YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Zölle treffen nur einen kleinen Teil des US-Konsums / Kommentar von Franklin Templeton Fixed Income

Sonal Desai © Franklin Templeton

Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges weiterhin mit großer Unsicherheit behaftet sind. Sie ist jedoch der Ansicht, dass die Aus­wirkungen dieser Zölle auf das Wachstum und die Inflation in den USA zum jetzigen Zeitpunkt beherrschbar sein sollten, vorausgesetzt, sie werden durch die geplanten Steuer­senkungen und Deregulierungen der US-Regierung abgemildert. Hier einige Statements:

Die Unsicherheit, mit der wir bisher konfrontiert waren, hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Investitionspläne auf Eis gelegt haben, was das Wachstum im ersten Quartal des Jahres gebremst hat. Die sich abzeichnende Klarheit sollte es den Unternehmen nach und nach ermöglichen, ihre Pläne neu zu definieren. Die Unsicherheit bleibt jedoch groß, insbesondere was mögliche Vergeltungsmaßnahmen betrifft, die sich zu einem größeren Handelskrieg ausweiten könnten.

Die erwarteten Einnahmen in Höhe von 400 bis 600 Milliarden US-Dollar würden daher einer Steuer von 2 bis 3% auf den Gesamtverbrauch von Waren und Dienstleistungen entsprechen. Dies entspräche auch einem durchschnittlichen Zollsatz von 12 bis 18% auf alle Wareneinfuhren (da die Wareneinfuhren im Jahr 2024 etwa 3,3 Billionen US-Dollar betrugen). Wie ich in früheren Artikeln angemerkt habe, machen Importe nur einen sehr geringen Anteil am US-BIP aus; daher treffen hohe Zollsätze nur einen kleinen Teil des gesamten US-Konsums und entsprechen relativ niedrigen allgemeinen Umsatzsteuersätzen.

Wer wird letztendlich die Last dieser Zollsteuer tragen, die US-Verbraucher oder ausländische Produzenten? Zölle werden immer vom Importeur bezahlt. Die USA verfügen jedoch über eine erhebliche Verhandlungsmacht. Der US-Verbraucher gilt seit jeher als Hauptmotor des globalen Wachstums, und für viele ausländische Länder sind die USA ein wichtiger Exportmarkt. Ausländische Hersteller sollten daher bereit sein, einen Teil der Zölle zu übernehmen, indem sie ihre Gewinnspannen verringern, um ihren Marktanteil zu halten. Schließlich waren viele Unternehmen bereit, ihr geistiges Eigentum von chinesischen Konkurrenten „besteuern“ zu lassen, um Zugang zum großen chinesischen Markt zu erhalten. Wenn der Wettbewerb jedoch funktioniert, sollte der Spielraum für eine Verringerung der Gewinnspannen begrenzt sein, sodass die US-Verbraucher den größten Teil der zusätzlichen Steuerlast tragen.

Insgesamt bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass die Federal Reserve für den Rest des Jahres höchstens eine Zinssenkung vornehmen wird. Unter der Annahme, dass konkrete Maßnahmen zur Deregulierung und schrittweise Steuersenkungen ergriffen werden, denke ich, dass die Fed aufgrund des Gleichgewichts zwischen Inflations- und Wachstumsrisiken von größeren Zinssenkungen absehen wird. Auf dieser Grundlage und mit dem oben erwähnten Vorbehalt hinsichtlich der globalen Wachstumsunsicherheit scheinen die Risiken für die Renditen von US-Staatsanleihen nach oben gerichtet zu sein.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!