YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Wahl: Erste Schätzung / Franklin Templeton Institute

Franklin Templeton Institute gibt einen ersten Einblick in den sich abzeichnenden Ausgang der US-Wahlen 2024 und was dies für die Finanzmärkte bedeutet (Stand: Mitternacht Eastern Time).

US-Präsidentschaft

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind die Wahllokale in 48 Bundesstaaten geschlossen (Alaska und Hawaii folgen). Die bisherigen Ergebnisse bestätigen das knappe Rennen, das in den Meinungsumfragen angedeutet wurde. 

Dennoch haben sich die Chancen für Donald Trump auf das Präsidentenamt deutlich verbessert. Er wird wahrscheinlich die umkämpften Bundesstaaten Georgia und North Carolina gewinnen. In Pennsylvania deuten erste Ergebnisse darauf hin, dass Trump seine Ergebnisse von 2020 übertrifft. Dementsprechend haben sich die Chancen, dass Trump den entscheidenden Bundesstaat Pennsylvania für sich entscheidet, verbessert. In den beiden anderen Swing-States im Mittleren Westen, Michigan und Wisconsin, ist der Ausgang noch zu knapp, um ihn vorherzusagen. 

Im Gegensatz zu 2016 liegt Trump bei der nationalen Volksabstimmung auch fast gleichauf mit Harris. 

Zum jetzigen Zeitpunkt – und wir betonen, dass es noch zu früh ist, um etwas mit absoluter Gewissheit zu sagen – hat Donald Trump die besten Chancen, der 47. Präsident der Vereinigten Staaten zu werden. Nach den Modellen der New York Times hat Trump eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 85 %, die Wahlmännerversammlung mit einer wahrscheinlichen Gesamtzahl von 299 Stimmen zu gewinnen, 29 mehr als erforderlich, um die Präsidentschaft zurückzugewinnen.

US-Senat

Auch im US-Senat zeichnet sich ein klares Bild ab, in dem die Republikaner – wie vorhergesagt – die Mehrheit zurückerobern werden. Potenziell gefährdete amtierende Republikaner in Florida und Texas haben ihre Wiederwahl gewonnen. Die Demokraten haben Sitze im Senat in West Virginia und Ohio verloren und werden wahrscheinlich auch in Montana verlieren.

US-Repräsentantenhaus

Weniger eindeutig ist das Bild im US-Repräsentantenhaus. In jedem Fall wird die siegreiche Partei wahrscheinlich eine knappe Mehrheit haben. Dennoch würde ein Festhalten der Republikaner an ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus Raum für beträchtliche legislative Erfolge schaffen, einschließlich bedeutender Änderungen der US-Steuerpolitik.

Einschätzung

Im Falle eines klaren Sieges der Republikaner ist die Verlängerung der Steuersenkungen von Trump aus dem Jahr 2017 gesichert. Es ist wahrscheinlich, dass die gesetzlichen und effektiven Körperschaftssteuersätze gesenkt werden (erstere auf vielleicht 15 %) und dass umfassende Änderungen der Unternehmensregulierung folgen werden. Weniger sicher ist, ob die Zölle in dem Umfang und Ausmaß erhöht werden, wie es Trumps Wahlkampfrhetorik verspricht. Dieses Ergebnis wird wahrscheinlich von Fall zu Fall durch Verhandlungen zwischen den Handelspartnern und unter erheblicher Beteiligung der US-Wirtschaft bestimmt werden.

Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Die US-Aktien-Futures-Märkte reagieren positiv auf die Wahrscheinlichkeit einer Präsidentschaft von Trump und eines möglichen klaren Wahlsiegs. US-Aktien-Futures sind um über ein Prozent gestiegen, wobei der breitere Russell-2000-Futures-Index einen höheren Gewinn verzeichnet. Die größten Gewinner werden Sektoren und Branchen sein, die ein unternehmensfreundlicheres regulatorisches Umfeld begrüßen, darunter Energieunternehmen für fossile Brennstoffe, Finanzdienstleister und Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung. Die Befürchtungen über Obergrenzen für die Preise verschreibungspflichtiger Medikamente werden nachlassen und das Geschäft des Pharmasektors ankurbeln.

Der Anleihenmarkt hingegen verzeichnet einen starken Ausverkauf, wobei die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen sich 4,50% nähern. Anleiheninvestoren reagieren auf die Wahrscheinlichkeit, dass Steuersenkungen nicht mit einer erheblichen Ausgabenbeschränkung einhergehen werden. Der Anleihenmarkt rechnet auch mit einem stärkeren Wachstum und möglicherweise einer höheren Inflation. Diese Kombination könnte die erwarteten Zinssenkungen der Fed verlangsamen oder sogar stoppen.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!