YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Inflationsdaten - PIMCO-Ökonomin Tiffany Wilding: Inflation bei Dienstleistungen gefährdet Fed-Ziel

Was ist passiert? Die Inflation des Kern-Verbraucher­preis­index (Core CPI) lag im Februar leicht über den Er­wartungen und stieg im Ver­gleich zum Vor­monat um 0,36 Prozent­punkte, was auf die über­raschend hohe Inflation bei Flug­gesellschaften und Gebraucht­wagen zurück­zuführen ist. Die kalkulatorische Miete für selbstgenutztes Wohneigentum (Owner‘s Equivalent Rent, OER) – ein Indikator für Preisänderungen bei Wohnkosten – zeigte unterdessen erste Anzeichen einer Abkühlung. Aus unserer Sicht deuten die Daten darauf hin, dass die Güterpreise ihren Tiefpunkt erreicht haben und etwas früher als erwartet wieder anziehen könnten. Die Inflation bei Dienstleistungen, gemessen an der Kerninflationsrate für Dienstleistungen ohne Wohnen, bleibt weiterhin erhöht.

Was bedeutet das? Insgesamt bestätigte der gestrige Bericht, dass zumindest ein Teil der stärkeren Inflation im Januar auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist. Und dennoch: selbst wenn man von den Störfaktoren absieht, scheint die Dienstleistungsinflation in den USA weiterhin nicht mit dem Inflationsziel der Fed vereinbar zu sein. Nachdem sich das Tempo der Preisanstiege bei Waren nach dem sprunghaften Anstieg infolge der Pandemie normalisiert hat, sieht sich die US-Wirtschaft nach wie vor mit einer erhöhten Inflation im Dienstleistungssektor konfrontiert. Und dieser Sektor macht ungefähr 70 Prozent des Bruttoinlandprodukts der USA aus. Wir glauben weiterhin, dass ein beständiger Anstieg der Arbeitslosenquote – wie er in der Haushalts-Erhebung des Arbeitsmarktberichts vom Februar zu beobachten war – erforderlich ist, um die hartnäckige Inflation zu bekämpfen und damit die US-Notenbank letztendlich ihr Inflationsziel erreichen kann.

Wie geht es jetzt weiter? Was die Auswirkungen auf die Fed betrifft, so dürfte der gestrige Bericht allein nicht ausreichen, um die Fed von einer Zinssenkung zur Jahresmitte abzuhalten. Doch er dürfte ernsthafte Zweifel aufwerfen, inwieweit sich die Inflation ohne eine weitere Entspannung des Arbeitsmarkts wieder dem Zielwert nähern wird.

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding, Managing Director und Ökonomin, beim Vermögensverwalter PIMCO

 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!