YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wirtschaftskriege machen eine radikale Zinswende möglich

Monatliche Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

An den Tankstellen spüren wir in diesen Tagen die direkten Auswirkungen der Twitterpolitik von Donald Trump. Das angekündigte Iran Embargo und die weltweiten Handelskrieg-Auswirkungen wirken sich auf die Wechselkurse aus: Der Euro wird im Verhältnis zum Dollar zunehmend billiger. „America first“ schädigt nicht nur anerkanntermaßen die Wähler von Donald Trump, sondern zerstört massiv das weltweite Handelsgleichgewicht, welches sich mühsam nach dem 2. Weltkrieg über Jahrzehnte hinweg eingespielt hatte. Der Import- und Schuldenweltmeister Amerika sucht unter Trump nun sein Heil im Protektionismus. Zölle gegen China, Zölle gegen Europa, Embargo mit Drohungen gegen europäische Firmen, die den Iran beliefern und nun Zölle auch gegen die Türkei. Politisch möchten wir diese ganzen Entscheidungen nicht beurteilen, aber wirtschaftlich machen sie für niemanden Sinn. Trump gibt sich der trügerischen Hoffnung hin, dass mit Hilfe von Zöllen im Ausland produzierte Produkte verteuert werden können, um damit Amerikas Industrie wiederbeleben zu können. Aber er ignoriert, dass verschiedene ausländische Produkte schon jetzt in den USA hergestellt werden.

Währungen werden unter Druck gesetzt – so wie in der letzten Woche die türkische Lira. Starke Währungen, wie der Euro, haben mit minimalen Schwankungen zu leben. Massive deutsche Kritiker des Euros müssen sich aber gerade jetzt die Frage stellen, ob die Deutsche Mark zu Zeiten von Häme-Tweets des amerikanischen Präsidenten in Richtung Deutschlands Flüchtlingspolitik oder auch bezüglich des Handelsüberschusses völlig unbeschadet überstanden hätte. Manchmal ist Groß einfach besser als Klein.

Zinsen und Anleihekupons können sich in den nächsten Monaten auf einmal eher ungeplant und nicht nur in kleinen Schritten drastisch erhöhen. Wir sehen, dass der aufglimmende Handelskrieg alle Währungen unter Druck setzt. Dies führt automatisch zur Inflation - alleine die Rohstoffpreise verteuern sich für Bürger und die einheimische Industrie. Um eine zunehmende Inflation mit all ihren Risiken zu bekämpfen, könnten die Notenbanken gezwungen werden, Zinsen zu erhöhen. Im Gleichschritt würden sich selbstverständlich auch Anleihekupons verteuern. Die Binnenkonjunktur, momentan stark getrieben durch die Bauindustrie, würde in der Folge ebenfalls abkühlen. Ein wirtschaftliches Wiedererstarken Europas wäre damit auf Eis gelegt. Das Risiko der immensen Staatsverschuldung von Italien würde selbstverständlich noch viel größer werden. In China, Japan oder den USA sähe die Situation kaum anders aus. Die manchmal surreal anmutenden Tweets von Donald Trump sind eine reale weltweite Bedrohung für eine geordnete Zinspolitik geworden.

Die Wolfgang Steubing AG Wertpapierdienstleister (Steubing AG) ist eine unabhängige Wertpapierhandelsbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Gegründet von dem Frankfurter Unternehmer Wolfgang Steubing im Jahr 1987, erfolgte im Jahr 1999 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Die Geschäftstätigkeit der Steubing AG (Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni) setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Kapitalmarktgeschäft; Institutionelle Kundenbetreuung; Handel und Integriertes Orderflow Management in börsennotierten Aktien, Anleihen, Zertifikaten, Optionsscheinen und ETFs; Spezialistentätigkeit und Designated Sponsoring. Die Steubing AG gehört zu den finanzstärksten Wertpapierhandelsbanken in Deutschland. Den Vorstand der Gesellschaft bilden Alexander Caspary und Carsten Bokelmann. Firmengründer Wolfgang Steubing fungiert als Vorsitzender des Aufsichtsrates.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!