YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Warum Automobilhersteller und Kunden einen Elektroschock bekommen

Kommentar von Craig Bonthron, Portfolio Manager des Kames Global Sustainable Equity Fund

Kunden schätzen den Wandel, den disruptive Technologien bringen, nicht, bis sie Innovationen live erleben. Etablierte Unternehmen, die von Innovationen in der Branche bedroht sind, verpassen den Wandel ebenso wie ihre Kunden. Trotz des rasanten Fortschritts von Elektroautos in Bezug auf Kosten und Leistung sehen die Hersteller von Verbrennungsmotoren Elektrofahrzeuge immer noch als einen kleinen Markt mit negativen Margen, den die meisten ihrer Kunden nicht wollen. Doch warum?


Clayton Christensen, amerikanischer Wirtschaftswissenschafter und Unternehmensberater, beobachtete dieses Phänomen wiederholt in seinen Studien: „Gerade bei disruptiven Innovationen, bei denen wir den Markt am wenigsten vorhersehen können, gibt es starke First-Mover-Vorteile. Das ist das Dilemma des Innovators. Unternehmen, deren Investmentprozesse eine Quantifizierung der Marktgröße und der finanziellen Rendite erfordern, bevor sie in einen Markt eintreten können, werden quasi gelähmt oder machen schwere Fehler, wenn sie mit disruptiven Technologien konfrontiert werden. Sie verlangen Marktdaten, wenn es keine gibt, und treffen Einschätzungen auf der Grundlage von Finanzprognosen, wenn weder Einnahmen noch Kosten bekannt sind. Die Entdeckung von Märkten für neue Technologien ist von Natur aus mit Misserfolgen verbunden. Viele Manager von etablierten Unternehmen finden es sehr schwierig, die Unterstützung eines Projekts zu riskieren, das scheitern könnte, weil der Markt nicht da ist.“

Angesichts der jüngsten Nachrichten, dass Telsa seine europäische Produktionsstätte "Gigafactory 4" in Berlin bauen wird, sind die neuesten Aussagen der BMW Führungskräfte besonders ironisch. Folgendes Zitat stammt aus einem Forbes-Artikel vom Juni 2019: „Es gibt keine Kundenwünsche für Elektroautos. Keine“, sagte BMW Entwicklungsleiter Klaus Fröhlich vor einem schockierten Roundtable. „Die Europäer werden diese Dinger nicht kaufen. Von dem, was wir sehen, sind Elektroautos für China und Kalifornien und überall sonst ist man besser dran mit einem Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug mit guter Reichweite.“

Es wird also nicht überraschen, wenn ich die These stütze, dass Fröhlich den größten disruptiven Wandel in der Automobilgeschichte verpasst. Auch bewertet er die Rolle von Hybridfahrzeugen als Übergang über. Warum? Während es natürlich ist, sich an der Technologie festzuhalten, die Sie kennen, werden die reinen Kosten für Elektroautos im Laufe der Zeit aufgrund vorhersehbarer Kostensenkungen zwangsläufig niedriger sein als bei Hybridfahrzeugen. Dies sind Reduzierungen, die bei der Kombination beider Technologien aufgrund der Komplexität und der erforderlichen Kompromisse nicht erreicht werden können. Ist das unvermeidlich so!? Ja, es ist eine mutige Aussage! Doch im Kontext der Geschichte denke ich nicht, dass es so mutig ist.

Über Kames Capital
Kames Capital ist eine spezialisierte Investment-Management-Gesellschaft. Von Edinburgh und London aus verwaltet das Unternehmen im Auftrag von internationalen und Kunden aus Grossbritannien, zu denen Pensionskassen, Regierungsbeho?rden, Finanzinstitute, Vermo?gensverwalter, Family Offices und Finanzberater geho?ren, 37,4 Milliarden GBP* (41,8 Milliarden EUR). Kames Capital ist ein mehrfach preisgekro?nter Investment-Manager mit Kompetenzen im Bereich Fixed Income, Aktien, Immobilien, Multi-Asset, Absolute Return und ethische Investitionen. Das Unternehmen bescha?ftigt rund 320 Mitarbeiter.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Craig Bonthron © Kames Global Sustainable Equity Fund)



 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!