YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wandelanleihen-Emissionen auf höchstem Stand seit zehn Jahren

Lupus alpha sammelt 180 Mio. Euro Anlegergelder in Wandelanleihen ein

Der globale Wandelanleihenmarkt ist im Januar 2018 deutlich gewachsen. Mit mehr als 15 Mrd. US-Dollar erreicht das bisherige Emissionsvolumen am Primärmarkt den höchsten Stand seit zehn Jahren. Damit wächst für Wandelanleihen-Investoren das verfügbare Anlageuniversum. Wandelanleihen verbinden die Eigenschaften von Aktien und Anleihen in einem Papier und sind damit besonders für Umbruchphasen an den Kapitalmärkten geeignet, beispielweise Zeiten steigender Zinsen. Das wachsende Interesse an dieser Anlageklasse lässt sich auch an dem vor 12 Monaten aufgelegten Lupus alpha Global Convertible Bonds (ISIN: LU1535992389) ablesen, der bei einer Performance von 4,4 Prozent in dieser Zeit über 50 Mio. Euro einsammeln konnte. Insgesamt verwaltet Lupus alpha in der globalen Wandelanleihen-Strategie über 180 Mio. Euro Anlagegelder.

Der Markt für Wandelanleihen ist in Bewegung. Ende Januar 2018 lag das Volumen der Neuemissionen weltweit bei 15,3 Mrd. US-Dollar und ist damit doppelt so hoch wie zu Beginn 2017. „Das ist der beste Emissionsstart seit zehn Jahren. Angeführt wurde die starke Emissionstätigkeit von Asien und den USA. Unter anderem wurden neue Titel von Western Digital, Michelin und Country Garden emittiert. Viele Unternehmen nutzen das derzeit noch günstige Zinsniveau, um sich mit Wandel-anleihen zu refinanzieren und damit ihre Wachstumsmöglichkeiten auszuschöpfen“, kommentiert Marc-Alexander Knieß, Portfolio Manager des Lupus alpha Global Convertible Bonds. „Nach fast neun Jahren Hausse an den Aktienmärkten erwarten viele Anleger unruhigere Zeiten. Außerdem dürften die Zinsen weiterhin leicht steigen. In diesem Umfeld sind Wandelanleihen aufgrund ihrer Mischform zwischen Aktie und Anleihe eine gute Anlagealternative“, so Knieß weiter. 

Wandelanleihen kombinieren die Eigenschaften von Aktien und Anleihen in einem Papier: Sie profitieren von steigenden Aktienmärkten, sind aber gleichzeitig über die Anleihekomponente nach unten abgesichert. Dank ihrer hybriden Struktur passen sich Wandelanleihen nahezu automatisch an das jeweilige Marktumfeld an. „Bei steigenden Aktienkursen steht die Partizipation im Vordergrund, bei fallenden Kursen begrenzt der Anleihecharakter mögliche Verluste. Diese Eigenschaft nennen wir Konvexität. Dadurch sind Wandelanleihen besonders in unsicheren Marktphasen ein gutes Diversifikationsinstrument“, ergänzt Stefan Schauer, ebenfalls Portfolio Manager des Lupus alpha Global Convertible Bonds. Dies gilt insbesondere für Phasen steigender Zinsen, wie aktuell. Denn im Unterschied zu klassischen Rentenpapieren reagieren Wandelanleihen hier weit weniger stark. So zeigt eine Analyse der verschiedenen Zinsanstiegsphasen seit 2001, dass sich ein globales Wandelanleihen-Portfolio in diesen Phasen deutlich positiver entwickelt hat als Staats- und Unternehmensanleihen. Vor diesem Hintergrund haben sich 2018 globale Wandelanleihen erneut von der negativen Entwicklung am Bondmarkt abkoppeln können und weisen mit 1,2 Prozent ein deutliches Kursplus im Januar auf.

Die positive Entwicklung der Anlageklasse Wandelanleihen spiegelt auch der am
6. Februar 2017 aufgelegte
Lupus alpha Global Convertible Bonds wider. Dieser erzielte in seinem ersten Jahr seit Auflegung eine Rendite von 4,4 Prozent bei einer Volatilität von 3.6 Prozent p.a.. Damit konnte der Fonds seine Benchmark, den Thomson Reuters Global Focus Convertible Bonds Hedged (EUR) Index (3,3 Prozent), übertreffen und ein besseres Ergebnis als vergleichbare Produkte erzielen. „Wir steuern den Fonds sehr aktiv, um ihn je nach Marktphase entsprechend positionieren zu können. Ziel ist es, dass das gesamte Portfolio die Konvexität der Anlageklasse möglichst stark abbildet. Denn dann ist das Verhältnis von Chance und Schutz gerade in volatilen Marktphasen am größten“, ergänzt Knieß.

Der Fokus des inzwischen über 50 Mio. Euro großen Lupus alpha Global Convertible Bonds liegt auf klassischen Wandelanleihen und Umtauschanleihen mit einem durchschnittlichen Rating von BBB-. Das 3-köpfige Portfolio Management-Team konzentriert sich dabei auf Unternehmen mit guter Kreditqualität und Papiere von wachstumsstarken Emittenten, darunter auch aus dem Small & Mid Cap-Bereich. Währungsrisiken werden systematisch abgesichert. Insgesamt verwaltet das Portfolio Management-Team in der globalen Wandelanleihen-Strategie über 180 Mio. Euro Anlagegelder in Publikumsfonds und weiteren institutionellen Mandaten. Aufgrund des steigenden Interesses auf Anlegerseite hat Lupus alpha Mitte Januar 2018 eine Retail-Shareklasse für den Lupus alpha Global Convertible Bonds (ISIN: LU1717012527) aufgelegt. Anfang März folgt ein weiterer Wandelanleihenfonds unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.

http://www.fixed-income.org/ 
(Foto: Marc-Alexander Knieß © Lupus alpha)


Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!