YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zinssenkung erwartet, dennoch ausreichend Handlungsspielraum für EZB bei potenziellen Inflationsrückschlägen

von Konstantin Veit, Portfolio-Manager und Leiter der European Rates- und Short-Term Desks bei PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Oktober-Sitzung den Zinssatz für die Einlage­fazilität um 25 Basis­punkte von 3,50% auf 3,25% senken wird.

Die Signale der EZB ließen zuvor darauf schließen, dass die nächste Zins­senkung im Dezember erfolgen würde. Nun hat das schwächere makro­öko­nomische Umfeld den EZB-Rat wahr­scheinlich aus­reichend darin bestärkt, von der quartalsweisen Zinssenkung abzurücken und erstmalig außerhalb einer Prognosesitzung aktiv zu werden.

Unter Gesichtspunkten des Risikomanagements wäre das Niveau mit 3,25% weiterhin restriktiv. Im Falle von potenziellen Rückschlägen bei der Inflationsentwicklung könnte die EZB mit einem langsameren Tempo bei den Zinssenkungen reagieren. Gleichzeitig bietet die Zinssenkung zusätzlichen Schutz vor Abwärtsrisiken.

Die EZB wird voraussichtlich betonen, dass Entscheidungen weiterhin von Sitzung zu Sitzung getroffen werden und die Datenlage der kommenden Monate über die Geschwindigkeit der weiteren Lockerung entscheiden wird.

Vor dem Hintergrund der nach wie vor zu hohen Binneninflation – hauptsächlich getrieben vom anhaltenden Preisdruck im Dienstleistungssektor – erwarten wir, dass die Geldpolitik vorerst in restriktiven Gefilden bleibt. Eine Diskussion über das angemessene neutrale Zinsniveau wird wahrscheinlich im nächsten Jahr stärker in den Vordergrund rücken.

Insgesamt halten wir die aktuelle Marktbepreisung für angemessen. Eine weitere Zinssenkung im Dezember scheint wahrscheinlich, und ein Endzinssatz von etwa 2% für die zweite Jahreshälfte 2025 bleibt im Einklang mit unseren Schätzungen zum neutralen Zins im Euroraum.

www.fixed-income.org
Foto: Konstantin Veit © PIMCO


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!