YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Wertorientierte Investments: Eine Absicherung gegen die Inflation?

von Arne Kerst, Quantitative & Systematic Equity Fund Manager bei DPAM

Value hat sich in allen Inflationszeiträumen seit 1930 gut entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage eine starke Inflation. Folglich schnitten Value-Werte gut ab. In den 1970er Jahren wurde die hohe Inflation aufgrund des Ölschocks erst eingedämmt, als Paul Volcker (Vorsitzender der Federal Reserve in dieser Zeit) die Zinsen stark anhob. Auch hier schnitten die Value-Werte besser ab. Weniger mit der Inflation zusammenhängend ist der Zeitraum zu Beginn des Jahres 2000, in dem die Dot-Com-Blase platzte und Value-Aktien in den Folgejahren einen starken Lauf hatten. Warum aber schnitt Value sowohl in inflationären als auch in stagflationären Zeiten besser ab?

Je nachdem, was die Ursache für Inflation ist, kann die Inflation bestimmten Sektoren zugutekommen. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum Value funktionierte. In inflationären Zeiten ist zukünftiges Geld weniger wert. Die Zinssätze steigen tendenziell an, was den Abzinsungssatz für künftige Cashflows bei Aktien ändert. Bei Value-Aktien handelt es sich in der Regel eher um Aktien mit kurzer Laufzeit, bei denen die Cashflows sicherer sind und eher in der nahen Zukunft liegen. Die Änderung des Abzinsungsfaktors hat geringere Auswirkungen als bei Aktien mit längerer Laufzeit und weit in der Zukunft liegenden Cashflows. Wenn man die Ungewissheit in Bezug auf diese Cashflows in unsicheren Zeiten, in denen der Markt eine höhere Risikoprämie verlangt, hinzufügt, dann wird klar, warum diese Aktien in Zeiten höherer Inflation hart getroffen werden können. Daher schneiden Value-Aktien in Zeiten der Inflation relativ gesehen besser ab, da die Zinsen höher sind. Dieses Argument gilt für eine Phase der Inflation und des Wirtschaftswachstums oder für ein eher stagflationäres Umfeld.

In den 70er Jahren haben wir gesehen, dass die Ausgangsbewertung für die Performance ausschlaggebend war, die in diesen Zeitraum fiel. Die Nifty-Fifty-Aktien (führender Aktienindex für die größten Unternehmen der Börse in Indien) schnitten deutlich schlechter ab als die Value-Aktien, da der Markt von einer mehrfachen Kontraktion getrieben wurde. Dies war auch während der Dot-Com-Blase der Fall, und wir haben auch danach dasselbe gesehen. Die Bewertung zu Beginn der Blase war ausschlaggebend, der Wertverlust bestimmte die Performance.

Die erwarteten Renditen streuen nach wie vor sehr stark. Wir glauben, dass Value-Aktien in diesem Hochinflationsszenario mit unsicheren Wachstumsaussichten widerstandsfähig sein können. Nichtsdestotrotz schafft die Inflation ein schwieriges Umfeld, insbesondere können die Margen unter Druck geraten und die Kosten für den Schuldendienst steigen. Daher ist es am besten, den Wert über verschiedene Sektoren hinweg zu diversifizieren und auf Qualität zu achten.

www.green-bonds.com
Foto: Arne Kerst © DPAM


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!