YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Notenbanksitzung im November: Sorgfältig die finanziellen Rahmenbedingungen managen

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Im November gab es keine Überraschungen seitens der Fed. Die Notenbanker beließen die Zinsen bei 5,25 bis 5,50 Prozent. Unserer Ansicht nach ist dies die endgültige Flughöhe für diesen Zyklus. In der Presseerklärung wurde die jüngste Stärke der Arbeitsmärkte etwas falkenhafter dargestellt, aber auch die finanziellen Rahmenbedingungen als potenzielles Risiko für die wirtschaftliche Dynamik genannt - ein eindeutig taubenhaftes Element. Diese Argumentation war bereits in mehreren öffentlichen Äußerungen von Fed-Vertretern im Vorfeld der Sitzung erkennbar. Zudem wird weiterhin die Unsicherheit über die konjunkturellen Auswirkungen vergangener Zinserhöhungen betont. Dies und das Fehlen weiterer relevanter Änderungen in der Presseerklärung lassen die Tür für eine weitere Zinserhöhung offen. Die Inflation ist nach wie vor zu hoch und die Lage an den Arbeitsmärkten zu angespannt, als dass die Fed die Zügel lockern könnte.

In der Pressekonferenz bekräftigte Fed-Chef Powell erneut ein vorsichtiges Vorgehen und betonte, dass es noch einige Zeit dauern könne, bis die Inflation wieder auf ihr Zielniveau zurückkehre. Er warnte jedoch davor, dass ein starkes, über dem Potenzial liegendes Wachstum eine weitere Zinserhöhung rechtfertigen könnte. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Zentralbanker in den kommenden Monaten eine Verlangsamung des Wachstums beobachten wollen. Auf die Frage, ob die finanziellen Rahmenbedingungen straff genug seien, sagte er, es bleibe abzuwarten, ob diese Straffung von Dauer sei. Insgesamt habe der jüngste Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen nicht lange genug angehalten, um eine realistische Einschätzung abgeben zu können. Es bleibe daher abzuwarten, ob weitere Zinserhöhungen notwendig seien oder nicht - eine Entscheidung sei noch nicht gefallen.

Alles in allem scheint es, dass der Vorsitzende Powell und seine Kollegen im Lager der Falken bleiben, aber nicht wirklich falkenhaft handeln. Nach dem fulminanten Wachstum im dritten Quartal und der Unsicherheit, die vor uns liegt, ist dies sicherlich eine kluge Entscheidung. Was die Verschärfung der finanziellen Bedingungen durch die Märkte betrifft, so hat uns Chairman Powell im Wesentlichen die Hinweise gegeben, die wir erwartet haben: Wenn die Märkte die finanziellen Rahmenbedingungen straff halten - also derzeit nicht mit Zinssenkungen liebäugeln -, kann die Fed vorsichtig weiter nichts tun und abwarten, wie sich die vergangenen Zinserhöhungen auf die Wirtschaft auswirken. Sobald sich die Bedingungen jedoch entspannen, wäre eine weitere Zinserhöhung sicherlich realistisch.

www.fixed-income.org
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!