YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Zinsempfindliche Sektoren verzeichnen weiterhin Nachfrage, sind aber anfällig dafür, dass die Zinsen länger höher bleiben

von Gerard Moerman, Head of Fixed Income bei Aegon AM

Vor dem wirtschaft­lichen Hinter­grund gehen wir davon aus, dass sich die wirt­schaft­liche Stabilität und das Wachs­tum fortsetzen werden, wenn auch auf niedrigerem Niveau, mit einem anhaltenden Gewinn­wachstum. Die Bilanzen dürften gesund bleiben und zu weiterhin stabilen Kredit­fundamental­daten in den meisten Sektoren beitragen. 

Allerdings werden sich höhere Zinsen und der kumulative Effekt der Inflation wahrscheinlich auf die Verbraucher auswirken, insbesondere am unteren Ende. Die explosionsartige Zunahme der Nachfrage nach Dienstleistungen durch die Verbraucher hat sich weitgehend verlangsamt, und es sind Risse im Verbraucherkonsum entstanden. Kohorten mit niedrigerem Einkommen waren von steigenden Kreditkosten und strengeren Kreditvergabestandards betroffen, was zu einer geringeren Ausgabenaktivität führte, die sich in einer geringeren Laufkundschaft zeigte. Gleichzeitig sind die Verbraucher mit höherem Einkommen auch kostenbewusster geworden, da die Kaufaktivität bei höherwertigen/kostengünstigeren Einzelhändlern gestiegen ist. Die Lohninflation und die Arbeitslosigkeit haben sich weitgehend stabilisiert, aber beide könnten unter Druck geraten, da die Zahl der offenen Stellen weiter zurückgeht.

Während sich die Lieferketten normalisiert haben, wurden die Lagerbestände langsamer wieder aufgebaut, wie in der ersten Jahreshälfte erwartet wurde. Dennoch bleibt zu erwarten, dass wir in der zweiten Jahreshälfte einen Anstieg der Lagerbestände sehen werden, insbesondere in den Industriesektoren. Ähnlich wie bei der langsamer als erwarteten Erholung der Lagerbestände bleibt China ein Gegenwind für viele Industrieunternehmen, einschließlich derjenigen, die den Rohstoffpreisen in den Bereichen Chemie, Metalle/Bergbau und Energie ausgesetzt sind. Zinsempfindliche Sektoren wie Wohnen und Autos sind weiterhin auf erhöhte Anreize angewiesen, aber die Nachfrage in beiden Branchen bleibt solide. Die Finanzwerte haben sich nach den Schwierigkeiten der US-Regionalbanken und dem Zusammenbruch der Credit Suisse im vergangenen Jahr stabilisiert. Verbraucherkreditprofile und gewerbliche Immobilienkredite stehen nach wie vor im Fokus, aber größere Unternehmen sind im Allgemeinen gut positioniert und in der Lage, Engagements zu verwalten. Der mehrjährige Ausbau von Rechenzentren wird wahrscheinlich Auswirkungen auf eine Vielzahl von Sektoren haben, darunter Technologie, Stromerzeugung und Energie, Grundstoffe (insbesondere Kupfer), Bauwesen und Kapitalmärkte.

Die Verschuldungsquoten für Unternehmensemittenten und die Kapitaladäquanz für Finanzunternehmen sind in den meisten Sektoren gut, auch wenn die Zinsdeckungsquoten und Barbestände von den jüngsten Höchstständen weiter sinken dürften, insbesondere an den Märkten für gehebelte Kredite. Die sichtbare Pipeline für Fusionen und Übernahmen (M&A) und Leveraged Buyout (LBO) ist aufgrund höherer Finanzierungskosten und einer verstärkten regulatorischen Kontrolle nach wie vor gedämpft. In ähnlicher Weise haben die höheren Fremdkapitalkosten den Druck von aktivistischen Anlegern begrenzt. Infolgedessen könnten Unternehmen mit einem starken freien Cashflow und gut positionierten Bilanzen einen Teil der Kapitalallokation in Richtung aktionärsfreundlicher Aktivitäten verlagern, während sie gleichzeitig angemessene Kreditkennzahlen beibehalten.

www.fixed-income.org
Foto: Gerard Moerman © Aegon AM


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!