YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zunehmendes Interesse an Green Bonds

Wachsendes Anlage- und Diversifikationspotenzial zu erwarten

In Aktienportfolios haben sich Responsible Investment-Strategien bereits fest etabliert. Aus mehreren Gründen wächst inzwischen auch das Interesse der Anleger an verantwortungsbewussten Anleihestrategien: Zum einen sehen immer mehr Anleger genau wie wir einen möglichen langfristigen Zusammenhang zwischen finanzrelevanten ESG-Faktoren (Umwelt, Gesellschaft, Governance) und den risikobereinigten Renditen ihrer Portfolios. Zum anderen steigt die Nachfrage nach Impact Investing-Lösungen in öffentlichen Märkten rasant. Fixed Income-Anlagen sind in diesen Märkten im Vorteil, denn mit Anleihen können Anleger gezielt in einzelne Projekte investieren.

Unter den verschiedenen Impact Investing-Lösungen weisen Green Bonds (Grüne Anleihen) einige der höchsten Wachstumsraten aus. Laut der Climate Bonds Initiative hat das Emissionsvolumen von Green Bonds im Jahr 2018 167,6 Milliarden US-Dollar erreicht und sich damit seit 2016 verdoppelt. Außerdem beteiligen sich immer mehr Branchen an dem Markt. So haben in den vergangenen zwei Jahren verstärkt Finanzunternehmen und staatliche Emittenten Green Bonds ausgegeben, und auch die Zahl der Verbriefungen ist gestiegen.

Eaton Vance’s Partnerunternehmen, Calvert, analysiert und investiert bereits seit vielen Jahren Green Bonds. So konnten man die Entwicklung von Angebot und Nachfrage beobachten. Auf der Angebotsseite müssen viele Länder umfangreiche Projekte finanzieren, um ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen zu erfüllen und die Erderwärmung auf 2 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Auch Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile energie- und ressourceneffizienter Investitionen. Auf der Nachfrageseite suchen immer mehr ESG-orientierte Anleger nach attraktiven Impact Investments. Die Bekämpfung des Klimawandels steht dabei weiterhin im Mittelpunkt.

Green Bond Principles
Trotz ihres rasanten Wachstums sind Green Bonds noch immer eine relativ neue und wenig verstandene Assetklasse. Eine einheitliche Definition für die Kriterien einer grünen Anleihe existiert nicht, im Zuge der Entwicklung des Green Bond-Marktes haben sich vielmehr mehrere Interpretationen herausgebildet.

Heute gilt eine Anleihe als „grün“, wenn sie die Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) erfüllt und die Einhaltung dieser Prinzipien bei Emission der Anleihe von unabhängiger Seite betätigt wird. Weiteres Wachstum setzt Transparenz und Verantwortung (im Sinne einer Haftpflicht) voraus. Bemühungen für eine bessere Kennzeichnung haben an dieser Stelle zwar Fortschritte gebracht, konnten aber die für Impact-Anleger entscheidende Frage nicht abschließend beantworten: Wie genau wird ein Bond zu einem Green Bond?

Die ganzheitliche und konkrete Green Bond-Strategie
Ökologische Fragen nehmen seit langem einen zentralen Platz im Research und in  
der Interessenvertretung bei Calvert ein. Auf Grundlage dieser Arbeit haben wir unsere eigenen Kriterien für Green Bonds formuliert. Wir erkennen die Beiträge der Entwickler von Normen und Research-Anbieter an und arbeiten oft mit diesen zusammen. In unserem Analyseprozess betrachten wir jedoch nicht nur das eigentliche Projekt, sondern auch den Emittenten selbst. Wir vertrauen also nicht allein auf unabhängige Zertifizierungen, genauso wie wir uns niemals ausschließlich auf die Fundamentaldatenanalyse einer Rating-Agentur verlassen würden.

Jenseits der Verpackung
Die Prospekte von Green Bonds verweisen in der Regel auf die Verwendung der Emissionserlöse, die zur Finanzierung eines bestimmten ökologischen Projektes zweckgebunden sind. Meistens handelt es sich dabei jedoch um unbesicherte Emissionen, die sich nicht von den anderen Anleihen des Emittenten unterscheiden. Deshalb ist eine Kredit- und ESG-Analyse des Emittenten so wichtig. Ein näherer Blick gibt häufig Aufschluss darüber, ob eine Anleihe unsere Kriterien erfüllt oder nicht.

Unter anderem stellen wir uns folgende Fragen:


_
Stehen die grünen Projekte im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen und der Umweltbilanz des Emittenten insgesamt?
_
Dienen die Emissionserlöse zur Finanzierung von Projekten oder Produkten mit Umweltrisiken, die die Vorteile übersteigen?
_
Ist hinlänglich belegt, dass das Projekt die Umweltbilanz des Emittenten deutlich verbessern und/oder einen deutlichen Beitrag zur Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele leisten wird? (Bei Emittenten aus ressourcenintensiven Branchen)
_
Ist die Umweltbilanz des Emittenten positiv, sein gesellschaftlicher Einfluss und seine Governance dagegen unzureichend?

Wir schließen einen Emittenten gegebenenfalls aus unserem Anlageuniversum aus, wenn uns das Kreditrisiko zu hoch oder die Anleihe überbewertet erscheint, oder wenn wir mit dem ESG-Profil des Emittenten unzufrieden sind.

So können wir auch unter nicht gekennzeichneten Wertpapieren Anleihen identifizieren, die wir den „offiziellen“ Green Bonds für ebenbürtig oder sogar überlegen halten. Nach den Calvert-Kriterien lassen sich diese Anleihen in drei Kategorien einteilen:

1. Grüne Projekte mit transparenter Darstellung der Erlösverwendung (durch Kredite für erneuerbare Energien und Energieeffizienz besicherte Asset-backed-Securities)
2. Lösungsanbieter: Emittenten mit hohem Umsatzanteil aus sauberen Technologien oder umweltfreundlichen Produkten bzw. Dienstleistungen
3. Branchenführer: Emittenten mit nachweislicher Führungsposition in der Lösung wichtiger Umweltprobleme, die durch ihre Arbeit zur Verbesserung der Branchenstandards beitragen.

Fazit:
Green Bonds sind das Ergebnis mehrerer einschneidender Entwicklungen, die sich fortsetzen und das Interesse an dieser Anlageform weiter schüren dürften. Wer fundamental aktiv investieren und einen positiven Beitrag leisten will, kann auf wachsendes Anlage- und Diversifikationspotenzial hoffen. Nach unserer Erfahrung setzen erfolgreiche Green Bond-Strategien jedoch auch disziplinierte Prozesse und spezialisierte Kredit- und ESG-Research-Teams voraus.


Autoren:
Vishal Khanduja, CFA, Vice President und Portfolio Manager, Eaton Vance/Calvert Research and Management
Brian Ellis, CFA, Vice President und Portfolio Manager, Eaton Vance/Calvert Research and Management

https://www.green-bonds.com/
(Foto:
Vishal Khanduja © Eaton Vance/Calvert Research)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!