YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wie gesund ist der US-Arbeitsmarkt?

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

Es scheint nun so gut wie sicher, dass die US-Noten­bank in dieser Woche einen Zins­senkungs­zyklus einleiten wird. Es über­rascht nicht, dass die globalen Aktien­märkte positiv auf diese Nachricht reagiert haben. Anleger sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Zins­senkungs­zyklen nicht alle gleich sind. In der Vergangen­heit waren Kürzungszyklen, die von "weichen Landungen" für die US-Wirtschaft begleitet wurden, tendenziell sehr gut für die Aktienmärkte. Aber Zyklen mit Rezessionen waren tendenziell schlecht für sie.

Aus diesem Grund ist die Gesundheit des US-Arbeitsmarktes gerade jetzt so wichtig. Wenn höhere Zinssätze die Inflation abgekühlt haben, aber letztlich zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen, dürfte die Begeisterung der Anleger über die Zinssenkungen der Fed nur von kurzer Dauer sein.

Performance des S&P 500 Index rund um erste Senkungen des Leitzinses

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. September 1972 bis Juli 2024. Die auf der rechten Seite dargestellten Jahre geben das Jahr der ersten Senkung des Leitzinses an. 

Die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen geben Anlass zur Sorge

Der Beschäftigungsaufbau in den USA hat sich in den letzten drei Jahren verlangsamt, allerdings nur in Richtung einer Wachstumsrate, die eher dem längerfristigen Durchschnitt entspricht. Auch das Tempo dieser Verlangsamung scheint sich abzuflachen. Die wöchentlichen Arbeitslosenanträge zeichnen ein ähnliches Bild. Die Anträge sind im Jahr 2024 bisher stetig gestiegen, aber im Vergleich zur längerfristigen Geschichte immer noch niedrig. Dies spricht dafür, dass sich die US-Arbeitsmärkte einfach normalisieren, anstatt vor einer Rezession zu warnen.

Es gibt jedoch immer noch Gründe, sich Sorgen zu machen. Ein Bereich, den man im Auge behalten sollte, sind die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen. Kleine Unternehmen tragen in der Regel eine höhere Schuldenlast als größere Unternehmen, so dass höhere Zinssätze einen proportional größeren Teil ihrer Gewinne geschmälert haben. Wenn die Gewinnmargen auf ein niedriges oder sogar negatives Niveau schrumpfen, sind Unternehmen oft gezwungen, Mitarbeiter zu entlassen.

Insgesamt scheinen die Gewinnmargen für börsennotierte US-Unternehmen gesund und stabil zu sein. Doch die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen, gemessen am S&P 600 Index, verschlechtern sich seit mehr als zwei Jahren und erreichen die Gefahrenzone.

Dies ist möglicherweise eine schlechte Nachricht für den Arbeitsmarkt, da kleine Unternehmen die Mehrheit der Arbeitsplätze in den USA ausmachen. Dies ist auch der Grund, warum die politischen Entscheidungsträger der Fed dringend die Zinsen senken müssen, obwohl die Inflation noch nicht auf ihr Ziel von 2% zurückgekehrt ist.

www.fixed-income.org
Grafik: Performance des S&P 500 Index rund um erste Senkungen des Leitzinses
Quellen: T. Rowe Preisanalyse unter Verwendung von Daten von FactSet Research Systems Inc. Alle Rechte vorbehalten. Standard & Poor's (siehe Zusätzliche Angabe).


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!