YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wandelanleihen liegen voll auf Kurs

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager für LUX Swisscanto Anlagelösungen zu Wandelanleihen

Tania Minella © Swisscanto

Beim Blick auf alle Kategorien der fest­ver­zinslichen Anleihen stechen aktuell Wandel­anleihen heraus. Sie weisen per Ultimo August 2025 bezogen auf den breiten Markt 10,9 Prozent Kursgewinn seit Jahres­beginn aus – auf USD-Basis und gemessen am Refinitiv Global Focus Convertible Index. 

Damit dürften sie gut auf Kurs liegen - und es bahnt sich nach dem bereits starken 2024 das nächste erfolgreiche Kalenderjahr an. Entsprechend kehren auch vermehrt Investoren zurück in diese spezielle Anlageklasse, eine Mischform Anleihe und Aktie. Nachhaltige Inflows in das Segment der Wandelanleihen-Fonds sind die positive Folge dieser Bewegung.

Dabei ist der Hauptgrund für die gute Entwicklung von Wandelanleihen die zugrundeliegende Aktienperformance. Hinzu kommen die positivere Anlegerstimmung sowie die unterstützende Fiskalpolitik, insbesondere im Kernmarkt USA. Die Kurszuwächse stammen aus einer Vielzahl von Sektoren. Werte aus den Branchen IT und Elektronik schnitten besonders gut ab. Auch diverse Kryptounternehmen übertrafen den Markt. Nicht zuletzt verzeichnete gemäß dem Finanzdaten-Dienst Bloomberg auch der Sektor der Stahl- und Metallproduzenten (Steel & Metals) eine überdurchschnittliche Performance.

Unter den Titeln, die hingegen unterdurchschnittlich abschnitten, finden sich Unternehmen des Öl- und Gassektors. Sie litten unter gedrückten Rohstoffpreisen. Auch Werte aus den Branchen Reisen und Freizeit liegen tendenziell hinter dem Markt zurück. Derweil spielte bei der Regionen-Allokation Asien die führende Rolle. Im zweiten Quartal jedoch - als die Märkte den Schock der US-Zollpolitik verarbeiteten - ließ sich beobachten, wie sich die Performance der Region USA nach dem verhaltenen Start vom Jahresanfang erholte.

Bei den Neuemissionen im Wandelanleihenmarkt ist von Sommerflaute keine Spur. Die Emissionstätigkeit verbesserte sich erwartungsgemäß deutlich. Zu beobachten ist auch eine Zunahme bei Emissionen von synthetischen Anleihen. Diese Wandelanleihen werden von Banken ausgegeben; die Papiere sollen es Anlegern ermöglichen, in Unternehmen mit größerer Marktkapitalisierung (Large Caps) zu investieren, die normalerweise keine typischen Emittenten von Wandelanleihen sind.

Zur angenommenen größeren Zunahme der Aktivitäten bei Fusionen und Übernahmen (M&A) kam es in diesem Jahr noch nicht. Wir haben selektive M&A-Transaktionen in verschiedenen Sektoren beobachtet, beispielsweise in den Bereichen IT, Künstliche Intelligenz, Energie oder Stahl- und Metallproduzenten. Weltweit gesehen erscheint uns der Anstieg des M&A-Volumens jedoch nach wie vor sehr moderat. Gemessen an den globalen Wandelanleihen­emissionen rangiert das Volumen der M&A-Finanzierung im einstelligen Prozentbereich.

Für den weiteren Verlauf im Jahr 2025 bin ich moderat positiv gestimmt. Es ist davon auszugehen, dass sich der gesunde Primärmarkt und die starke Nachfrage der Anleger im Laufe des Jahres fortsetzen. Dies, da die Anlegerinnen und Anleger angesichts der historisch niedrigen Spreads von Unternehmensanleihen zunehmend das Potenzial von Wandelanleihen erkennen könnten. In Bezug auf die Bewertung beurteilen wir die asiatischen Märkte als besonders günstig. Das größte Potenzial für die kommenden Monate sehen wir den Bereichen IT, Elektronik sowie Reisen und Freizeit.

www.fixed-income.org


 

Investment
Hinter der Verengung der Investment-Grade-Credit-Spreads stehen starke technische Faktoren (Angebots-/Nachfrage­dynamik), uner­wartet guter…
Weiterlesen
Investment

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!