YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Warum Automobilhersteller und Kunden einen Elektroschock bekommen

Kommentar von Craig Bonthron, Portfolio Manager des Kames Global Sustainable Equity Fund

Kunden schätzen den Wandel, den disruptive Technologien bringen, nicht, bis sie Innovationen live erleben. Etablierte Unternehmen, die von Innovationen in der Branche bedroht sind, verpassen den Wandel ebenso wie ihre Kunden. Trotz des rasanten Fortschritts von Elektroautos in Bezug auf Kosten und Leistung sehen die Hersteller von Verbrennungsmotoren Elektrofahrzeuge immer noch als einen kleinen Markt mit negativen Margen, den die meisten ihrer Kunden nicht wollen. Doch warum?


Clayton Christensen, amerikanischer Wirtschaftswissenschafter und Unternehmensberater, beobachtete dieses Phänomen wiederholt in seinen Studien: „Gerade bei disruptiven Innovationen, bei denen wir den Markt am wenigsten vorhersehen können, gibt es starke First-Mover-Vorteile. Das ist das Dilemma des Innovators. Unternehmen, deren Investmentprozesse eine Quantifizierung der Marktgröße und der finanziellen Rendite erfordern, bevor sie in einen Markt eintreten können, werden quasi gelähmt oder machen schwere Fehler, wenn sie mit disruptiven Technologien konfrontiert werden. Sie verlangen Marktdaten, wenn es keine gibt, und treffen Einschätzungen auf der Grundlage von Finanzprognosen, wenn weder Einnahmen noch Kosten bekannt sind. Die Entdeckung von Märkten für neue Technologien ist von Natur aus mit Misserfolgen verbunden. Viele Manager von etablierten Unternehmen finden es sehr schwierig, die Unterstützung eines Projekts zu riskieren, das scheitern könnte, weil der Markt nicht da ist.“

Angesichts der jüngsten Nachrichten, dass Telsa seine europäische Produktionsstätte "Gigafactory 4" in Berlin bauen wird, sind die neuesten Aussagen der BMW Führungskräfte besonders ironisch. Folgendes Zitat stammt aus einem Forbes-Artikel vom Juni 2019: „Es gibt keine Kundenwünsche für Elektroautos. Keine“, sagte BMW Entwicklungsleiter Klaus Fröhlich vor einem schockierten Roundtable. „Die Europäer werden diese Dinger nicht kaufen. Von dem, was wir sehen, sind Elektroautos für China und Kalifornien und überall sonst ist man besser dran mit einem Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug mit guter Reichweite.“

Es wird also nicht überraschen, wenn ich die These stütze, dass Fröhlich den größten disruptiven Wandel in der Automobilgeschichte verpasst. Auch bewertet er die Rolle von Hybridfahrzeugen als Übergang über. Warum? Während es natürlich ist, sich an der Technologie festzuhalten, die Sie kennen, werden die reinen Kosten für Elektroautos im Laufe der Zeit aufgrund vorhersehbarer Kostensenkungen zwangsläufig niedriger sein als bei Hybridfahrzeugen. Dies sind Reduzierungen, die bei der Kombination beider Technologien aufgrund der Komplexität und der erforderlichen Kompromisse nicht erreicht werden können. Ist das unvermeidlich so!? Ja, es ist eine mutige Aussage! Doch im Kontext der Geschichte denke ich nicht, dass es so mutig ist.

Über Kames Capital
Kames Capital ist eine spezialisierte Investment-Management-Gesellschaft. Von Edinburgh und London aus verwaltet das Unternehmen im Auftrag von internationalen und Kunden aus Grossbritannien, zu denen Pensionskassen, Regierungsbeho?rden, Finanzinstitute, Vermo?gensverwalter, Family Offices und Finanzberater geho?ren, 37,4 Milliarden GBP* (41,8 Milliarden EUR). Kames Capital ist ein mehrfach preisgekro?nter Investment-Manager mit Kompetenzen im Bereich Fixed Income, Aktien, Immobilien, Multi-Asset, Absolute Return und ethische Investitionen. Das Unternehmen bescha?ftigt rund 320 Mitarbeiter.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Craig Bonthron © Kames Global Sustainable Equity Fund)



 

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!