YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Arbeitsmarkt im August: Weiterhin schwach, aber nicht schwach genug für 50 Basispunkte

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Wie erwartet haben sich die Befürch­tungen einer weiteren massiven Verschlech­terung nach dem sehr schwachen US-Arbeits­markt­bericht für Juli nicht bewahr­heitet. Die aktuellen Daten deuten jedoch weiterhin auf eine anhal­tende Abkühlung am US-Arbeits­markt hin. Die Zahl der Neuein­stellungen stieg im August leicht auf 142.000 und lag damit unter den Erwartungen. Zudem wurde der Bericht für die beiden Vormonate um 86.000 nach unten revidiert. Erfreulich ist, dass die Arbeitslosenquote wieder von 4,3 Prozent auf 4,2 Prozent gesunken ist, da der Beschäftigungsaufbau etwas an Fahrt gewonnen hat. Damit wird auch ein leichter Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen kompensiert, der sich aber gerundet nicht in einer stabilen Erwerbsquote von 62,7 Prozent niederschlägt. Von der Lohnseite erhält die US-Notenbank weniger taubenhafte Signale - das Lohnwachstum hat sich im Vergleich zum Vormonat leicht von 0,2 Prozent auf 0,4 Prozent gefestigt. Die Zuwächse konzentrierten sich auf den Dienstleistungssektor, was im Einklang mit der Erholung bei den Neueinstellungen steht.

Insgesamt waren auch die Augustzahlen schwach, aber sicherlich nicht so schwach, wie es die Zinsmärkte derzeit einpreisen. Wir gehen davon aus, dass die US-Notenbank im September eine erste Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird - die Konjunktur verlangsamt sich, aber sie stürzt nicht ab, und eine weiche Landung bleibt ein plausibles Szenario. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass selbstbeschleunigende Kräfte die Oberhand gewinnen können, sobald die Arbeitsmärkte zu schwächeln beginnen. Es liegt nun an der US-Notenbank, dem entgegenzuwirken. Wir erwarten daher, dass die Notenbank die Zinsen in diesem und im nächsten Jahr dreimal senken wird - natürlich in Schritten von jeweils 25 Basispunkte.

www.fixed-income.org 
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!