YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zinsempfindliche Sektoren verzeichnen weiterhin Nachfrage, sind aber anfällig dafür, dass die Zinsen länger höher bleiben

von Gerard Moerman, Head of Fixed Income bei Aegon AM

Vor dem wirtschaft­lichen Hinter­grund gehen wir davon aus, dass sich die wirt­schaft­liche Stabilität und das Wachs­tum fortsetzen werden, wenn auch auf niedrigerem Niveau, mit einem anhaltenden Gewinn­wachstum. Die Bilanzen dürften gesund bleiben und zu weiterhin stabilen Kredit­fundamental­daten in den meisten Sektoren beitragen. 

Allerdings werden sich höhere Zinsen und der kumulative Effekt der Inflation wahrscheinlich auf die Verbraucher auswirken, insbesondere am unteren Ende. Die explosionsartige Zunahme der Nachfrage nach Dienstleistungen durch die Verbraucher hat sich weitgehend verlangsamt, und es sind Risse im Verbraucherkonsum entstanden. Kohorten mit niedrigerem Einkommen waren von steigenden Kreditkosten und strengeren Kreditvergabestandards betroffen, was zu einer geringeren Ausgabenaktivität führte, die sich in einer geringeren Laufkundschaft zeigte. Gleichzeitig sind die Verbraucher mit höherem Einkommen auch kostenbewusster geworden, da die Kaufaktivität bei höherwertigen/kostengünstigeren Einzelhändlern gestiegen ist. Die Lohninflation und die Arbeitslosigkeit haben sich weitgehend stabilisiert, aber beide könnten unter Druck geraten, da die Zahl der offenen Stellen weiter zurückgeht.

Während sich die Lieferketten normalisiert haben, wurden die Lagerbestände langsamer wieder aufgebaut, wie in der ersten Jahreshälfte erwartet wurde. Dennoch bleibt zu erwarten, dass wir in der zweiten Jahreshälfte einen Anstieg der Lagerbestände sehen werden, insbesondere in den Industriesektoren. Ähnlich wie bei der langsamer als erwarteten Erholung der Lagerbestände bleibt China ein Gegenwind für viele Industrieunternehmen, einschließlich derjenigen, die den Rohstoffpreisen in den Bereichen Chemie, Metalle/Bergbau und Energie ausgesetzt sind. Zinsempfindliche Sektoren wie Wohnen und Autos sind weiterhin auf erhöhte Anreize angewiesen, aber die Nachfrage in beiden Branchen bleibt solide. Die Finanzwerte haben sich nach den Schwierigkeiten der US-Regionalbanken und dem Zusammenbruch der Credit Suisse im vergangenen Jahr stabilisiert. Verbraucherkreditprofile und gewerbliche Immobilienkredite stehen nach wie vor im Fokus, aber größere Unternehmen sind im Allgemeinen gut positioniert und in der Lage, Engagements zu verwalten. Der mehrjährige Ausbau von Rechenzentren wird wahrscheinlich Auswirkungen auf eine Vielzahl von Sektoren haben, darunter Technologie, Stromerzeugung und Energie, Grundstoffe (insbesondere Kupfer), Bauwesen und Kapitalmärkte.

Die Verschuldungsquoten für Unternehmensemittenten und die Kapitaladäquanz für Finanzunternehmen sind in den meisten Sektoren gut, auch wenn die Zinsdeckungsquoten und Barbestände von den jüngsten Höchstständen weiter sinken dürften, insbesondere an den Märkten für gehebelte Kredite. Die sichtbare Pipeline für Fusionen und Übernahmen (M&A) und Leveraged Buyout (LBO) ist aufgrund höherer Finanzierungskosten und einer verstärkten regulatorischen Kontrolle nach wie vor gedämpft. In ähnlicher Weise haben die höheren Fremdkapitalkosten den Druck von aktivistischen Anlegern begrenzt. Infolgedessen könnten Unternehmen mit einem starken freien Cashflow und gut positionierten Bilanzen einen Teil der Kapitalallokation in Richtung aktionärsfreundlicher Aktivitäten verlagern, während sie gleichzeitig angemessene Kreditkennzahlen beibehalten.

www.fixed-income.org
Foto: Gerard Moerman © Aegon AM


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!