YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Unternehmensanleihen in Fremdwährungen bereichern jedes Portfolio

von Michael Hess, Leiter Portfolio Management Corporate Credit, BANTLEON

Die extrem tiefen Zinsen machen sicherheitsbewussten Anlegern das Leben schwer, rentieren doch viele hochqualitative Staatsanleihen im negativen Terrain. Eine Alternative können EUR-Unternehmensanleihen guter Bonität sein, aber auch deren Renditen sind derzeit vergleichsweise tief. Mehr Rendite mit relativ geringem Risiko gibt es bei ausgewählten Fremdwährungsanleihen aus dem Bereich Investment Grade, die einem EUR-Unternehmensanleihen-Portfolio beigemischt werden können. Diese Anleihen haben zudem oft auch eine höhere Liquidität, was in Stressphasen an den Finanzmärkten wichtig ist.

Kosten für Währungsabsicherung müssen einbezogen werden

Wegen des Tiefzinsumfelds sowie der quantitativen Lockerung durch die Europäische Zentralbank ist es für sicherheitsbewusste Investoren schwierig geworden, noch einen angemessenen Ertrag zu erzielen. Eine Lösung dieses Problems kann bei Unternehmensanleihen gefunden werden, die zumindest im Bereich Investment Grade bei geringem Ausfallrisiko noch eine akzeptable Rendite ermöglichen. Für Investoren, welche die hohe Volatilität von Fremdwährungen nicht tragen können oder wollen, stellt sich jedoch meist die folgende Frage: global und währungsgesichert oder nur in EUR denominierte Anleihen? Während ein strategischer Entscheid zu Ersterem aufgrund potenziell steigender Absicherungskosten riskanter ist, sind die Möglichkeiten, eine höhere Rendite zu erzielen, bei der zweiten Variante begrenzt. Eine gute Alternative ist eine Strategie mit dem Fokus auf EUR-denominierte Anleihen, die durch einen opportunistischen Einsatz von Unternehmensanleihen in Fremdwährungen inklusive Währungsabsicherung ergänzt wird. Dabei kann das Risiko steigender Kosten für die Währungsabsicherung einbezogen werden.

USD-Unternehmensanleihen mit höherer Liquidität
Die Ausweitung auf ein globales Universum bietet häufig attraktivere Opportunitäten bei gleichzeitig deutlich höherem Diversifikationspotenzial. Während das Universum EUR Investment Grade nur etwa 700 Emittenten zur Auswahl bietet, sind es im globalen Universum über 2000, von denen diejenigen mit dem besten Chance-Risiko-Profil ausgewählt werden können. Mit diesem großen Angebot hat der Anleger auch mehr Möglichkeiten, um beispielweise auf politische oder wirtschaftliche Risiken in der Eurozone zu reagieren. Zudem haben in USD denominierte Unternehmensanleihen normalerweise eine deutlich höhere Liquidität als EUR-Anleihen, was die Handelbarkeit in Stressphasen günstiger macht oder sogar erst ermöglicht. Oft werden nämlich in der Eurozone während Risk-off-Phasen keine Briefkurse mehr gestellt und Unternehmensanleihen nur mit Abschlägen von einigen Prozentpunkten zum aktuellen Kurs überhaupt noch gehandelt.

Renditeunterschiede in ausgewählten Anleihen
Darüber hinaus gibt es in anderen Währungsräumen zum Teil höhere Renditen für Anleihen desselben Emittenten mit gleicher Restlaufzeit und identischen Vertragsbedingungen – selbst nach Abzug der Kosten für die Währungsabsicherung. Zum Beispiel bietet eine Senior-Unsecured-Anleihe der schweizerischen Glencore AG mit einer Laufzeit bis Ende März 2026 in EUR denominiert derzeit eine Rendite von 1,28%. Dieselbe Anleihe in GBP denominiert hat jedoch eine Rendite von 2,85%, was nach Währungsabsicherung immer noch 1,64% und damit einem Mehrertrag von 36 Basispunkten entspricht.

Prämien bei Neuemissionen nutzen

Ein weiterer Grund für den opportunistischen Einsatz nicht EUR-denominierter Unternehmensanleihen ist das höhere Volumen an Neuemissionen. Bei Neuemissionen gibt es meistens eine Prämie im Vergleich zu ausstehenden Anleihen, welche es ermöglicht, den Ertrag eines Portfolios zu erhöhen. Zusätzlich können Anleger in diejenigen Länder investieren, welche ihrer Einschätzung nach das stärkste Wachstum sowie die attraktivsten Renditen bieten, ohne an eine relative Allokation durch eine europäische oder globale Benchmark gebunden zu sein. Zusätzlich bieten sich weitere Renditechancen, da die unterschiedliche Steilheit der Zinskurven sowie der Risikoprämien in den unterschiedlichen Währungen ebenfalls genutzt werden kann. www.fixed-income.org (Foto: Michael Hess © BANTLEON AG)

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!