YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Notenbanksitzung im November: Sorgfältig die finanziellen Rahmenbedingungen managen

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Im November gab es keine Überraschungen seitens der Fed. Die Notenbanker beließen die Zinsen bei 5,25 bis 5,50 Prozent. Unserer Ansicht nach ist dies die endgültige Flughöhe für diesen Zyklus. In der Presseerklärung wurde die jüngste Stärke der Arbeitsmärkte etwas falkenhafter dargestellt, aber auch die finanziellen Rahmenbedingungen als potenzielles Risiko für die wirtschaftliche Dynamik genannt - ein eindeutig taubenhaftes Element. Diese Argumentation war bereits in mehreren öffentlichen Äußerungen von Fed-Vertretern im Vorfeld der Sitzung erkennbar. Zudem wird weiterhin die Unsicherheit über die konjunkturellen Auswirkungen vergangener Zinserhöhungen betont. Dies und das Fehlen weiterer relevanter Änderungen in der Presseerklärung lassen die Tür für eine weitere Zinserhöhung offen. Die Inflation ist nach wie vor zu hoch und die Lage an den Arbeitsmärkten zu angespannt, als dass die Fed die Zügel lockern könnte.

In der Pressekonferenz bekräftigte Fed-Chef Powell erneut ein vorsichtiges Vorgehen und betonte, dass es noch einige Zeit dauern könne, bis die Inflation wieder auf ihr Zielniveau zurückkehre. Er warnte jedoch davor, dass ein starkes, über dem Potenzial liegendes Wachstum eine weitere Zinserhöhung rechtfertigen könnte. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Zentralbanker in den kommenden Monaten eine Verlangsamung des Wachstums beobachten wollen. Auf die Frage, ob die finanziellen Rahmenbedingungen straff genug seien, sagte er, es bleibe abzuwarten, ob diese Straffung von Dauer sei. Insgesamt habe der jüngste Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen nicht lange genug angehalten, um eine realistische Einschätzung abgeben zu können. Es bleibe daher abzuwarten, ob weitere Zinserhöhungen notwendig seien oder nicht - eine Entscheidung sei noch nicht gefallen.

Alles in allem scheint es, dass der Vorsitzende Powell und seine Kollegen im Lager der Falken bleiben, aber nicht wirklich falkenhaft handeln. Nach dem fulminanten Wachstum im dritten Quartal und der Unsicherheit, die vor uns liegt, ist dies sicherlich eine kluge Entscheidung. Was die Verschärfung der finanziellen Bedingungen durch die Märkte betrifft, so hat uns Chairman Powell im Wesentlichen die Hinweise gegeben, die wir erwartet haben: Wenn die Märkte die finanziellen Rahmenbedingungen straff halten - also derzeit nicht mit Zinssenkungen liebäugeln -, kann die Fed vorsichtig weiter nichts tun und abwarten, wie sich die vergangenen Zinserhöhungen auf die Wirtschaft auswirken. Sobald sich die Bedingungen jedoch entspannen, wäre eine weitere Zinserhöhung sicherlich realistisch.

www.fixed-income.org
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!