YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Staatsverschuldung: ein Spiel auf Zeit

Die US-Staats­ver­schuldung erreichte 2023 mit 120% des Brutto­inlands­produkts ein Niveau, wie zuletzt zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Abstieg vom Schulden­gipfel könnte länger auf sich warten lassen und für erhöhte Volatilität an den Anleihe­märkten sorgen, schreibt Norman Villamin, Group Chief Strategist der Union Bancaire Privée (UBP), in einem aktuellen Marktkommentar.

Analyse des IWF mahnt

„Auch wenn sich Anleger damit trösten, dass es in der langen Historie US-amerikanischer Verschwendung keine Zahlungsausfälle gab, hebt eine Analyse des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervor, dass eine solche Überschuldung die Wurzel vieler Krisen in den Mitgliedsländern war, die ein Eingreifen des IWF erforderlich machten“, schreibt Norman Villamin. Allein auf die Zinsausgaben entfielen rund 15% der Steuereinnahmen. Zuletzt wurde dieses Niveau in den frühen 1980er Jahren erreicht. Die steigenden Zinskosten stellen ein Risiko für die wirtschaftliche Stabilität der USA dar, warnt auch der überparteiische Direktor des US Congressional Budget Office. Und das Committee for a Responsible Federal Budget hat 2023 berechnet, dass eine generelle Kürzung der US-Bundesausgaben um 27% erforderlich wäre, um den Haushalt auszugleichen.

Wahljahre sind keine Sparjahre

„Angesichts der derzeitigen politischen Spaltung in den Vereinigten Staaten ist es unwahrscheinlich, dass drastische Haushaltskürzungen oder Steuererhöhungen dieses Ausmaßes einen gespaltenen US-Kongress passieren werden, um Amerikas Problem zu lösen“, gibt Villamin zu bedenken. Der Chefstratege rechnet aber auch nach den Präsidentschaftswahlen im November mit eher moderaten Änderungen in der Steuerpolitik. Der US-Administration könnte dabei möglicherweise ein durch die neue US-Industriepolitik (US Infrastructure Act, CHIPS Act und Inflation Reduction Act) ausgelöster Investitionsboom zu Hilfe kommen. Dieser dürfte sich jedoch erst später im Jahrzehnt positiv bei den Steuereinnahmen bemerkbar machen.

Zusätzliche Instrumente des Schuldenabbaus

„Die amerikanischen Geld- und Fiskalpolitik muss zusätzliche Instrumente einsetzen, um Zeit zu gewinnen mit dem Ziel die Tragfähigkeit der Schulden zu gewährleisten und zum Abbau der Staatsschulden beizutragen.“ Die US-Notenbanker Fed hat bereits damit begonnen, als sie am 1. Mai ankündigte, das Tempo des Abbaus ihrer US-Staatsanleihen von 60 auf 25 Mrd. US-Dollar pro Monat zu verlangsamen. „Dies würde zu einer zusätzlichen Nachfrage nach US Treasuries in Höhe von 420 Mrd. US-Dollar pro Jahr führen“, rechnet Villamin vor. „Damit könnte es gelingen, eine weitere Strategie umzusetzen, nämlich die Renditen der Staatsanleihen unter dem nominalen BIP-Wachstums zu halten.“ In ähnlicher Weise hätten die Anleihenkäufe der EZB während der Euro-Schuldenkrise dazu beigetragen, dass sich die italienischen Renditen dem nominalen BIP-Wachstum annäherten und die Verschuldung zu verlangsamte.

Politisch motivierte Inflation als Triebfeder für BIP-Wachstum

Mit Blick auf den jüngsten Schwenk der amerikanischen Politik sei Vorsicht geboten, warnt der Chefstratege der UBP. Denn auch wenn der Verbraucherpreisindex weiterhin über 3% liegt, birgt die derzeitige Politik das Risiko, dass eine erhöhte Inflation auch Teil der politischen Ziele wird, um das nominale BIP-Wachstum auf einem hohen Niveau zu halten. „Hier müssen die USA vorsichtig sein. Denn sowohl die Sozialversicherung als auch die Krankenversicherung sind erhebliche Ausgaben, die an die Inflation gekoppelt sind, was den potenziellen Nutzen für den Schuldenabbau Grenzen setzt, wenn es nicht gleichzeitig zu Einsparungen kommt.“

Spiel auf Zeit 

Investoren sollten sich Villamin zufolge darauf einstellen, dass die US-Politik mit über dem Trend liegender Inflation und nominalen Wachstum Zeit gewinnen und gleichzeitig eine vollständige Neubewertung dieser Risiken bei den Anleiherenditen verhindern wolle, um den wahlbedingten Stillstand zu überwinden und möglicherweise Produktivitätsgewinne aus den Investitionsprogrammen der letzten Jahre zu erzielen. Investoren sollten mit erhöhter Volatilität an den Anleihemärkten rechnen und Carry-Strategien gegenüber mittleren oder langen Laufzeiten in den Portfolios vorziehen. „Da eine über der Zielmarke liegende Inflation politisch gewollt bleiben dürfte, sollten inflationsgeschützte Wertpapiere Anlegern ebenfalls Schutz bieten, wenn die US-Politik in den kommenden Jahren ihre fiskalische Überforderung angeht“, so Villamin.

www.fixed-income.org
Foto: Norman Villamin © Union Bancaire Privée (UBP)


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!