YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Investment

US-Notenbanksitzung im September: noch mal 125 Basispunkte dieses Jahr, aber keine Rezession?

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Wie erwartet, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen um weitere 75 Basispunkte. Damit nicht genug, denn die wirklich falkenhafte Botschaft lag in den aktualisierten Wirtschaftsprognosen. Die jüngsten Einschätzungen der Zentralbanker deuten darauf hin, dass man bereit ist, die Zinssätze noch in diesem Jahr auf 4,4 Prozent anzuheben und auch durch 2023 hinweg sogar etwas über diesem Niveau (4,6 Prozent) zu belassen. Erst im Jahr 2024 könnten etwas niedrigere Zinsen gerechtfertigt sein. Der Grund für diese aggressivere Haltung scheint die doch zähere Inflation zu sein - Preisstabilität in Form des Inflationsziels von zwei Prozent wird erst für 2025 erwartet. Die Notenbanker räumen jedoch ein, dass die Erreichung der Preisstabilität doch mit etwas höheren Kosten verbunden sein dürfte. Das Wachstum wurde auf 0,2 Prozent in diesem Jahr und auf 1,2 Prozent im nächsten Jahr herabgestuft, jeweils gegenüber 1,7 Prozent in den letzten Prognosen. Betrachtet man die Verteilung der Projektionen der Teilnehmer, so scheinen jedoch mindestens 4 von 19 Teilnehmern von einer Rezession auszugehen.

In der Pressekonferenz bekräftigte der Fed-Vorsitzende Powell seine Ansicht, dass die Arbeitsmärkte trotz einer gewissen Verlangsamung des Wachstums weiterhin "unausgeglichen" zu sein scheinen, die Zahl der offenen Stellen sei noch immer höher als das Angebot an Arbeitskräften. Diese Äußerungen gehen einher mit seinem Mantra von Jackson Hole: Die Geschichte zeigt, dass eine verfrühte Lockerung der Geldpolitik mit noch höheren Kosten verbunden sein kann als die Beibehaltung der restriktiven Zinssätze "für einige Zeit". Höchstwahrscheinlich bedarf es einer "anhaltenden Periode eines unter dem Trend liegenden Wachstums" und einer gewissen Abschwächung auf den Arbeitsmärkten.

Insgesamt zeigt die US-Notenbank einmal mehr, dass sie bereit ist, dass Notwendige zu tun: die Nachfrage zu bremsen, indem die Zinsen länger höher bleiben - selbst wenn dies Wachstum und Arbeitsplätze kostet.

www.fixed-income.org
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment

von Aurélien Duval, Fondsmanager bei DPAM

ESG-Investments boomen, aber Kritik wird laut: Die vermeintlichen Vorteile von ESG gehen mit Einschränkungen einher, die oft übersehen werden.…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Die Anleihenrenditen sind wieder so hoch wie in den ersten fünf Jahren des dritten Jahrtausends: Manches scheint ähnlich wie 2006 und 2007, als die…
Weiterlesen
Investment

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie, St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Gegenwärtig dominieren die Sorgen um die Weltwirtschaft – allen voran um die chinesische Konjunktur – die Zinsanstiege belasten und die Stimmung an…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In dieser Ausgabe beleuchtet er den…
Weiterlesen
Investment
Citywire bewertet weltweit die Erfolgsbilanz der Fondsmanager im Vergleich zu den direkten Konkurrenten. Das Unternehmen beobachtet derzeit mehr als…
Weiterlesen
Investment

von Peter de Coensel, CEO, DPAM

Da sich die Zentralbanken zurückgezogen haben und die Märkte sich selbst überlassen sind, brauchen Anleger ein besseres Verständnis für die…
Weiterlesen
Investment

von Jim Cielinski, Global Head of Fixed Income, und Jason England, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Der Markt beschäftigte sich nach den letzten Sitzungen der Fed (Federal Reserve) mit der Frage: „Bedeutet keine Erhöhung ‚vertagen‘ oder ‚belassen‘?“…
Weiterlesen
Investment

von David Page, Head of Macro Research bei AXA IM, zur gestrigen Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed)

In aller Kürze: Der Fed-Vorsitzende war bemüht, die Signalwirkung der Projektionen herunterzuspielen. Wir sind der Ansicht, dass die Fed auf dem…
Weiterlesen
Investment
Der monatlich ausschüttende offene Rentenfonds FU Fonds - Bonds Monthly Income (WKN HAFX9M) zählt zu den Top-Performern sowohl im 3-Jahreszeitraum als…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Josh Jamner, Investment Strategy Analyst bei Clearbridge Investments, Teil von Franklin Templeton

Der FOMC beschloss, die Zinssätze wie erwartet in der Spanne von 5,25-5,50 % zu halten. Der Vorsitzende Powell hat immer wieder einen datenabhängigen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!