YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zinsschock könnte Rezession einleiten

von Pascal Menges, Head of Equity Investment Process and Research, Client Portfolio Manager, Lombard Odier Investment Managers (LOIM)

Im Januar 2022 erlebten die Märkte den schlechtesten Jahresbeginn seit der großen Finanzkrise (MSCI World Index: -5,3%). Dieser Rückgang ging mit einer Rotation einher, die bis zu einem gewissen Grad dadurch ausgelöst wurde, dass die Fed ihre Absicht andeutete, im März die Käufe von Vermögenswerten einzustellen und kurz darauf mit der Anhebung der Zinssätze zu beginnen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Anstieg der Inflation aufgrund des Nachfrageschocks zu kontrollieren, der durch die umfangreichen fiskalischen Stimulierungsmaßnahmen in den Jahren 2021 und 2020 in Verbindung mit der Wiedereröffnung der Volkswirtschaften ausgelöst wird. Sind diese negativen Renditen ein Vorbote für ein turbulentes Jahr 2022?

Generell gilt auf der Grundlage einer statistischen Analyse, dass ein Anstieg der Zinsen um 1% dazu führt, dass Wachstumsaktien ca. 5% und wertorientierte Aktien ca. 2,5% verlieren. Dies ist mehr oder weniger genau das, was im Januar 2022 geschah. Der MSCI World Growth verlor 9% und der MSCI Value 1,5%, während die zweijährigen US-Treasury-Renditen um 100 Bp stiegen. Die Auswirkungen der Zinserhöhungen können jedoch durch Gewinnsteigerungen ausgeglichen werden. Unsere Schätzungen zeigen, dass etwa 2,5% Gewinnüberraschungen nötig sind, um eine Zinserhöhung um 1% auszugleichen. Bisher war die Gewinnsaison von soliden Zahlen geprägt, wie Abbildung 1 verdeutlicht. Im vierten Quartal 2021 stieg das Gewinn- und Umsatzwachstum um 35% bzw. 17%, während die Gewinn- und Umsatzüberraschungen um 5% bzw. 3% anstiegen. Diese hervorragenden Ergebnisse, die das Wirtschaftswachstum widerspiegeln, dürften die Auswirkungen der kriegerischen Maßnahmen der Fed rasch aufwiegen.

Aber wir sind vielleicht noch nicht über den Berg, wenn wir uns den US-Bankensektor genauer ansehen. Abbildung 2 links zeigt, dass das Wachstum der Kreditvergabe an Verbraucher und Unternehmen im vierten Quartal 2021 im Quartalsvergleich um 3% gestiegen ist (was einem Sprung um 13% im Jahresvergleich entspricht). Dies ist das stärkste Wachstum seit dem zweiten Quartal 2020, das durch PPP-Kredite ungewöhnlich aufgebläht worden war. Das Topmanagement mehrerer großer US-Banken hat zudem eine Beschleunigung dieser Trends im Jahr 2022 angekündigt. Dies könnte besorgniserregend sein. Denn wenn es zu einer Beschleunigung der Kreditvergabe kommt, könnte dies die bereits hohe Nachfrage weiter anheizen. Eine erhöhte Nachfrage würde letztendlich zu einem weiteren Anstieg der Inflation führen, und die Fed wäre gezwungen, ihr Arsenal an Kühlmitteln zu verstärken. Das Risiko eines "Zinsschocks" steigt und könnte das Wirtschaftswachstum bremsen und potenziell das Risiko einer technischen Rezession erhöhen.  Dies wiederum könnte die Auswirkungen der soliden Gewinne zunichte machen. Das rechte Diagramm in Abbildung 2 bestätigt diese Effekte, indem es eine positive Korrelation zwischen der US-Inflation im Jahresvergleich und dem Kreditwachstum (dargestellt durch die Veränderung der Verbraucher- und Unternehmenskredite in Prozent des BIP) herstellt. Historisch gesehen zeigen die Schätzungen, dass ein Anstieg der Kreditvergabe um 3% in Prozent des BIP ein Jahr später in der Regel zu einer eher hohen Inflation führt. Was man ebenfalls unbedingt im Auge behalten sollte, ist, dass dieser Effekt exponentiell sein kann.  In dem Maße, in dem die Banken mehr Kredite vergeben, steigt die Inflation, und die Fed ist wahrscheinlich bereit, dieses Phänomen genau zu beobachten.

www.fixed-income.org
Foto: Pascal Menges © Lombard Odier Investment Managers (LOIM)



 

Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!