YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Notenbanksitzung im Dezember: Flughöhe bestätigt, Frage nach dem "Wie lange" bleibt zunächst noch offen

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Auf der letzten Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) im Jahr 2023 erwecken die Notenbanker den Eindruck, dass die Flughöhe jetzt erreicht ist und deuten an, dass der nächste Schritt eine Zinssenkung sein könnte. Die individuellen Projektionen, die nun mit unserer Einschätzung übereinstimmen, deuten auf drei Zinssenkungen im nächsten Jahr, damit eine mehr als bei der Sitzung im September. Betrachtet man die aktualisierten Konjunkturprognosen, so scheinen die Notenbanker zuversichtlicher geworden zu sein, dass ihre bisherigen Leitzinserhöhungen letztlich die Inflation senken werden; ihre Prognosen für das nächste und übernächste Jahr wurden nach unten revidiert.

Auf der Pressekonferenz räumte Fed-Chef Powell ein, dass "die Politik nun weit in den restriktiven Bereich vorgedrungen ist", deutete aber auch an, dass der neue Ausblick alles andere als in Stein gemeißelt sei: "Das FOMC will weitere Zinserhöhungen nicht vom Tisch nehmen", da es "viel zu früh ist, den Sieg zu verkünden". Dennoch räumte er ein, dass der Zeitpunkt von Zinssenkungen auf dem Treffen diskutiert worden sei, auch wenn die Diskussion noch am Anfang stehe.

Insgesamt verlief die Sitzung etwas taubenhafter als von uns erwartet. Die Notenbanker scheinen mit dem, was sie an der Inflationsfront sehen, zufrieden zu sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Notenbanker bereits auf Autopilot geschaltet haben. Der Zeitpunkt der ersten Zinssenkungen hängt nach wie vor von der weiteren Inflationsentwicklung ab. Möglicherweise werden wir hier noch die eine oder andere Enttäuschung erleben. Schließlich hat uns die Fed auf ihrer letzten Sitzung im Jahr 2023 nur gesagt, dass die Zinsen wahrscheinlich hoch genug sind, jedoch nicht, wie lange sie noch hoch bleiben müssen. Das "länger" in "höher für länger" wird nun in den kommenden Monaten Gegenstand einer breiteren Diskussion sein.

www.fixed-income.org
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!