YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Welche Häfen sind noch sicher?

Angesichts vieler Krisen in der Welt sind Anleger oft geneigt, sichere Häfen anzulaufen. Gold, der US-Dollar oder auch lang laufende Staatsanleihen höchster Bonität sind dann gefragt. „Doch diesmal ist es nicht so einfach, die Zeit der sicheren Häfen ist vorbei“, sagt Carsten Gerlinger, Managing Director und Head of Asset Management bei Moventum AM. „Anders als noch vor einigen Jahren läuft die Herde nicht mehr komplett in eine Richtung.“ Daraus ergeben sich Chancen und Risiken.

Es war der Klassiker: Irgendwo in der Welt brach eine kriegerische Auseinandersetzung aus – und die Anleger flüchteten in sichere Häfen. Gold stieg, der US-Dollar gleich mit und auch lang laufende US-Staatspapiere waren gesucht. Dieses klassische Verhaltensmuster aber ist mittlerweile verschwunden oder nur noch in Ansätzen zu sehen. Je nachdem, was als Krise gesehen wird, laufen auch die Reaktionen auseinander. Zu sehen ist das beispielsweise bei den Kryptowährungen: Lange galten sie als der Indikator für den Risikoappetit der Märkte, sollten also derzeit wenig gefragt sein – stattdessen steigen sie stark. „Das ist allerdings sehr kurz gedacht“, sagt Gerlinger, denn „Kryptowährungen sind eine ‚Möchtegern-Währung‘ ohne jeglichen inneren Wert.“

So funktionierten bei der Banken- und auch in der Euro-Krise AAA-Staatsanleihen sehr gut als sicherer Hafen. Sie waren gesucht mit den entsprechenden Kurssteigerungen. Bei Ausbruch des Ukraine-Krieges waren sie ebenfalls noch als Ausweg gefragt, beim Gaza-Krieg zeigen sie sich allerdings eher schwach, funktionieren also nicht. Dafür kam dem Gold in beiden Konflikten die Rolle als sicherer Hafen zu. Während der extremen Niedrigzinsphase wurden zudem Immobilien als krisenverträgliches Investment genutzt, was zu einer enormen Aufblähung der Preise führte.

„Hier spielt die Psychologie der Märkte und Marktteilnehmer eine immer größere Rolle“, sagt Gerlinger. „Wenn etwa die Angst vor einer ölpreisbedingten Inflation wie im Gaza-Konflikt eine größere Rolle spielt, führt das zu Verzerrungen.“ Dazu kommt, dass die Weltfinanzmärkte immer vielfältiger geworden sind. „Die bislang definierten sicheren Häfen sind vor allem eine Erfahrung der westlich-angelsächsisch geprägten Finanzmärkte“, sagt Gerlinger.

Mit neuen, wichtigen Spielern kommt auch eine neue Sicht der Dinge an die Märkte. „Chinesische Investoren, lateinamerikanische Anleger, Staatsfonds aus den Emiraten – sie alle spielen eine immer größere Rolle“, so Gerlinger. „Sie definieren sowohl Risiko als auch Sicherheit neu.“ Denn warum sollte sich ein Investor von außerhalb des Dollar-Raumes ein Währungsrisiko ins Portfolio holen, wenn er doch Sicherheit sucht? Statt US-Anlagen wird also vermehrt in anderen Regionen nach sicheren Häfen gesucht. Und dort auch gefunden. „Selbst wenn die USA oder der globale Westen die Finanzmärkte noch immer mit weitem Abstand dominieren“, sagt Gerlinger, „sind die Abstände geringer geworden und die Ausweichmöglichkeiten größer.“

„Trotzdem liegt natürlich eine gewisse Macht in großen Zahlen. Deshalb werden der US-Markt allein wegen seiner Marktkapitalisierung und seiner Auswahl und abgeschwächt auch die Märkte der anderen Industrienationen noch immer erste Wahl in Krisenzeiten bleiben“, sagt Gerlinger. „Die einzige Anlage, die hier noch mithalten kann, ist auch eine der ältesten und mit Sicherheit die globalste: Gold.“

www.fixed-income.org
Foto: Carsten Gerlinger, Moventum AM © blinkblink


 

Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!