YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Warten auf die EZB

Monatliche Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Mal wieder schaut die Finanzwelt diese Woche gespannt nach Frankfurt und New York. EZB und FED werden als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk die Leitzinsen für ihren jeweiligen Wirtschaftsraum bekanntgeben. Viel interessanter werden aber wie immer die in die Zukunft ausgerichteten Interpretationen der beiden großen Notenbanken gewertet werden.

In den USA werden mittlerweile die Konjunkturaussichten weniger gut eingeschätzt als noch vor einem Jahr. Der Protektionismus des amerikanischen Präsidenten scheint sich ungünstig auf das amerikanische Wachstum auszuwirken. Deswegen erwarten die Auguren, dass spätestens bei einem Leitzinssatz von 2,75% die FED stoppt, um die amerikanische Konjunktur nicht abzuwürgen. „Sogar die Furcht vor einer Rezession geht bei manchem um. Auslöser dafür war die amerikanische Zinsstrukturkurve, die flach oder sogar invers ist.“ (FAS, 9. Dezember 2018) Wenn die Renditen für Kurzläufer höher sind als für 10jährige Staatsanleihen, wird dies in der volkswirtschaftlichen Theorie als Indikator für eine bevorstehende Rezession gewertet.

Warten auf die EZB. Wie sieht es in Europa aus? Vollmundig hat die EZB einen Paradigmenwechsel in ihrer Zinspolitik voraussichtlich ab dem Spätsommer 2019 vorgegeben. In unserer Kolumne haben wir diese angekündigte Veränderung der Zinspolitik 2019 schon häufiger in Frage gestellt. Denn die EZB hat die eingetrübten Konjunkturaussichten in Europa nicht berücksichtigt. Ausgelöst durch drei große Faktoren. Die Angst vor einem Handelskrieg zwischen den USA und China, Angst vor einem ungeregelten Brexit und die ausufernde Staatsverschuldung Italiens gelten als Hemmschuhe für die europäische Wirtschaft. Deswegen gehen mittlerweile auch die Chefvolkswirte verschiedener großer Banken mit unserer Analyse konform, dass die EZB keine Zinserhöhungen im Jahr 2019 vornehmen oder vollmundig ankündigen wird.

Was das für konkrete Auswirkungen hat, ist letzte Woche noch einmal deutlich geworden. Drei kleineren Pensionskassen wurden von der Aufsicht verboten, Neugeschäft zu machen. Schon im Mai hatte die BaFin wegen der angespannten wirtschaftlichen Lage der mehr als 130 kleineren Pensionskassen gewarnt. Als Auslöser gilt auch hier die anhaltende Niedrigzinsphase, die dazu führt, dass Leistungsversprechungen der Kassen nicht mehr eingehalten werden können. Auf die Problematik der kleinen Versicherer haben wir in den letzten Monaten mehrfach hingewiesen. Große und kapitalstarke Versicherer und Investoren können und dürfen sich mehr in Aktien positionieren - denn nach Solvency II müssen die risikoreicheren Anlagestrategien mit einer höheren Kapitalgarantie abgesichert werden. Obwohl die letzten Monate gezeigt haben, dass eine höhere Aktienquote am kurzen Ende wohl auch keine Lösung sein muss.

Was bleibt übrig? Alle sind auf der Suche nach der Anleihe, die Sicherheit und Zins verspricht. Wie immer ist Vorsicht geboten. Amerikanische Staatsanleihen bieten zwar auf den ersten Blick einen ordentlichen Zinssatz von rund 3%, aber wenn die FED die Zinsen nicht weiter erhöht, verliert der Dollar voraussichtlich an Wert. Das würde schnell einen möglichen Zinsgewinn deutlich reduzieren.

Dann bleiben vielleicht doch nur Hochzinsanleihen übrig. Aber auch hier darf die Gier nicht so groß sein, dass die Investoren zu niedrige Spreads in Kauf nehmen oder vielleicht sogar in vollständig unrealistische Engagements investieren.

Die EZB muss den gordischen Knoten zeitnah zerschlagen. Die Schmerzgrenze der kleinen Pensionskassen und Versicherer ist erreicht. Konjunkturunterstützende Maßnahmen waren und sind wichtig. Dennoch muss ein Sterben der privaten Altersvorsorge verhindert werden. Die Welt muss wieder ins Gleichgewicht kommen.

Das Unternehmen
Die Wolfgang Steubing AG Wertpapierdienstleister (Steubing AG) ist eine unabhängige Wertpapierhandelsbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Gegründet von dem Frankfurter Unternehmer Wolfgang Steubing im Jahr 1987, erfolgte im Jahr 1999 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Die Geschäftstätigkeit der Steubing AG (Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni) setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Kapitalmarktgeschäft; Institutionelle Kundenbetreuung; Handel und Integriertes Orderflow Management in börsennotierten Aktien, Anleihen, Zertifikaten, Optionsscheinen und ETFs; Spezialistentätigkeit und Designated Sponsoring. Die Steubing AG gehört zu den finanzstärksten Wertpapierhandelsbanken in Deutschland. Den Vorstand der Gesellschaft bilden Alexander Caspary und Carsten Bokelmann. Firmengründer Wolfgang Steubing fungiert als Vorsitzender des Aufsichtsrates.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!