YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Volkswagen Finanzdienstleistungen mit Rekordergebnis in 2014

Operatives Ergebnis: 1,7 Mrd. Euro (+5,5%); Ausblick 2015: Operatives Ergebnis nicht unter Vorjahresniveau

Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind im Geschäftsjahr 2014 abermals sehr erfolgreich gewachsen. Auf der Jahrespressekonferenz berichtete der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Financial Services AG, Frank Witter, von einem erneuten Rekordergebnis. Witter freute sich über die Verbesserung bei allen wesentlichen Kennzahlen des Geschäftsbereichs Volkswagen Finanzdienstleistungen des Volkswagen Konzerns: Das operative Ergebnis stieg auf 1,7 Mrd. Euro (+5,5%), die Bilanzsumme auf 137,4 Mrd. Euro (+19,4%) und der Gesamtvertragsbestand auf 12,4 Mio. Stück (+15,5%). Für das laufende Geschäftsjahr wird ein operatives Ergebnis nicht unter Vorjahresniveau erwartet.

Die Volkswagen Finanzdienstleistungen umfassen neben der Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften auch die direkt oder indirekt zur Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien. Ausgenommen sind lediglich die Finanzdienstleistungsaktivitäten der Marken Scania, Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg.

„Als zentraler Absatzförderer und Partner der Marken des Volkswagen Konzerns haben wir auch 2014 wieder einen signifikanten Beitrag zum Konzernergebnis geleistet. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Marken des Konzerns, durch die Expansion in neue Märkte sowie durch das Ausrollen weiterer Produkte in bestehenden Märkten sind wir weiter profitabel gewachsen,“ sagte Witter auf der Jahrespressekonferenz in Frankfurt am Main und ergänzte: „Wir sind sehr stolz, dass wir nach der Integration von MAN Financial Services ein echter Vollsortimenter geworden sind. Es gilt in den kommenden Jahren den Erfolg der Volkswagen Finanzdienstleistungen nachhaltig abzusichern und als Schlüssel zur Mobilität kundenorientierte Lösungen für die sich verändernden Mobilitätsbedürfnisse zu liefern.“

Vertragsbestand kräftig erhöht

Zum Anstieg des Gesamtvertragsbestandes trugen alle Geschäftsbereiche bei. So erhöhte sich im Geschäftsjahr 2014 die Zahl der Kundenfinanzierungen um 12,4% auf nunmehr 5,6 Mio., davon waren rund 2,1 Mio. Neuverträge. Auch das Leasinggeschäft weitete sich deutlich aus. Die Zahl der Leasingverträge stieg um 14,7% auf fast 2,3 Mio., darin enthalten waren 1,0 Mio. Neuverträge. Besonders dynamisch entwickelte sich wieder der Bereich Versicherungen und Services. Der Bestand an Versicherungsverträgen erhöhte sich um 18,3% auf 2,2 Mio. Stück. Davon waren knapp 800.000 Neuverträge. Der Bestand an Serviceverträgen wuchs um 21,3% auf 2,4 Mio. Stück, darin enthalten waren 1,1 Mio. Neuverträge.

Einlagen weiterhin auf hohem Niveau

Die Direktbankeinlagen der Volkswagen Finanzdienstleistungen betrugen zum 31.12.2014 rund 23,8 Mrd. Euro, das entspricht einem Anstieg gegenüber 2013 um 11,7%.

Zum 31. Dezember 2014 waren bei den Volkswagen Finanzdienstleistungen 12.821 Mitarbeiter beschäftigt, das sind 17,1% mehr als im Vorjahr. 6.254 davon arbeiten in Deutschland.

Information für die Redaktionen

Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 12.821 Mitarbeiter beschäftigt – davon 6.254 allein in Deutschland (Stand: 31.12.2014). Der Geschäftsbericht 2014 der Volkswagen Aktiengesellschaft wies für Volkswagen Finanzdienstleistungen eine Bilanzsumme von rund 137,4 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,7 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 12,4 Millionen Verträgen aus.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!