YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vontobel Asset Management: Unruhe, Betroffenheit und Trump im Weißen Haus

Nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen für sich entschieden hat, setzt sich nun die Erwartung durch, dass die Ära des fiskalischen Sparzwangs sehr wahrscheinlich zu Ende geht. Das könnte die Rückkehr zu normalen Zinssätzen beschleunigen. Sofern Trump zu seinem Wahlversprechen steht, wird seine expansive Politik die US-Wirtschaft stärken. Vor dem Hintergrund einer nahezu herrschenden Vollbeschäftigung und der Wahrscheinlichkeit höherer Rohstoffpreise stellt sich jetzt die Frage, wie weit diese Politik die US-Inflation treiben wird und ob sie in einem Dominoeffekt andere Zentralbanken aus der Zwickmühle niedriger Zinsen befreien kann.

Werfen wir zudem einen Blick auf Trumps Versprechen, die US-Öl- und Gas-Produktion massiv zu fördern, um die USA in die Unabhängigkeit bei der Energieversorgung zu führen. Wie für viele Präsidenten vor Trump und insbesondere seit Richard Nixons „Projekt Unabhängigkeit“ im Jahr 1973 ist dies ein immer wiederkehrendes Thema. Wie schon früher wird dieses Ziel auch dieses Mal auf der Strecke bleiben. Eine dauerhafte Unabhängigkeit von Energieimporten wird nicht durch eine Öffnung der Schleusentore für Öl-und Gas zu erreichen sein – das ist schlicht eine fehlerhafte Perspektive.

Zudem hat die Obama-Regierung bereits im September dieses Jahres eine Auktion von 47 Millionen Hektar für Offshore-Bohrungen vor den Küsten von Louisiana, Mississippi und Alabama angekündigt – sie wird voraussichtlich im März 2017 stattfinden. Und als ob dies nicht genug wäre, wurde schon im vergangenen August die öffentliche Debatte über weitere 72 Millionen Hektar eröffnet, deren Auktion für 2018 erwartet wird. Insgesamt sind das 119 Millionen Hektar Offshore-Bohrungen im Golf von Mexiko, die in den nächsten zwei Jahren hinzukommen könnten. Doch selbst wenn beide Projekte realisiert werden, wird ihre Entwicklung noch vier bis sechs Jahre dauern. Daher sollten Anleger in nächster Zeit nicht mit einer Flut von Erdöl rechnen.


www.fixed-income.org
  (Foto: Jeremy Baker, Vontobel Asset Management)

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!