YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zinsempfindliche Sektoren verzeichnen weiterhin Nachfrage, sind aber anfällig dafür, dass die Zinsen länger höher bleiben

von Gerard Moerman, Head of Fixed Income bei Aegon AM

Vor dem wirtschaft­lichen Hinter­grund gehen wir davon aus, dass sich die wirt­schaft­liche Stabilität und das Wachs­tum fortsetzen werden, wenn auch auf niedrigerem Niveau, mit einem anhaltenden Gewinn­wachstum. Die Bilanzen dürften gesund bleiben und zu weiterhin stabilen Kredit­fundamental­daten in den meisten Sektoren beitragen. 

Allerdings werden sich höhere Zinsen und der kumulative Effekt der Inflation wahrscheinlich auf die Verbraucher auswirken, insbesondere am unteren Ende. Die explosionsartige Zunahme der Nachfrage nach Dienstleistungen durch die Verbraucher hat sich weitgehend verlangsamt, und es sind Risse im Verbraucherkonsum entstanden. Kohorten mit niedrigerem Einkommen waren von steigenden Kreditkosten und strengeren Kreditvergabestandards betroffen, was zu einer geringeren Ausgabenaktivität führte, die sich in einer geringeren Laufkundschaft zeigte. Gleichzeitig sind die Verbraucher mit höherem Einkommen auch kostenbewusster geworden, da die Kaufaktivität bei höherwertigen/kostengünstigeren Einzelhändlern gestiegen ist. Die Lohninflation und die Arbeitslosigkeit haben sich weitgehend stabilisiert, aber beide könnten unter Druck geraten, da die Zahl der offenen Stellen weiter zurückgeht.

Während sich die Lieferketten normalisiert haben, wurden die Lagerbestände langsamer wieder aufgebaut, wie in der ersten Jahreshälfte erwartet wurde. Dennoch bleibt zu erwarten, dass wir in der zweiten Jahreshälfte einen Anstieg der Lagerbestände sehen werden, insbesondere in den Industriesektoren. Ähnlich wie bei der langsamer als erwarteten Erholung der Lagerbestände bleibt China ein Gegenwind für viele Industrieunternehmen, einschließlich derjenigen, die den Rohstoffpreisen in den Bereichen Chemie, Metalle/Bergbau und Energie ausgesetzt sind. Zinsempfindliche Sektoren wie Wohnen und Autos sind weiterhin auf erhöhte Anreize angewiesen, aber die Nachfrage in beiden Branchen bleibt solide. Die Finanzwerte haben sich nach den Schwierigkeiten der US-Regionalbanken und dem Zusammenbruch der Credit Suisse im vergangenen Jahr stabilisiert. Verbraucherkreditprofile und gewerbliche Immobilienkredite stehen nach wie vor im Fokus, aber größere Unternehmen sind im Allgemeinen gut positioniert und in der Lage, Engagements zu verwalten. Der mehrjährige Ausbau von Rechenzentren wird wahrscheinlich Auswirkungen auf eine Vielzahl von Sektoren haben, darunter Technologie, Stromerzeugung und Energie, Grundstoffe (insbesondere Kupfer), Bauwesen und Kapitalmärkte.

Die Verschuldungsquoten für Unternehmensemittenten und die Kapitaladäquanz für Finanzunternehmen sind in den meisten Sektoren gut, auch wenn die Zinsdeckungsquoten und Barbestände von den jüngsten Höchstständen weiter sinken dürften, insbesondere an den Märkten für gehebelte Kredite. Die sichtbare Pipeline für Fusionen und Übernahmen (M&A) und Leveraged Buyout (LBO) ist aufgrund höherer Finanzierungskosten und einer verstärkten regulatorischen Kontrolle nach wie vor gedämpft. In ähnlicher Weise haben die höheren Fremdkapitalkosten den Druck von aktivistischen Anlegern begrenzt. Infolgedessen könnten Unternehmen mit einem starken freien Cashflow und gut positionierten Bilanzen einen Teil der Kapitalallokation in Richtung aktionärsfreundlicher Aktivitäten verlagern, während sie gleichzeitig angemessene Kreditkennzahlen beibehalten.

www.fixed-income.org
Foto: Gerard Moerman © Aegon AM


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!