YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Wir erwarten, dass eine mehrdeutige EZB auf Zeit spielen wird“, Kommentar von Franck Dixmier zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Kommentar von Franck Dixmier, Globaler Anleihenchef von AllianzGI, im Vorfeld der EZB-Sitzung am 7. September 2017:

Bei einer gesunden Wirtschaft einerseits und einem steigenden Euro andererseits möchte die Europäische Zentralbank (EZB) mit Bezug auf den Start des Tapering flexibel bleiben. Hinzu kommt eine EZB-interne Debatte darüber, wie der Einstieg in den Ausstieg aus den Anleihen-Kaufprogramme verkündet werden soll. Die Zentralbank dürfte daher in ihrer Kommunikation zunächst vage bleiben.


Im Vorfeld ihrer Sitzung am 7. September steht die Europäische Zentralbank vor einer schwierigen Gemengelage. Dies stellt sie mit Blick auf die Lenkung von Markterwartungen (Forward Guidance) vor große Herausforderungen. Einerseits ist eine gesunde Wirtschaft mit über den Erwartungen liegenden Wachstums- und Inflationsraten ein klares Argument für die EZB, ihre Anleihenkäufe zu reduzieren. Andererseits spricht die jüngste Aufwertung des Euro – die eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen impliziert – dafür, die akkommodierende Geldpolitik noch einige Zeit beizubehalten. Vor diesem Hintergrund dürfte die EZB zurückhaltender in der Kommunikation sein als der Markt erwartet. Dies wiederum unterstreicht den Spielraum, den die EZB bei der bevorstehenden Normalisierung ihrer Geldpolitik besitzt. Die Anleger sollten nicht überrascht sein, wenn die EZB eine Verlängerung ihrer Kaufprogramme ins Jahr 2018 ankündigt und erst im Verlauf des nächsten Jahres mit dem Tapering beginnt – und dabei gleichzeitig offen lässt, wie sie letzteres angehen möchte.

EZB-interne Debatte führt zur Mehrdeutigkeit in den offiziellen Verlautbarungen

Innerhalb des EZB-Rats gibt es eine Debatte zwischen den Befürwortern einer planmäßigen Reduzierung des Asset-Käufe und den Proponenten einer flexibleren Vorgehensweise, die das Tapering mit dem Wirtschaftsausblick verbindet. Wir erwarten daher, dass die Bank erst zu einem späteren Zeitpunkt über ihre Vorgehensweise entscheiden wird. Bis dahin kann sie sich ein genaueres Bild von der Wirtschafts- und Finanzentwicklung verschaffen.

Die Steuerung des Euro-Wechselkurses gehört zwar nicht zu den Hoheitsaufgaben der EZB. Angesichts der Bedeutung der Wechselkurse für den monetären Übertragungsmechanismus wird die EZB allerdings mit Blick auf ihre Zinserhöhungspläne vage bleiben. Gleichzeitig dürfte sie unmissverständlich klarmachen, dass in naher Zukunft keine Zinserhöhungen auf der Tagesordnung stehen.

Was die künftige Normalisierung der Geldpolitik anbelangt, so würden zwei Faktoren der EZB helfen, den Aufwärtstrend des Euro in Schach zu halten: Erstens, Flexibilität bei der Durchführung des Tapering und mit Bezug auf Zeitpunkt und Ausmaß künftiger Zinserhöhungen. Zweitens, das Aufrechterhalten einer gewissen Unsicherheit über ihre Maßnahmen. Ein wichtiger Parameter hierbei ist auch der Spielraum der US-Notenbank bei ihren Zinserhöhung – an den diese regelmäßig erinnert. Sollte sich die Fed weiter mit Zinserhöhungen zurückhalten, dürfte sich der US-Dollar weiter abschwächen. Eine stärker gleichgerichtete Geldpolitik im Euroraum und den USA würde dagegen dazu beitragen, die Wechselkursveränderungen zu glätten. Alles in allem ist es für die EZB daher wichtig, auf Zeit zu spielen, indem sie ihre Intentionen nicht eindeutig darlegt.


http://www.fixed-income.org/
 (Foto: Franck Dixmier © Allianz GI)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!