YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Wahl: Erste Schätzung / Franklin Templeton Institute

Franklin Templeton Institute gibt einen ersten Einblick in den sich abzeichnenden Ausgang der US-Wahlen 2024 und was dies für die Finanzmärkte bedeutet (Stand: Mitternacht Eastern Time).

US-Präsidentschaft

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind die Wahllokale in 48 Bundesstaaten geschlossen (Alaska und Hawaii folgen). Die bisherigen Ergebnisse bestätigen das knappe Rennen, das in den Meinungsumfragen angedeutet wurde. 

Dennoch haben sich die Chancen für Donald Trump auf das Präsidentenamt deutlich verbessert. Er wird wahrscheinlich die umkämpften Bundesstaaten Georgia und North Carolina gewinnen. In Pennsylvania deuten erste Ergebnisse darauf hin, dass Trump seine Ergebnisse von 2020 übertrifft. Dementsprechend haben sich die Chancen, dass Trump den entscheidenden Bundesstaat Pennsylvania für sich entscheidet, verbessert. In den beiden anderen Swing-States im Mittleren Westen, Michigan und Wisconsin, ist der Ausgang noch zu knapp, um ihn vorherzusagen. 

Im Gegensatz zu 2016 liegt Trump bei der nationalen Volksabstimmung auch fast gleichauf mit Harris. 

Zum jetzigen Zeitpunkt – und wir betonen, dass es noch zu früh ist, um etwas mit absoluter Gewissheit zu sagen – hat Donald Trump die besten Chancen, der 47. Präsident der Vereinigten Staaten zu werden. Nach den Modellen der New York Times hat Trump eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 85 %, die Wahlmännerversammlung mit einer wahrscheinlichen Gesamtzahl von 299 Stimmen zu gewinnen, 29 mehr als erforderlich, um die Präsidentschaft zurückzugewinnen.

US-Senat

Auch im US-Senat zeichnet sich ein klares Bild ab, in dem die Republikaner – wie vorhergesagt – die Mehrheit zurückerobern werden. Potenziell gefährdete amtierende Republikaner in Florida und Texas haben ihre Wiederwahl gewonnen. Die Demokraten haben Sitze im Senat in West Virginia und Ohio verloren und werden wahrscheinlich auch in Montana verlieren.

US-Repräsentantenhaus

Weniger eindeutig ist das Bild im US-Repräsentantenhaus. In jedem Fall wird die siegreiche Partei wahrscheinlich eine knappe Mehrheit haben. Dennoch würde ein Festhalten der Republikaner an ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus Raum für beträchtliche legislative Erfolge schaffen, einschließlich bedeutender Änderungen der US-Steuerpolitik.

Einschätzung

Im Falle eines klaren Sieges der Republikaner ist die Verlängerung der Steuersenkungen von Trump aus dem Jahr 2017 gesichert. Es ist wahrscheinlich, dass die gesetzlichen und effektiven Körperschaftssteuersätze gesenkt werden (erstere auf vielleicht 15 %) und dass umfassende Änderungen der Unternehmensregulierung folgen werden. Weniger sicher ist, ob die Zölle in dem Umfang und Ausmaß erhöht werden, wie es Trumps Wahlkampfrhetorik verspricht. Dieses Ergebnis wird wahrscheinlich von Fall zu Fall durch Verhandlungen zwischen den Handelspartnern und unter erheblicher Beteiligung der US-Wirtschaft bestimmt werden.

Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Die US-Aktien-Futures-Märkte reagieren positiv auf die Wahrscheinlichkeit einer Präsidentschaft von Trump und eines möglichen klaren Wahlsiegs. US-Aktien-Futures sind um über ein Prozent gestiegen, wobei der breitere Russell-2000-Futures-Index einen höheren Gewinn verzeichnet. Die größten Gewinner werden Sektoren und Branchen sein, die ein unternehmensfreundlicheres regulatorisches Umfeld begrüßen, darunter Energieunternehmen für fossile Brennstoffe, Finanzdienstleister und Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung. Die Befürchtungen über Obergrenzen für die Preise verschreibungspflichtiger Medikamente werden nachlassen und das Geschäft des Pharmasektors ankurbeln.

Der Anleihenmarkt hingegen verzeichnet einen starken Ausverkauf, wobei die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen sich 4,50% nähern. Anleiheninvestoren reagieren auf die Wahrscheinlichkeit, dass Steuersenkungen nicht mit einer erheblichen Ausgabenbeschränkung einhergehen werden. Der Anleihenmarkt rechnet auch mit einem stärkeren Wachstum und möglicherweise einer höheren Inflation. Diese Kombination könnte die erwarteten Zinssenkungen der Fed verlangsamen oder sogar stoppen.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!