YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wann ist die Finanzkrise zu Ende? Die Kreditvergabe lockert sich, aber die Hypothekenschulden drücken wieder

von Jan Amrit Poser, Chefökonom der Bank Sarasin & Cie AG

Seit Beginn der Finanzkrise war es das primäre Ziel der Wirtschaftspolitik, die Korrektur der weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte abzufedern. Staatliche Verschuldung ersetzte die private.

Im Zuge der Kreditblase des letzten Jahrzehnts hatten sich die Privathaushalte in vielen Ländern zu stark verschuldet und die Banken ihre Bilanzen entsprechend zu stark ausgeweitet. Die Folgen – Überkonsum und Investitionsexzesse – begannen sich nach dem Platzen der Blase abzubauen: Konsum- und Hypothekarschulden mussten zurückbezahlt, Bankbilanzen reduziert werden. Um den sich daraus ergebenden mächtigen Abwärtskräften entgegen zu wirken, erhöhte der Staat seine Nachfrage. Der Teufel wurde mit dem Beelzebub ausgetrieben. Die privaten Konsumschulden sind in den USA um 20 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) gesunken, während die Staatsverschuldung im gleichen Zeitraum um 30 Prozent vom BIP ausgeweitet wurde. Es wäre jedoch verfehlt, diese Politik als falsch zu verurteilen. Ohne die staatliche Nachfragepolitik wäre die Rezession viel tiefer gewesen. Wenn der Aufschwung rechtzeitig selbsttragend wird, können auch die staatlichen Defizite wieder zurückgefahren werden.

Tatsächlich hängt der Aufschwung in der Weltwirtschaft maßgeblich noch immer am Tropf der expansiven Geld- und Fiskalpolitik. Damit er nachhaltig werden kann, muss Gegenwind von der Kreditseite aufhören. Dafür müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Erstens sollten die Banken ihre Kreditkonditionen lockern, zweitens müssen die Unternehmen wieder gewillt sein zu investieren, drittens sollten die Konsumschulden auf ein tragbares Niveau abgebaut werden und viertens sollte der Immobilienmarkt seinen Boden finden und die Hypothekarverschuldung nicht mehr fallen. Wie steht es um diese Bedingungen?

Die letzten Umfragen unter den Banken geben uns klare Signale, dass die Bilanzreduktionsbemühungen die Kreditvergabe in immer geringeren Maß dämpfen. Der Senior Loan Officer Survey (SLO) unter den US-Banken zeigt eine weitere Lockerung der Kreditstandards an und eine entsprechende Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter den Geschäftsbanken deutet darauf hin, dass sich die Finanzierungsbedingungen verbessert haben. Sowohl der SLO in den USA als auch die EZB-Umfrage verzeichnet eine erhebliche Zunahme des Interesses von Unternehmen. Auch die Konsumenten scheinen aufgrund der Arbeitsmarktverbesserung mehr Zuversicht gefasst zu haben. Die Konsumkredite verzeichnen in den USA seit fünf Monaten wieder einen Zuwachs und geben dem Wachstum erstmals seit 2008 wieder Rückenwind.

Das einzige ungelöste Problem bleibt somit der US-Immobilienmarkt. Trotz der kräftigen Reduktion der Hypothekarschulden sind diese noch weit auf einem nachhaltig tragbaren Niveau angelangt. Wenn der Hypothekarschuldenabbau mit dem gegenwärtigen Tempo weitergeht, sollte der Boden ab Mitte Jahr 2011 sichtbar werden, so dass der Aufschwung bis Ende des Jahres selbsttragend werden kann. Das wäre der Moment, an dem die Finanzkrise ihr endgültiges Ende findet.

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!