YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Vision 2020 für chinesische Anleihen

von Amy Kam, Investmentmanagerin im Fixed Income Team bei GAM Investments

Chinas inländischer Anleihenmarkt ist der drittgrößte der Welt. Die JP Morgan GBI-EM Indizes zählen zu den meistverwendeten Indizes ihrer Art. Im Februar 2020 werden sich diese zwei Schwergewichte zusammenschließen, wenn JP Morgan beginnt, China schrittweise in seine Indizes für Schwellenländer-Staatsanleihen aufzunehmen. Durch die Anfang September bekannt gegebene Aufnahme werden Erwartungen zufolge Monat für Monat rund 3 Milliarden USD in Chinas Anleihenmarkt fließen.

Die Entscheidung ist keine besonders große Überraschung, stand China doch bereits seit 2016 auf der Beobachtungsliste von JP Morgan, die eine Indexaufnahme von der Entwicklung des Marktes und der Resonanz der Anleger abhängig machten. Im April dieses Jahres wurde China bereits in einen ähnlichen Bloomberg Barclays Index aufgenommen. FTSE Russell entschied sich indes gegen eine Aufnahme Chinas in den wichtigen World Government Bond Index, räumte aber ein, dass Pekings Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zu seinen Staatsanleihen für ausländische Anleger «einen bedeutenden Fortschritt darstellen».

Bedeutender Schritt für China und andere Schwellenländer

Wir sind der Auffassung, dass China zwar vor internen und externen Herausforderungen steht, aber fest entschlossen zu sein scheint, Strukturreformen umzusetzen, die inländischen Märkte zu deregulieren und den Yuan (CNY) zu internationalisieren.

In einem bedeutenden Schritt zur Öffnung des inländischen Anleihenmarktes gab die Regierung 2017 den Startschuss für das Bond-Connect-Programm. Die grenzüberschreitende Plattform verbindet Chinas und Hongkongs Anleihenmärkte; ausländischen Anlegern wird der Zugang zum chinesischen Markt dadurch erheblich erleichtert. Im September 2019 hob zudem das staatliche chinesische Devisenamt (SAFE) die strengen Quotenbeschränkungen auf, die bis dahin für die Programme für qualifizierte ausländische institutionelle Anleger (QFII) gegolten hatten.

Insgesamt ist der Anteil der ausländischen Direktinvestitionen in China in den ersten sieben Monaten des Jahres 2019 um 7,3% gestiegen und dürfte künftig noch schneller zulegen. Wir sind der Auffassung, dass die Aufnahme in die globalen Indizes für China eine wichtige Quelle für Kapitalzuflüsse sein wird.

Chinas Indexaufnahme verändert Grundlagen des Index

Während die Änderungen nach und nach greifen bleibt jedoch die Unsicherheit, wie sich die langfristigen Effekte darstellen. Markus Heider, Investmentmanager im Emerging Market Fixed Income Team von GAM, glaubt, dass Chinas Aufnahme in den JP Morgan GBI-EM Global Diversified Index die Grundlagen des Index verändern wird. Märkte, die auf den Fertigungssektor ausgerichtet sind und relativ niedrige Renditen erbringen, werden an Bedeutung gewinnen, während Rohstoffproduzenten an Bedeutung verlieren. Im Index wird China die maximal zulässige Gewichtung von 10% erhalten, sodass im Gegenzug die Gewichtungen einiger Schwellenländer wie Thailand, Kolumbien und Malaysia um einen Prozentpunkt abnehmen dürften.

Diese Indexaufnahme ist ein wichtiger Meilenstein, nicht nur für China, sondern generell für die Schwellenländer. Auf CNY lautende Anleihen, die für ausländische Anleger zuvor nicht zugänglich waren, werden potenziell so sehr zulegen, dass ähnliche Papiere kleinerer Emittenten in den Schatten gestellt werden. Wir sind zuversichtlich, dass sich für uns dadurch weitere Möglichkeiten ergeben werden, um uns erfolgreich auf dem chinesischen Markt für inländische Anleihen zu bewegen.

Amy Kam ist Investmentmanagerin im globalen Fixed Income Team bei GAM mit Schwerpunkt auf die asiatischen Anleihemärkte.

GAM ist eine führende unabhängige, reine Vermögensverwaltungsgruppe. Das Unternehmen bietet aktive Anlagelösungen und -produkte für Institutionen, Finanzintermediäre und Privatkunden an. Das Investment-Management-Kerngeschäft wird durch eine Private-Labelling-Sparte ergänzt, die Management-Company- und andere unterstützende Dienstleistungen für Dritte umfassen. GAM beschäftigt rund 850 Mitarbeitende in 14 Ländern und betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Mailand und Lugano. Die Vermögensverwalter werden von einem umfassenden weltweiten Vertriebsnetz unterstützt. Per 30. September 2019 verwaltet die Gruppe Vermögen von CHF 135.7 Milliarden (USD 136.1 Milliarden). Die Aktien von GAM (Symbol «GAM») mit Sitz in Zürich sind an der SIX Swiss Exchange notiert.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Amy Kam
© GAM Investments)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!