YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Investment

US-Notenbanksitzung im September: noch mal 125 Basispunkte dieses Jahr, aber keine Rezession?

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Wie erwartet, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen um weitere 75 Basispunkte. Damit nicht genug, denn die wirklich falkenhafte Botschaft lag in den aktualisierten Wirtschaftsprognosen. Die jüngsten Einschätzungen der Zentralbanker deuten darauf hin, dass man bereit ist, die Zinssätze noch in diesem Jahr auf 4,4 Prozent anzuheben und auch durch 2023 hinweg sogar etwas über diesem Niveau (4,6 Prozent) zu belassen. Erst im Jahr 2024 könnten etwas niedrigere Zinsen gerechtfertigt sein. Der Grund für diese aggressivere Haltung scheint die doch zähere Inflation zu sein - Preisstabilität in Form des Inflationsziels von zwei Prozent wird erst für 2025 erwartet. Die Notenbanker räumen jedoch ein, dass die Erreichung der Preisstabilität doch mit etwas höheren Kosten verbunden sein dürfte. Das Wachstum wurde auf 0,2 Prozent in diesem Jahr und auf 1,2 Prozent im nächsten Jahr herabgestuft, jeweils gegenüber 1,7 Prozent in den letzten Prognosen. Betrachtet man die Verteilung der Projektionen der Teilnehmer, so scheinen jedoch mindestens 4 von 19 Teilnehmern von einer Rezession auszugehen.

In der Pressekonferenz bekräftigte der Fed-Vorsitzende Powell seine Ansicht, dass die Arbeitsmärkte trotz einer gewissen Verlangsamung des Wachstums weiterhin "unausgeglichen" zu sein scheinen, die Zahl der offenen Stellen sei noch immer höher als das Angebot an Arbeitskräften. Diese Äußerungen gehen einher mit seinem Mantra von Jackson Hole: Die Geschichte zeigt, dass eine verfrühte Lockerung der Geldpolitik mit noch höheren Kosten verbunden sein kann als die Beibehaltung der restriktiven Zinssätze "für einige Zeit". Höchstwahrscheinlich bedarf es einer "anhaltenden Periode eines unter dem Trend liegenden Wachstums" und einer gewissen Abschwächung auf den Arbeitsmärkten.

Insgesamt zeigt die US-Notenbank einmal mehr, dass sie bereit ist, dass Notwendige zu tun: die Nachfrage zu bremsen, indem die Zinsen länger höher bleiben - selbst wenn dies Wachstum und Arbeitsplätze kostet.

www.fixed-income.org
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment

von Nikolaj Schmidt, internationaler Chefökonom bei T. Rowe Price

Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass wir kurz vor einer Rezession stehen. Die letzte Phase auf dem Weg dazu beinhaltet in der Regel eine…
Weiterlesen
Investment

vom Fixed Income-Team der Renell Wertpapierhandelsbank AG

Sell in May and go away… wer nach diesem Motto im letzten Monat gehandelt hat, wurde zeitweise ordentlich auf dem falschen Fuß erwischt. Trotz eines…
Weiterlesen
Investment

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich

Aufgrund global sehr solider Konsumausgaben und der Gefahr eines Wiederaufflackerns der Inflation sowie bald wieder erhöhten Staatsausgaben (nach der…
Weiterlesen
Investment
Die Anzahl der Emissionen auf dem globalen Hochzinsmarkt steigt wieder, nachdem sie im letzten Jahr, insbesondere in den USA, ihren Tiefstand erreicht…
Weiterlesen
Investment

von Kyle Kloc, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management in Zürich

Im bisherigen Jahresverlauf verbuchten globale High-Yield-Anleihenfonds beziehungsweise -strategien einen Kurszuwachs von zwei bis drei Prozent –…
Weiterlesen
Investment

Keine weitere Verschlechterung bei Neugeschäftsentwicklung und Liquiditätskosten, Finanzierungsbereitschaft für Wohn- und Büroprojekte sinkt deutlich

Nach sechs aufeinanderfolgenden Tiefstwerten steigt der Wert des BF.Quartalsbarometers erstmals wieder leicht an, von -19,44 Punkten in Q1-2023 auf…
Weiterlesen
Investment

von Libby Cantrill, Managing Director und Expertin für Public Policy, PIMCO

Wir sind der festen Überzeugung, dass die kürzlich abgebrochenen und nun wieder aufgenommenen Verhandlungen über die Schuldenobergrenze noch vor dem…
Weiterlesen
Investment

von Paul Grainger, Head of Global Fixed Income & Currency bei Schroders

Ein versehentlicher Zahlungsausfall bleibt angesichts der Ungewissheit über dem „Tag X", d. h. den Tag, an dem die US-Regierung keine Kredite mehr…
Weiterlesen
Investment
Nur wenige Assetklassen bieten derzeit den von vielen Anlegern erhofften Mix aus attraktiven Renditen und gleichzeitigem Schutz vor steigenden Zinsen…
Weiterlesen
Investment

von Colin Finlayson, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management

Das vergangene Jahr hat die Anleger verschreckt, die sich während des historischen Ausverkaufs im Jahr 2022 die Finger am Durationsrisiko verbrannt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!