YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wertorientierte Investments: Eine Absicherung gegen die Inflation?

von Arne Kerst, Quantitative & Systematic Equity Fund Manager bei DPAM

Value hat sich in allen Inflationszeiträumen seit 1930 gut entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage eine starke Inflation. Folglich schnitten Value-Werte gut ab. In den 1970er Jahren wurde die hohe Inflation aufgrund des Ölschocks erst eingedämmt, als Paul Volcker (Vorsitzender der Federal Reserve in dieser Zeit) die Zinsen stark anhob. Auch hier schnitten die Value-Werte besser ab. Weniger mit der Inflation zusammenhängend ist der Zeitraum zu Beginn des Jahres 2000, in dem die Dot-Com-Blase platzte und Value-Aktien in den Folgejahren einen starken Lauf hatten. Warum aber schnitt Value sowohl in inflationären als auch in stagflationären Zeiten besser ab?

Je nachdem, was die Ursache für Inflation ist, kann die Inflation bestimmten Sektoren zugutekommen. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum Value funktionierte. In inflationären Zeiten ist zukünftiges Geld weniger wert. Die Zinssätze steigen tendenziell an, was den Abzinsungssatz für künftige Cashflows bei Aktien ändert. Bei Value-Aktien handelt es sich in der Regel eher um Aktien mit kurzer Laufzeit, bei denen die Cashflows sicherer sind und eher in der nahen Zukunft liegen. Die Änderung des Abzinsungsfaktors hat geringere Auswirkungen als bei Aktien mit längerer Laufzeit und weit in der Zukunft liegenden Cashflows. Wenn man die Ungewissheit in Bezug auf diese Cashflows in unsicheren Zeiten, in denen der Markt eine höhere Risikoprämie verlangt, hinzufügt, dann wird klar, warum diese Aktien in Zeiten höherer Inflation hart getroffen werden können. Daher schneiden Value-Aktien in Zeiten der Inflation relativ gesehen besser ab, da die Zinsen höher sind. Dieses Argument gilt für eine Phase der Inflation und des Wirtschaftswachstums oder für ein eher stagflationäres Umfeld.

In den 70er Jahren haben wir gesehen, dass die Ausgangsbewertung für die Performance ausschlaggebend war, die in diesen Zeitraum fiel. Die Nifty-Fifty-Aktien (führender Aktienindex für die größten Unternehmen der Börse in Indien) schnitten deutlich schlechter ab als die Value-Aktien, da der Markt von einer mehrfachen Kontraktion getrieben wurde. Dies war auch während der Dot-Com-Blase der Fall, und wir haben auch danach dasselbe gesehen. Die Bewertung zu Beginn der Blase war ausschlaggebend, der Wertverlust bestimmte die Performance.

Die erwarteten Renditen streuen nach wie vor sehr stark. Wir glauben, dass Value-Aktien in diesem Hochinflationsszenario mit unsicheren Wachstumsaussichten widerstandsfähig sein können. Nichtsdestotrotz schafft die Inflation ein schwieriges Umfeld, insbesondere können die Margen unter Druck geraten und die Kosten für den Schuldendienst steigen. Daher ist es am besten, den Wert über verschiedene Sektoren hinweg zu diversifizieren und auf Qualität zu achten.

www.green-bonds.com
Foto: Arne Kerst © DPAM


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!