zinsen immer schwieriger, noch auskömmliche Renditen zu erzielen. Auch sind künftig wieder mehr Störfeuer durch geopolitische Krisen zu erwarten, nachdem die Volatilität zuletzt ungewöhnlich niedrig war. "Das anspruchsvolle Kapitalmarktumfeld erfordert eine Neuausrichtung der Geldanlage. An einer aktiven Vermögens-strukturierung und der Nutzung von mehr Renditequellen führt kein Weg vorbei", sagte Jens Wilhelm, im Vorstand der Union Asset Management Holding AG zuständig für Portfoliomanagement und Immobilien, im Rahmen einer Presseveranstaltung in Deidesheim. Den Wohlstand der Deutschen sieht er durch das Sicherheitsbedürfnis in Kombination mit dem Niedrigzinsumfeld akut gefährdet: "Es besteht dringender Handlungsbedarf, da dem Sparer sein bester Verbündeter, der Zinseszinseffekt, abhandengekommen ist", so Wilhelm.

Der Vorstand von Union Investment erwartet, dass sich das Wachstum der Weltwirtschaft moderat beschleunigt: in den USA von 2,0 Prozent im laufenden Jahr auf 2,6 Prozent im kommenden Jahr und in der Eurozone von 1,0 Prozent auf 1,3 Prozent. In China dürfte die Wirtschaft weiterhin um etwas mehr als 7 Prozent wachsen. Die Notenbanken spielen dabei eine entscheidende Rolle. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf ein neues Rekordtief gesenkt und weitere Maßnahmen angekündigt, um die Kreditvergabe der Banken anzukurbeln und eine Deflation in der Eurozone zu vermeiden. "Die Deflationssorgen halte ich für übertrieben", sagte Wilhelm. "Gleichzeitig könnte der globale Wirtschaftsaufschwung mit Unterstützung der Notenbanken länger dauern als gedacht." Das Niedrigzins-umfeld bleibt erhalten, auch wenn der Gleichklang der Geldpolitik der großen Notenbanken in absehbarer Zeit zu Ende gehen dürfte. Dies kann zumindest kurzfristig für Verunsicherung an den Kapitalmärkten sorgen. Während bei der EZB und der Bank of Japan ein Ende der ultralockeren Geldpolitik noch nicht in Sicht ist, rechnet Wilhelm bei der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und der Bank of England mit einer Wende in der Geldpolitik. Das Anleihekaufprogramm der Fed läuft bereits in diesem Jahr aus, im kommenden Jahr ist ein erster Zinsschritt in den USA zu erwarten. "Die größten Risiken für den weiteren Aufschwung an den Kapitalmärkten sind neben möglichen Fehlern der Notenbanken ganz klar geopolitischer Natur", betonte Wilhelm. "Dazu gehören die Krise in der Ukraine, die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten und die Brandherde in Südostasien. Von hier erwarte ich in den nächsten Jahren vermehrt Störfeuer für die Kapitalmärkte."

Anhaltendes Niedrigzinsumfeld wird zum Damoklesschwert

Anleger an den Rentenmärkten sieht der Kapitalmarktstratege vor einer doppelten Herausforderung: zum einen durch potenziell steigende Zinsen und damit fallende Anleihekurse, zum anderen durch ein dennoch strukturell niedriges Zinsniveau, bei dem es selbst bei leicht steigenden Zinsen schwierig sein wird, mit sicheren Anlagen einen Ertrag deutlich oberhalb der Inflationsrate zu erzielen. "Das anhaltende Niedrigzinsumfeld hängt wie ein Damoklesschwert über den Anlegern", sagte Wilhelm. Bei Bundesanleihen und US-Staatsanleihen erwartet er im zweiten Halbjahr 2014 einen leichten Renditeanstieg. Bei Spreadprodukten ist das Potenzial schon sehr weit ausgereizt. Nur ausgewählte Hochzins- und Schwellenländeranleihen sind noch interessant. Bei letzteren müssen nun aber verstärkt die geopolitischen Risiken und die Nebenwirkungen der Fed-Politik beachtet werden.

Aktien und Immobilien profitieren von Wachstum und lockerer Geldpolitik

"Aufgrund des Zinsdilemmas führt an Aktien kein Weg vorbei", so Wilhelm. Ein anziehendes Wirtschaftswachstum und eine lockere Geldpolitik wirken ebenso unterstützend wie die verstärkten Übernahmeaktivitäten, die gegenüber dem letzten Jahr um 75 Prozent zugelegt haben. Die Gewinnentwicklung der Unternehmen hielt zuletzt allerdings nicht Schritt mit der Kursentwicklung. "Für einen weiteren Anstieg der Kurse brauchen wir jetzt endlich eine bessere Gewinndynamik. Die fortgesetzte konjunkturelle Erholung in der Welt sollte dabei helfen", ist Wilhelm zuversichtlich. "Der jüngste Aufschwung an den Aktienmärkten kann durchaus noch weitergehen, auch wenn nach den erreichten Rekordständen eine kleine Verschnaufpause über die Sommermonate gesund wäre." Unabhängig davon steckt in Aktien mittel- und langfristig das größte Potenzial, da es sich dabei um eine direkte Beteiligung am wachsenden Produktivkapital der Wirtschaft handelt.

"Neben Aktien sind auch Immobilien wichtige Bestandteile einer ausgewogenen Vermögensstruktur", betonte Wilhelm. Sie profitieren wie Aktien vom zunehmend besseren wirtschaftlichen Umfeld, von den niedrigen Finanzierungskosten und einer anhaltend hohen Nachfrage. Union Investment setzt bei Immobilien verstärkt auf eine globale Investitionsstrategie. "Außerhalb der europäischen Märkte finden wir gegenwärtig eine höhere wirtschaftliche Dynamik vor, die wir nutzen wollen", erläuterte Wilhelm. "Mehr Märkte bedeuten mehr Angebot an interessanten Objekten, geringere Abhängigkeit von einzelnen Volkswirtschaften und somit eine bessere Risikostreuung."

Mit Multi Asset-Lösungen zu mehr Ertrag

In der aktuellen Vermögensallokation der Deutschen, die zu über 80 Prozent auf zinslastige Anlagen setzt, sieht der Anlagestratege ein erhebliches Wohlstandsrisiko: "Im anhaltenden Niedrigzinsumfeld sind Multi Asset-Lösungen der richtige Weg zu mehr Ertrag." Mit ihnen lassen sich Chancenorientierung und Sicherheitsbedürfnis der Anleger in Einklang bringen. So nutzen beispielsweise die PrivatFonds von Union Investment eine Vielzahl von Kapitalmarktchancen und verbinden diese mit bedarfsgerechtem Risikomanagement. "Für viele Anleger, denen ein direktes Engagement am Aktienmarkt zu riskant ist, sind Multi Asset-Lösungen der ideale Weg zu mehr Aktien", resümierte Wilhelm.


www.fixed-income.org

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!