YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wandelanleihen im Aufwind

Nach einer vorüber­gehenden Flaute befinden sich Wandel­anleihen wieder im Aufwind, sagt Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst bei Lazard Asset Mana­gement und Leiter des Global Convertibles-Teams. Er sieht ver­schiedene Faktoren, die die Performance von Wandlern unterstützen: Die Assetklasse profitiere nicht nur vom wirtschaftlichen Umfeld, sondern weise auch günstige Strukturen auf, die performanceseitig Luft nach oben und zugleich eine Absicherung nach unten böten.

Wandelanleihen hätten im dritten Quartal 2024 nach einem glanzlosen ersten Halbjahr eine starke Performance gezeigt, erklärt Arnaud Brillois: „Der Gesamtmarkt wurde durch die Kehrtwende der meisten großen Zentralbanken unterstützt, einschließlich der US-Notenbank Fed, die im September ihren mit Spannung erwarteten Zinssenkungszyklus begann. Das sich leicht abschwächende Wirtschaftswachstum zeigte sich insgesamt robust, insbesondere in den USA. Da sich die Inflation nachhaltig auf ihren Zielkorridor zubewegt, können die globalen Zentralbanken ihre Bemühungen nun darauf ausrichten, das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsmärkte zu stützen und so die Wahrscheinlichkeit einer ‚weichen Landung‘ durch Zinssenkungen zu erhöhen.“ Wandelanleihen hätten in den vergangenen drei Monaten von relativ starken Quartalsergebnissen und konvexen Strukturen profitiert, die sich in den volatilen Risk-off-Phasen Anfang Juli und Anfang August als schützend erwiesen hätten. „Wir glauben, dass diese Strukturen weiterhin günstig bleiben dürften, so dass wir einen positiven Ausblick für die Anlageklasse beibehalten können“, so der Experte.

Zinssenkungen unterstützen Convertibles

Laut Konsenserwartungen dürften sowohl die Fed als auch die Europäische Zentralbank die Zinssätze in den kommenden Quartalen weiter senken. In jüngster Zeit hätte auch China seine wirtschaftliche Unterstützung durch eine Kombination aus geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen verstärkt. „Insgesamt dürften die niedrigeren Zinsen Wandelanleihen weiteren Rückenwind geben, da sich die zugrunde liegenden Aktien zuletzt als sehr empfindlich gegenüber Zinsbewegungen erwiesen haben“, berichtet Arnaud Brillois. Dies gelte insbesondere für Mid-Cap- und Wachstumstitel. „Wir glauben, dass diese Aktien immer noch über erhebliches Erholungspotenzial verfügen, da sie seit 2021 stark gefallen sind und dies, obwohl sie im gleichen Zeitraum höhere Gewinne verzeichnet haben“, sagt Brillois.

Darüber hinaus hätten sich die Verbraucherausgaben für Dienstleistungen in den Industrieländern widerstandsfähiger gezeigt als erwartet, was die Reise- und Unterhaltungsbranche stütze. Niedrigere Zinssätze könnten ein Katalysator sein, um das allgemeine Verbrauchervertrauen zu stärken und diese Sektoren weiter zu unterstützen. „In China blieb die Entwicklung des Reise- und Dienstleistungssektors insgesamt hinter den USA und Europa zurück, da die Konsumausgaben durch eine angeschlagene chinesische Wirtschaft negativ beeinflusst wurden. Diese wurde wiederum durch einen Überhang im Immobiliensektor belastet“, so Brillois. Die jüngsten Konjunkturmaßnahmen, die von den chinesischen Behörden vorgestellt wurden, seien jedoch umfangreicher und besser koordiniert als frühere Initiativen und könnten im Erfolgsfall Nachholausgaben freisetzen. „Das wäre für viele regionale Unternehmen sehr wirkungsvoll“, urteilt der Spezialist.

Starke Kombination: Rendite plus Sicherheit

„Aus unserer Sicht sind die Strukturen von Wandelanleihen für Anleger weiterhin günstig“, urteilt er. Weltweit höhere Zinssätze hätten die Renditekomponente der Anlageklasse verbessert und seien zu einem wichtigen neuen Motor für die Performance geworden. „Rund 30 Prozent der Wandelanleihen aus dem Technologiesektor rentieren mit mehr als 5 Prozent pro Jahr“, gibt der Experte ein Beispiel. „Da ein wichtiger Teil dieser Anleihen in den Jahren 2025 und 2026 fällig wird, könnte die Anlageklasse einen starken Sog auf den Nennwert erfahren, der zur Gesamtperformance der Anlageklasse beiträgt.“

Auch im dritten Quartal seien die Neuemissionen stark geblieben, sodass sich die Gesamtemissionen seit Jahresbeginn auf 82 Mrd. USD beliefen und damit deutlich über dem historischen Tempo lägen. „Bei den Neuemissionen sehen wir weiterhin günstige Preise sowie überdurchschnittliche Kupons und niedrigere Gesamtprämien. Die Emittenten sind eine große Zahl sehr unterschiedlicher Unternehmen, viele davon in den USA. Wir sehen aber auch eine Wiederbelebung der chinesischen Emissionstätigkeit“, berichtet Brillois. Anders sei die Lage in Europa: „Hier warten wir weiterhin auf neue Anleihen, aber die geringe Emissionstätigkeit hat einen positiven Knappheitseffekt auf diesem Markt erzeugt. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die robusten Emissionen aufgrund der hohen Zinsen und der hohen bevorstehenden Fälligkeiten der Unternehmen auch bis Ende des Jahres anhalten werden. Dies wird eine wichtige Quelle für Konvexität und Rendite in der Anlageklasse darstellen.“

Hohe Konvexität trifft auf Aktiensensitivität

Im Gegensatz zum traditionellen Anleihenmarkt, auf dem sich die Creditspreads im Laufe des Jahres deutlich verringert hätten, würden Wandelanleihen im Vergleich zu Nominalanleihen mit ähnlichem Rating weiterhin einen erheblichen Creditspread-Abschlag aufweisen. Arnaud Brillois erläutert: „Angesichts eines günstigen Sektormixes mit einer Ausrichtung auf Wachstumsunternehmen und weniger komplexen Bilanzen erwarten wir, dass Wandelanleihen ein defensiveres Engagement im Kreditrisiko sowie eine zusätzliche Renditequelle bieten.“

Er bleibe für die Anlageklasse Wandelanleihen optimistisch: „Wir glauben, dass sich das wirtschaftliche Umfeld für viele der Wandelanleihen-Emittenten als günstig erweisen wird. Gleichzeitig begünstigt die Marktstruktur eine hohe Konvexität und bietet sowohl interessante Renditen als auch eine hohe Aktiensensitivität. Das sollte eine erhebliche Partizipation nach oben ermöglichen, bietet aber in Zeiten hoher Volatilität zugleich Schutz vor Abwärtsbewegungen.“

www.fixed-income.org
Foto: Arnaud Brillois © Lazard Asset Management


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!