YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wie hängt die Entwicklung europäischer Staatsanleihen mit Minibonds zusammen?

Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Mittlerweile ist es auch zu den letzten Zinsoptimisten durchgedrungen: So gut wie Niemand glaubt mehr an eine Leitzinserhöhung der EZB in diesem Jahr. Die Märkte werden momentan durchgeschüttelt - keiner spricht mehr von einem guten europäischen Wachstum. Selbst für die Lokomotive Deutschland wird ein Wert von knapp über 1% prognostiziert und man muss kein gallischer Seher sein, um zu erkennen, dass auch diese Annahme auf tönernen Füßen steht.  Im letzten Quartal 2018 gab es in Deutschland ein Nullwachstum. Mal sehen, wie es weiter geht.

In Großbritannien sollte man hoffen, dass nach dem Brexit für die anderen europäischen Staaten nicht zu große nicht heilbare Wunden entstehen. Sonst könnte es für das stolze Albion richtig übel werden. Italien ist in der zweiten Jahreshälfte 2018 in die Rezession gerutscht. Dennoch will die italienische Regierung weiterhin an ihrer Verschuldungspolitik festhalten. Staatliche Interventionen im Bankensektor werden gegen europäische Absprachen weiter durchgeführt. Übrigens: Mario Draghi unserem EZB Präsidenten sei Dank. Als Gouverneur der italienischen Notenbank hat er sich dafür ausgesprochen, dass viele Kleinanleger ihre Altersvorsorge in Aktien von italienischen Banken investiert haben. Wenn also heute erst das Eigenkapital zur Rettung von italienischen Banken heranziehen würde, wären direkt viele Wähler betroffen. Möglicherweise würde dies die separatistischen Bestrebungen einzelner politischen Gruppierungen noch weiter unterstützen.

Dennoch sind die Auswirkungen für europäische Staatsanleihen fast unüberschaubar. Italien steht kurz vor einem Junk-Rating. Wenn dies geschieht, dann müssen sich große internationale Staatsfonds, Banken im Depot A Bereich und auch große Pensionskassen von diesen Papieren trennen. Die EZB hat zwar im Sommer letzten Jahres versprochen keine weiteren Staatsanleihen zu kaufen, kann aber fällig werdende Gelder wieder neu investieren. Um Italien nicht noch weiter zu destabilisieren, wird die EZB – so unsere Prognose – sich mit italienischen Staatsanleihen noch weiter vollpumpen. Ein unglückliches Perpetuum Mobile. Gleichzeitig wird die Rendite für deutsche Staatsanleihen noch niedriger.

Wie hängt die Entwicklung europäischer Staatsanleihen mit Minibonds zusammen?
Heißt das dann dementsprechend auch, dass die Kupons der KMU-Anleihen sinken? Können sich Emittenten jetzt freuen? Es kommt immer ganz auf die Betrachtungsweise an: Leider nein – Glücklicherweise nein.

Leider nein: Minibonds sind einfach zu klein, als dass größere Fonds darin investieren dürfen. Laut den Statuten dürfen viele Asset Manager unter 10% eines Einzeltitels bleiben. Das hieße häufig unter 2,5 Millionen Euro. Dafür lohnt sich kein Research. Kleinere institutionelle Investoren sind mittlerweile in ihren Büchern ans Limit gekommen und können nur noch vereinzelt investieren. Insofern ist auch dieser Investorenkreis kompliziert. Emittenten müssen sich auch zukünftig strecken, um eine Platzierung vornehmen zu können.

Glücklicherweise Nein: Minibonds bieten zumeist keine Sicherheit und haben ein deutlich höheres Ausfallrisiko. Außerdem ist häufig der Wunsch nach Fremdkapitalaufnahme dem geschuldet, dass der Unternehmer und Eigentümer bei einer eigentlich risikobezogenen sinnvolleren Eigenkapitalaufnahme glaubt, seine unternehmerische Freiheit zu verlieren. Deswegen muss zumindest über einen ordentlichen Kupon sicher gestellt werden, dass das emittierende Unternehmen nicht einfach nur mit dem Markt schwimmt. Dies konnten wir bis ins Jahr 2014 hinein beobachten.

Kurz und prägnant: Wie hängt also die Entwicklung europäischer Staatsanleihen mit Minibonds zusammen? So gut wie gar nicht.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)



Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!