YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Arbeitsmarkt im August: Weiterhin schwach, aber nicht schwach genug für 50 Basispunkte

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Wie erwartet haben sich die Befürch­tungen einer weiteren massiven Verschlech­terung nach dem sehr schwachen US-Arbeits­markt­bericht für Juli nicht bewahr­heitet. Die aktuellen Daten deuten jedoch weiterhin auf eine anhal­tende Abkühlung am US-Arbeits­markt hin. Die Zahl der Neuein­stellungen stieg im August leicht auf 142.000 und lag damit unter den Erwartungen. Zudem wurde der Bericht für die beiden Vormonate um 86.000 nach unten revidiert. Erfreulich ist, dass die Arbeitslosenquote wieder von 4,3 Prozent auf 4,2 Prozent gesunken ist, da der Beschäftigungsaufbau etwas an Fahrt gewonnen hat. Damit wird auch ein leichter Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen kompensiert, der sich aber gerundet nicht in einer stabilen Erwerbsquote von 62,7 Prozent niederschlägt. Von der Lohnseite erhält die US-Notenbank weniger taubenhafte Signale - das Lohnwachstum hat sich im Vergleich zum Vormonat leicht von 0,2 Prozent auf 0,4 Prozent gefestigt. Die Zuwächse konzentrierten sich auf den Dienstleistungssektor, was im Einklang mit der Erholung bei den Neueinstellungen steht.

Insgesamt waren auch die Augustzahlen schwach, aber sicherlich nicht so schwach, wie es die Zinsmärkte derzeit einpreisen. Wir gehen davon aus, dass die US-Notenbank im September eine erste Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird - die Konjunktur verlangsamt sich, aber sie stürzt nicht ab, und eine weiche Landung bleibt ein plausibles Szenario. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass selbstbeschleunigende Kräfte die Oberhand gewinnen können, sobald die Arbeitsmärkte zu schwächeln beginnen. Es liegt nun an der US-Notenbank, dem entgegenzuwirken. Wir erwarten daher, dass die Notenbank die Zinsen in diesem und im nächsten Jahr dreimal senken wird - natürlich in Schritten von jeweils 25 Basispunkte.

www.fixed-income.org 
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!