YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Weakflation“-Risiken für US-Wirtschaft nehmen ab

von Daleep Singh, Chief Global Economist bei PGIM Fixed Income

Unser Basisszenario für die US-Wirtschaft ist weiterhin eine „Weakflation“ – also ein unterdurchschnittliches Wachstum bei einer zugleich überdurchschnittlich hohen Inflation. Gleichzeitig werden Szenarien mit einem stärkeren Wachstum und einer niedrigeren Inflation, als wir sie noch vor einigen Monaten erwartet haben, wahrscheinlicher. Nach unserer jüngsten Analyse steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich das BIP-Wachstum in den USA gegenüber dem Vorjahr auf seinen Trend von 1,5% bis 2,0% verlangsamt, statt der von uns zu Jahresbeginn erwarteten 0,5%.

Die Kerninflation tendiert nun unter der Jahresendschätzung der Fed in Höhe von 3,9%. Im Juli fielen die Kernpreise für Waren um 0,3% gegenüber dem Vormonat, da sich die Lieferketten normalisierten, die Nachfrage nach Waren zurückging und die Preise für Waren aus China sanken. Dagegen stiegen die Kernpreise für Dienstleistungen (ohne Wohnen) im Juli um 0,3% gegenüber dem Vormonat. Die Dienstleistungspreise spiegeln in erster Linie das Gleichgewicht zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage wider, und der gleitende 12-Monats-Durchschnitt des Arbeitsangebots liegt nun fast auf dem Niveau der Arbeitsnachfrage. Dies deutet darauf hin, dass sich auch die Inflation im Dienstleistungssektor abschwächen wird.

Die beiden verbleibenden Risiken für die Inflation sind die Entwicklung der Mieten und der Energiepreise. Seit 2021 sind die Mieten eine „hartnäckige“ Komponente der Dienstleistungsinflation, aber die jüngsten Daten deuten darauf hin, dass sich auch hier eine Verlangsamung abzeichnet.

Die Energienachfrage wird im dritten Quartal des laufenden Jahres mit dem Energieangebot gleichziehen und dieses möglicherweise übersteigen. Ein solch prekäres Gleichgewicht könnte sich disruptiv auswirken und die Aufmerksamkeit der US-Politiker auf die geopolitische Lage im Nahen Osten lenken.

Dennoch verlangsamt sich das Wirtschaftswachstum in den USA. Das Wachstum der geleisteten Arbeitsstunden, ein Indikator für die wirtschaftliche Aktivität, ist von über 2,5% gegenüber dem Vorjahr auf 1,3% gesunken.

Allerdings lassen Disinflation und hohe Nominallöhne die Reallöhne steigen. Das Verbrauchervertrauen steigt und der US-Konsum zeigt sich solide. Öffentliche Investitionen und Technologie könnten eine nachhaltige Erholung der Produktivität unterstützen.

www.fixed-income.org
Foto: Daleep Singh © PGIM Fixed Income


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!