YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zölle treffen nur einen kleinen Teil des US-Konsums / Kommentar von Franklin Templeton Fixed Income

Sonal Desai © Franklin Templeton

Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges weiterhin mit großer Unsicherheit behaftet sind. Sie ist jedoch der Ansicht, dass die Aus­wirkungen dieser Zölle auf das Wachstum und die Inflation in den USA zum jetzigen Zeitpunkt beherrschbar sein sollten, vorausgesetzt, sie werden durch die geplanten Steuer­senkungen und Deregulierungen der US-Regierung abgemildert. Hier einige Statements:

Die Unsicherheit, mit der wir bisher konfrontiert waren, hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Investitionspläne auf Eis gelegt haben, was das Wachstum im ersten Quartal des Jahres gebremst hat. Die sich abzeichnende Klarheit sollte es den Unternehmen nach und nach ermöglichen, ihre Pläne neu zu definieren. Die Unsicherheit bleibt jedoch groß, insbesondere was mögliche Vergeltungsmaßnahmen betrifft, die sich zu einem größeren Handelskrieg ausweiten könnten.

Die erwarteten Einnahmen in Höhe von 400 bis 600 Milliarden US-Dollar würden daher einer Steuer von 2 bis 3% auf den Gesamtverbrauch von Waren und Dienstleistungen entsprechen. Dies entspräche auch einem durchschnittlichen Zollsatz von 12 bis 18% auf alle Wareneinfuhren (da die Wareneinfuhren im Jahr 2024 etwa 3,3 Billionen US-Dollar betrugen). Wie ich in früheren Artikeln angemerkt habe, machen Importe nur einen sehr geringen Anteil am US-BIP aus; daher treffen hohe Zollsätze nur einen kleinen Teil des gesamten US-Konsums und entsprechen relativ niedrigen allgemeinen Umsatzsteuersätzen.

Wer wird letztendlich die Last dieser Zollsteuer tragen, die US-Verbraucher oder ausländische Produzenten? Zölle werden immer vom Importeur bezahlt. Die USA verfügen jedoch über eine erhebliche Verhandlungsmacht. Der US-Verbraucher gilt seit jeher als Hauptmotor des globalen Wachstums, und für viele ausländische Länder sind die USA ein wichtiger Exportmarkt. Ausländische Hersteller sollten daher bereit sein, einen Teil der Zölle zu übernehmen, indem sie ihre Gewinnspannen verringern, um ihren Marktanteil zu halten. Schließlich waren viele Unternehmen bereit, ihr geistiges Eigentum von chinesischen Konkurrenten „besteuern“ zu lassen, um Zugang zum großen chinesischen Markt zu erhalten. Wenn der Wettbewerb jedoch funktioniert, sollte der Spielraum für eine Verringerung der Gewinnspannen begrenzt sein, sodass die US-Verbraucher den größten Teil der zusätzlichen Steuerlast tragen.

Insgesamt bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass die Federal Reserve für den Rest des Jahres höchstens eine Zinssenkung vornehmen wird. Unter der Annahme, dass konkrete Maßnahmen zur Deregulierung und schrittweise Steuersenkungen ergriffen werden, denke ich, dass die Fed aufgrund des Gleichgewichts zwischen Inflations- und Wachstumsrisiken von größeren Zinssenkungen absehen wird. Auf dieser Grundlage und mit dem oben erwähnten Vorbehalt hinsichtlich der globalen Wachstumsunsicherheit scheinen die Risiken für die Renditen von US-Staatsanleihen nach oben gerichtet zu sein.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!