YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zollankündigungen gegen Mexiko: Anleihenmärkte bleiben gelassen / Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

© JoeBamz auf Pixabay

Die Spreads für Schwellen­länder­währungen in Hart­währung haben sich in der vergangenen Woche geringfügig verengt, wobei angeschlagene Anleihen weiterhin die Perfor­mance antrieben. Venezuela, das in Zahlungs­verzug geraten ist, gehörte zu den Outper­formern, da die Spread-Renditen im Jahres­vergleich nun bei fast 30% liegen. Ecuadors Anleihen wurden nach der Verschiebung der Entscheidung der Präsidentschaftswahlen auf eine Stichwahl im April abverkauft. Unterdessen blieben A- und BBB/BB-Emittenten unverändert oder legten geringfügig zu. Bemerkenswert ist, dass Mexiko und seine Subindex-Bestandteile die Schlagzeilen über Zölle abschüttelten. 

Schwellenländerwährungen verzeichneten in der vergangenen Woche positive Renditen, wobei Lateinamerika eine überdurchschnittliche Performance erzielte. Der US-Dollar verlor mit der Verschiebung der 25-prozentigen Zölle auf Mexiko und Kanada an Stärke. Carry-Währungen der Schwellenländer wie z.B. Kolumbianischer Peso und Brasilianischer Real entwickelten sich weiterhin gut, da Carry aufgrund der verschobenen Zölle (außer China), niedrigerer US-Zinsen und höherer Rohstoffpreise das vorherrschende Thema bleiben dürften. Im Allgemeinen dürfte die anhaltende Zollunsicherheit dem US-Dollar zugutekommen. Sollte sich der US-Zinsmarkt jedoch weiterhin besser entwickeln, könnten die Zinsdifferenzen die Zölle ausgleichen und den US-Dollar schwächen. Wir werden diese Entwicklung genau beobachten und gegebenenfalls unsere USD-Long-Position reduzieren.

Der lokale Index der Schwellenländer erholte sich in der vergangenen Woche und entsprach damit der Entwicklung der 10-jährigen US-Staatsanleihen. Mexiko und Peru erzielten eine überdurchschnittliche Performance. Die mexikanische Zentralbank senkte den Leitzins um 50 Basispunkte auf 9,5%. Die brasilianische Zinskurve verzeichnete aufgrund von Gerüchten über mögliche höhere Staatsausgaben zur Eindämmung der Lebensmittelinflation einen Abverkauf. Gleichzeitig verengten sich die Spreads der Unternehmensanleihen in den Schwellenländern geringfügig, da der mexikanische Zollaufschub einige kurzfristige Bedenken abschwächte. 

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!