YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zentralasien: Warum Binnenländer oft eine zusätzliche Anleiheprämie zahlen müssen

von Euart MacKerron, Fixed Income Investment Analyst bei Aegon Asset Management

Einige Länder müssen Anleiheinhabern zusätzliche Prämien zahlen, um die Risiken zu kompensieren, die sich aus ihren geografischen Beschränkungen ergeben. Dies gilt insbesondere für Binnenländer, die für den Zugang zu internationalen Handelsmärkten oder wertvollen Ressourcen auf ihre Nachbarn angewiesen sind. Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit dieser Länder kann stark von der Diplomatie abhängen. Die zentralasiatischen "Stans", wie die postsowjetischen Staaten genannt werden, sind ein Paradebeispiel dafür, weshalb eine verstärkte Diversifizierung erforderlich ist.

Der historische Sturm im Schwarzen Meer im November, der zu Überschwemmungen in den Küstengebieten der Südukraine und Russlands führte, machte deutlich, wie anfällig die zentralasiatischen Binnenländer gegenüber Ereignissen fernab ihrer eigenen Grenzen sein können. In diesem Fall war es Kasachstan. Der Ölexporteur ist für die Ausfuhr seiner Produkte in hohem Maße auf den Zugang zu den russischen Ölterminals am Schwarzen Meer angewiesen. Öl macht etwa 60% der Exporteinnahmen des Landes und fast ein Fünftel seines BIP aus. Die Aussetzung der Ölverladung an den Terminals als Reaktion auf den Sturm führte dazu, dass die größten Ölfelder Kasachstans ihre tägliche Ölproduktion ab dem 27. November um insgesamt 56% reduzierten.

Auch wenn es sich dabei um eine vorübergehende Unterbrechung handelte, so zeigt sie doch, wie sehr die Öleinnahmen Kasachstans von den freundschaftlichen Beziehungen zu seinem kriegführenden Nachbarn abhängen, ebenso wie das kürzlich verhängte Tankerverbot aufgrund der Besorgnis Russlands über die Angriffe auf seine Marineschiffe im Schwarzen Meer. Solange der Ukraine-Krieg andauert, besteht ein nicht unerhebliches Risiko einer Versorgungsunterbrechung. Die zunehmend selbstbewussten Bemühungen von Präsident Tokajew, sein Land als wichtige Transitroute für den Handel zwischen ostasiatischen und europäischen Volkswirtschaften zu positionieren, könnten die Beziehungen zu Putins Regime ebenfalls auf die Probe stellen. Das benachbarte Usbekistan, das nicht über den Ölreichtum Kasachstans verfügt, hofft, von ähnlichen neuen Wirtschaftsbeziehungen zu profitieren, wie die jüngsten Gespräche von Präsident Mirziyoyev mit europäischen Staats- und Regierungschefs zur Sicherung von Investitionszusagen zeigen. Doch wie Kasachstan ist auch das Land durch seine geografische Lage eingeschränkt. Um ein Energiedefizit zu beheben, das durch eine wachsende Mittelschicht und eine wachsende industrielle Basis verursacht wird, hat dieses doppelt eingeschlossene Land keine andere Möglichkeit, als sich für Gasimporte über die bestehende Pipeline-Infrastruktur an Russland zu wenden. Dieser Handel an sich ist nicht umstritten, aber während die Stan-Staaten sich zunehmend dem Westen und China öffnen, sehen sich einige – neben den Staaten des Kaukasus – mit dem Vorwurf konfrontiert, eine Drehscheibe für die Wiederausfuhr ausländischer Waren nach Russland zu sein, wobei Kirgisistan aufgrund seines gleichzeitigen Anstiegs der Importe aus Europa und der Exporte nach Russland besonders hervorsticht. Und schließlich machen es die historischen Wirtschaftsbeziehungen den Stan-Staaten schwer, sich den wirtschaftlichen Folgen zu entziehen. In den Ländern der ehemaligen Sowjetunion arbeiten seit langem zahlreiche Staatsangehörige in Russland, die einen wertvollen Einkommenstransfer nach Hause leisten. Ein Rückgang dieser Transfers würde die Währungen belasten. Angesichts der eindeutigen geografischen Zwänge und der historischen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland müssen sich die zentralasiatischen Länder pragmatisch zwischen den Interessen des Westens, Russlands und Chinas manövrieren und sich gleichzeitig um ihre eigenen inneren Angelegenheiten kümmern.

Es gibt viele Faktoren, die Anleiheinhaber im Auge behalten müssen, und mehrere Gründe, warum bestimmte Wertpapiere einen anhaltenden Spread-Aufschlag aufweisen. So bieten beispielsweise die langfristigen Anleihen der nationalen Ölgesellschaft Kasachstans den Anlegern attraktive Renditen für einen mit BBB bewerteten Kredit, aber es ist unwahrscheinlich, dass sich die Spreads gegenüber den aktuellen Nachkriegsniveaus wesentlich verringern, solange die geopolitischen Risiken fortbestehen.

Längerfristig stellt die Wasserknappheit eine existenzielle Bedrohung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und ihrer Bevölkerung dar. Präsident Mirziyoyev nutzte die Gelegenheit, seine Besorgnis zum Ausdruck zu bringen, als er auf der UN-Klimakonferenz in Dubai in diesem Monat das Podium betrat. Die zentralasiatischen Länder sind aufgrund ihres überwiegend trockenen Klimas in hohem Maße von den Wasserressourcen ihrer Nachbarn abhängig. Im Juni rief Kasachstan den Notstand aus, da der sinkende Wasserspiegel des Kaspischen Meeres seine maritime Industrie bedroht. Usbekistans Baumwollindustrie, ein Erbe des sowjetischen Autarkiestrebens, durch das der Aralsee praktisch trockengelegt wurde, benötigt dringend moderne Bewässerungstechnik. Seit der Machtübernahme im Jahr 2016 hat sich das derzeitige Regime verstärkt auf diesen Bereich konzentriert und für das Jahr 2024 einen "Übergang zu einem Notfallmodus für die Wassereinsparung" angekündigt. Der Bau eines Kanals in Afghanistan, der Wasser aus dem Amu Darya, einem der beiden wichtigsten Flüsse Zentralasiens, für die eigene Landwirtschaft umleiten soll, wird den regionalen Wasserstress wahrscheinlich noch verschärfen. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die zentralasiatischen Länder bei der Bewirtschaftung der knappen Wasserressourcen untereinander und mit weiter entfernten Ländern zusammenarbeiten müssen, was angesichts der Tatsache, dass die Bevölkerung der Region zwischen 2019 und 2050 voraussichtlich um 37% wachsen wird, von großer Bedeutung ist.

www.fixed-income.org
Foto: Euart MacKerron © Aegon Asset Management

 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!