YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Volkswagen Finanzdienstleistungen: Bestes Operatives Ergebnis aller Zeiten

Bilanzsumme: 157,9 Mrd. Euro (+14,9%), operatives Ergebnis: 1,9 Mrd. Euro (+12,9%)

Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind im Geschäftsjahr 2015 erneut deutlich gewachsen. Auf der Jahrespressekonferenz berichtete der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Financial Services AG, Lars Henner Santelmann: „2015 war für die Volkswagen Finanzdienstleistungen ein ebenso ereignisreiches wie herausragendes Geschäftsjahr. Mit 1,9 Mrd. Euro erzielten wir das beste Operative Ergebnis aller Zeiten.“ Santelmann freute sich über signifikante Verbesserungen in nahezu allen wesentlichen Kennzahlen des Geschäftsbereichs Finanzdienstleistungen des Volkswagen Konzerns: So stieg die Bilanzsumme auf 157,9 Mrd. (+14,9%), und der Gesamtvertragsbestand inklusive aller Joint Ventures legte auf 16,6 Mio. Stk. zu (+11,4%). Finanzvorstand Frank Fiedler ergänzte: „Für das Geschäftsjahr 2016 erwarten wir wieder ein sehr gutes Ergebnis, das mindestens auf dem Niveau des bisherigen Rekordjahres 2014 mit 1,7 Mrd. Euro liegen wird.“

Zum Anstieg des Gesamtvertragsbestandes trugen alle Geschäftsbereiche bei. Als Wachstumstreiber erwiesen sich insbesondere Versicherungen und Dienstleistungen wie Wartung und Verschleiß oder Reifenservices, die unter anderem für das Flottengeschäft von großer Bedeutung sind. Per 31.12.2015 betrug der Bestand an Versicherungen 5,1 Mio. Verträge, ein Plus von fast 19 Prozent. Die Dienstleistungen legten um 12,5 Prozent auf 2,7 Mio. Verträge zu. Die Zahl aller Neuverträge in den Bereichen Finanzierung, Leasing, Versicherung und Dienstleistungen wuchs im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 6,8 Mio., das entspricht einem Plus von fast fünf Prozent. Die Kundeneinlagen der Volkswagen Finanzdienstleistungen betrugen zum 31.12.2015 rund 28,1 Mrd. Euro (2014: 26,2 Mrd.), ein Plus von 7,2%. Zum selben Zeitpunkt waren bei den Volkswagen Finanzdienstleistungen 15.182 Mitarbeiter beschäftigt, das sind 4,6% mehr als im Vorjahr. 6.513 davon arbeiteten in Deutschland.

Nach den ersten neun Monaten mit herausragendem Geschäftsverlauf folgte ein viertes Quartal, das ganz wesentlich von der Diesel-Thematik geprägt war. Für die Volkswagen Financial Services ergaben sich daraus unmittelbar vier konkrete Handlungsfelder:

__Erstens entwickelten die Volkswagen Financial Services gemeinsam mit den Marken des Volkswagen Konzerns eine Vertrauensoffensive. In Deutschland und in vielen europäischen Ländern wurden neue attraktive Kundenangebote mit Bausteinen wie Garantieverlängerung, Wartung und Inspektion oder Sonderfinanzierungen bereitgestellt.

__
Zweitens wurden umfangreiche Rückstellungen auf das bestehende Leasingportfolio gebildet, um für einen eventuellen Rückgang der Restwerte gerüstet zu sein. Bei neu geschlossenen Verträgen wirken die Maßnahmen der Vertrauensoffensive restwertstabilisierend.

__
Bei ihrer Refinanzierung profitierten die Volkswagen Finanzdienstleistungen drittens von ihrer erfolgreichen Strategie, die auf Diversifikation setzt.

__
Viertens wurde die Sondersituation zum Anlass genommen, neben kurzfristigen Kostensenkungspotenzialen auch nachhaltige Effizienzverbesserungen zu realisieren.

Bei der Bewältigung der Diesel-Thematik half den Volkswagen Finanzdienstleistungen auch die neue Strategie ROUTE2025. Sie beschreibt die wesentlichen Handlungs- und Wachstumsfelder der Zukunft. Ihre erfolgreiche Umsetzung soll das Geschäftsmodell noch unabhängiger von Schwankungen in einzelnen Segmenten machen. Einen hohen Stellenwert in der ROUTE2025 genießt insbesondere das Thema Digitalisierung. „Bis 2020 werden wir alle wesentlichen Produkte auch online verkaufen“, sagte Santelmann. „So reagieren wir zum einen auf die veränderten Kundenbedürfnisse, zum anderen können wir neue Kunden- und Produktsegmente erschließen. Dazu zählen z. B. Finanzierungen, Versicherungen und Services für Gebrauchtwagen, die nicht über den Handel verkauft werden“, so Santelmann weiter.

In diesem neuen Vertriebskanal sehen die Volkswagen Finanzdienstleistungen eine vierte Wachstumsdimension. „Zusätzlich zur ohnehin breiten Aufstellung über die drei Treiber Produkte, Marken und Märkte machen wir unser Unternehmen so fit für die Zukunft“, erläuterte Santelmann und gab das Ziel aus, bis 2025 das Portfolio auf 30 Mio. Verträge auszubauen. Aufgrund der guten strategischen Aufstellung blickte Santelmann optimistisch in die Zukunft: „Wir werden die Wachstumschancen, die sich uns bieten, beherzt ergreifen. Deshalb sehe ich für die Zukunft der Volkswagen Financial Services hervorragende Perspektiven.“

Information für die Redaktionen
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei den Volkswagen Finanzdienstleistungen 12.821 Mitarbeiter beschäftigt – davon 6.254 allein in Deutschland (Stand: 31.12.2014). Der Geschäftsbericht 2014 der Volkswagen Aktiengesellschaft wies für die Volkswagen Finanzdienstleistungen eine Bilanzsumme von rund 137,4 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,7 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 12,4 Millionen Verträgen aus.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!