YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Wahl: Erste Schätzung / Franklin Templeton Institute

Franklin Templeton Institute gibt einen ersten Einblick in den sich abzeichnenden Ausgang der US-Wahlen 2024 und was dies für die Finanzmärkte bedeutet (Stand: Mitternacht Eastern Time).

US-Präsidentschaft

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind die Wahllokale in 48 Bundesstaaten geschlossen (Alaska und Hawaii folgen). Die bisherigen Ergebnisse bestätigen das knappe Rennen, das in den Meinungsumfragen angedeutet wurde. 

Dennoch haben sich die Chancen für Donald Trump auf das Präsidentenamt deutlich verbessert. Er wird wahrscheinlich die umkämpften Bundesstaaten Georgia und North Carolina gewinnen. In Pennsylvania deuten erste Ergebnisse darauf hin, dass Trump seine Ergebnisse von 2020 übertrifft. Dementsprechend haben sich die Chancen, dass Trump den entscheidenden Bundesstaat Pennsylvania für sich entscheidet, verbessert. In den beiden anderen Swing-States im Mittleren Westen, Michigan und Wisconsin, ist der Ausgang noch zu knapp, um ihn vorherzusagen. 

Im Gegensatz zu 2016 liegt Trump bei der nationalen Volksabstimmung auch fast gleichauf mit Harris. 

Zum jetzigen Zeitpunkt – und wir betonen, dass es noch zu früh ist, um etwas mit absoluter Gewissheit zu sagen – hat Donald Trump die besten Chancen, der 47. Präsident der Vereinigten Staaten zu werden. Nach den Modellen der New York Times hat Trump eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 85 %, die Wahlmännerversammlung mit einer wahrscheinlichen Gesamtzahl von 299 Stimmen zu gewinnen, 29 mehr als erforderlich, um die Präsidentschaft zurückzugewinnen.

US-Senat

Auch im US-Senat zeichnet sich ein klares Bild ab, in dem die Republikaner – wie vorhergesagt – die Mehrheit zurückerobern werden. Potenziell gefährdete amtierende Republikaner in Florida und Texas haben ihre Wiederwahl gewonnen. Die Demokraten haben Sitze im Senat in West Virginia und Ohio verloren und werden wahrscheinlich auch in Montana verlieren.

US-Repräsentantenhaus

Weniger eindeutig ist das Bild im US-Repräsentantenhaus. In jedem Fall wird die siegreiche Partei wahrscheinlich eine knappe Mehrheit haben. Dennoch würde ein Festhalten der Republikaner an ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus Raum für beträchtliche legislative Erfolge schaffen, einschließlich bedeutender Änderungen der US-Steuerpolitik.

Einschätzung

Im Falle eines klaren Sieges der Republikaner ist die Verlängerung der Steuersenkungen von Trump aus dem Jahr 2017 gesichert. Es ist wahrscheinlich, dass die gesetzlichen und effektiven Körperschaftssteuersätze gesenkt werden (erstere auf vielleicht 15 %) und dass umfassende Änderungen der Unternehmensregulierung folgen werden. Weniger sicher ist, ob die Zölle in dem Umfang und Ausmaß erhöht werden, wie es Trumps Wahlkampfrhetorik verspricht. Dieses Ergebnis wird wahrscheinlich von Fall zu Fall durch Verhandlungen zwischen den Handelspartnern und unter erheblicher Beteiligung der US-Wirtschaft bestimmt werden.

Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Die US-Aktien-Futures-Märkte reagieren positiv auf die Wahrscheinlichkeit einer Präsidentschaft von Trump und eines möglichen klaren Wahlsiegs. US-Aktien-Futures sind um über ein Prozent gestiegen, wobei der breitere Russell-2000-Futures-Index einen höheren Gewinn verzeichnet. Die größten Gewinner werden Sektoren und Branchen sein, die ein unternehmensfreundlicheres regulatorisches Umfeld begrüßen, darunter Energieunternehmen für fossile Brennstoffe, Finanzdienstleister und Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung. Die Befürchtungen über Obergrenzen für die Preise verschreibungspflichtiger Medikamente werden nachlassen und das Geschäft des Pharmasektors ankurbeln.

Der Anleihenmarkt hingegen verzeichnet einen starken Ausverkauf, wobei die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen sich 4,50% nähern. Anleiheninvestoren reagieren auf die Wahrscheinlichkeit, dass Steuersenkungen nicht mit einer erheblichen Ausgabenbeschränkung einhergehen werden. Der Anleihenmarkt rechnet auch mit einem stärkeren Wachstum und möglicherweise einer höheren Inflation. Diese Kombination könnte die erwarteten Zinssenkungen der Fed verlangsamen oder sogar stoppen.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!