YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wie gesund ist der US-Arbeitsmarkt?

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

Es scheint nun so gut wie sicher, dass die US-Noten­bank in dieser Woche einen Zins­senkungs­zyklus einleiten wird. Es über­rascht nicht, dass die globalen Aktien­märkte positiv auf diese Nachricht reagiert haben. Anleger sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Zins­senkungs­zyklen nicht alle gleich sind. In der Vergangen­heit waren Kürzungszyklen, die von "weichen Landungen" für die US-Wirtschaft begleitet wurden, tendenziell sehr gut für die Aktienmärkte. Aber Zyklen mit Rezessionen waren tendenziell schlecht für sie.

Aus diesem Grund ist die Gesundheit des US-Arbeitsmarktes gerade jetzt so wichtig. Wenn höhere Zinssätze die Inflation abgekühlt haben, aber letztlich zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen, dürfte die Begeisterung der Anleger über die Zinssenkungen der Fed nur von kurzer Dauer sein.

Performance des S&P 500 Index rund um erste Senkungen des Leitzinses

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. September 1972 bis Juli 2024. Die auf der rechten Seite dargestellten Jahre geben das Jahr der ersten Senkung des Leitzinses an. 

Die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen geben Anlass zur Sorge

Der Beschäftigungsaufbau in den USA hat sich in den letzten drei Jahren verlangsamt, allerdings nur in Richtung einer Wachstumsrate, die eher dem längerfristigen Durchschnitt entspricht. Auch das Tempo dieser Verlangsamung scheint sich abzuflachen. Die wöchentlichen Arbeitslosenanträge zeichnen ein ähnliches Bild. Die Anträge sind im Jahr 2024 bisher stetig gestiegen, aber im Vergleich zur längerfristigen Geschichte immer noch niedrig. Dies spricht dafür, dass sich die US-Arbeitsmärkte einfach normalisieren, anstatt vor einer Rezession zu warnen.

Es gibt jedoch immer noch Gründe, sich Sorgen zu machen. Ein Bereich, den man im Auge behalten sollte, sind die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen. Kleine Unternehmen tragen in der Regel eine höhere Schuldenlast als größere Unternehmen, so dass höhere Zinssätze einen proportional größeren Teil ihrer Gewinne geschmälert haben. Wenn die Gewinnmargen auf ein niedriges oder sogar negatives Niveau schrumpfen, sind Unternehmen oft gezwungen, Mitarbeiter zu entlassen.

Insgesamt scheinen die Gewinnmargen für börsennotierte US-Unternehmen gesund und stabil zu sein. Doch die Gewinnmargen kleinerer Unternehmen, gemessen am S&P 600 Index, verschlechtern sich seit mehr als zwei Jahren und erreichen die Gefahrenzone.

Dies ist möglicherweise eine schlechte Nachricht für den Arbeitsmarkt, da kleine Unternehmen die Mehrheit der Arbeitsplätze in den USA ausmachen. Dies ist auch der Grund, warum die politischen Entscheidungsträger der Fed dringend die Zinsen senken müssen, obwohl die Inflation noch nicht auf ihr Ziel von 2% zurückgekehrt ist.

www.fixed-income.org
Grafik: Performance des S&P 500 Index rund um erste Senkungen des Leitzinses
Quellen: T. Rowe Preisanalyse unter Verwendung von Daten von FactSet Research Systems Inc. Alle Rechte vorbehalten. Standard & Poor's (siehe Zusätzliche Angabe).


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!