YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

VTG schließt Refinanzierung zu deutlich verbesserten Konditionen ab

Refinanzierungsvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro, verbesserte Konditionen führen zu Ersparnis von 10 Mio. Euro jährlich

Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999), eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat einen Großteil seiner bestehenden Bankdarlehen refinanziert. Dabei hat das Unternehmen mit einem internationalen Bankenkonsortium unter der Führung der KfW IPEX-Bank und der UniCredit neue Finanzierungsvereinbarungen für rund 1,2 Mrd. Euro geschlossen. Dies entspricht etwa zwei Dritteln der gesamten Finanzverbindlichkeiten der VTG. Aufgrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds sowie einer verbesserten Bonität sinkt der durchschnittliche Zinssatz des Konzerns deutlich. Das führt in den kommenden Jahren zu einer spürbaren Entlastung im Finanzergebnis. Darüber hinaus erhöht das Unternehmen mit dem Abschluss einer neuen, in dieser Finanzierung enthaltenen, Kredit- und Avallinie im Umfang von rund 300 Millionen Euro seine Flexibilität für weitere Wachstumsinvestitionen.

"Mit der neuen Finanzierungsstruktur profitieren wir nicht nur von dem derzeitig niedrigen Zinsniveau. Wir haben gleichzeitig die Kreditstrukturen der VTG und der übernommenen AAE-Gruppe zusammengeführt und vereinheitlicht," erläutert Mark Stevenson, Vorstand Treasury, Finanzierung und Steuern, und ergänzt: "Damit ist ein wichtiger Schritt hin zur Erreichung unserer für 2018 gesetzten mittelfristigen Finanzziele getan."

Im Rahmen der Umfinanzierung von 1,2 Mrd. Euro hat VTG mit einem Konsortium aus zwölf internationalen Banken zusammengearbeitet. Konsortialführer sind die KfW IPEX-Bank und die UniCredit. Mit beiden Banken führt VTG langjährige Geschäftsbeziehungen. Mit ihrem Strukturierungs-Know-how haben die KfW IPEX-Bank und die UniCredit dazu beigetragen, im Verbund mit weiteren Banken und Investoren die komplexe Finanzierung zu realisieren.

Die neue Finanzierung der VTG beinhaltet im Wesentlichen zwei Bausteine. Eine Tranche über 500 Mio. Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren sowie eine weitere Tranche in Höhe von 400 Mio. Euro mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren werden durch ein Bankenkonsortium finanziert. Diese beiden Tranchen lösen große Teile der Altfinanzierungen des Konzerns ab. Weiterhin besteht eine Kreditlinie von 300 Mio. Euro über eine Laufzeit von drei Jahren, die ebenfalls über das Bankenkonsortium finanziert wird und der VTG Flexibilität für Wachstumsinvestitionen schafft.

Mit der Refinanzierung spart VTG Kosten in Höhe von zehn Millionen Euro jährlich ein. Anfallende außerordentliche Aufwendungen in Höhe von 7,0 Mio. Euro werden sich einmalig im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2015 widerspiegeln.

"Durch die Übernahme der AAE hat sich nicht nur unsere Flotte signifikant vergrößert, auch unser Finanzierungsrahmen ist stark gewachsen", bewertet Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG Aktiengesellschaft, die Transaktion. "Die neue Finanzierung bildet eine fundamentale Grundlage für die Steigerung der Profitabilität und damit die Erreichung unserer finanziellen Ziele", fügt Fischer hinzu.

Über die VTG:
Die VTG Aktiengesellschaft zählt zu den führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa. Der Waggonpark des Unternehmens umfasst rund 80.000 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig Kesselwagen, Intermodalwagen, Standardgüterwagen sowie Schiebewandwagen. Neben der Vermietung von Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie weltweite Tankcontainertransporte an.

Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.

Für das Geschäftsjahr 2015 erwartet die VTG einen Umsatz von 1,0 bis 1,1 Mrd. Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 325 bis 350 Millionen Euro. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Asien, Russland und Nordamerika präsent. Zum 30. September 2015 beschäftigte die VTG weltweit 1.444 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse und zudem im Auswahlindex SDAX gelistet (WKN: VTG999).


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!