YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zurückhaltung in Frankfurt

von Olivier de Berranger, Chief Investment Officer, und Enguerrand Artaz, Fondsmanager La Financière de L‘Echiquier

Die Erwartungen an die erste Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) in diesem Jahr waren nicht sehr hoch, auch wenn mancher Anleger auf moderatere Töne von EZB-Präsident Mario Draghi sowie mögliche Hinweise auf einen neuen Termin für die erste Zinsanhebung gehofft hatte. Bei diesem zweiten Punkt erfüllte sich der Wunsch der Märkte nicht, denn die Strategie bleibt unverändert: Auslaufende Anleihen werden auch nach der ersten Zinsanhebung, die nicht vor dem nächsten Sommer erfolgen wird, wiederangelegt.

Hinsichtlich der Wirtschaftslage war die Position des EZB-Präsidenten jedoch zurückhaltender. Die EZB reagiert auf die Risiken, denen die Konjunktur ausgesetzt ist, äußerst empfindlich und geht eher von Abwärtsrisiken aus. Mario Draghi verwies auf die fortwährende Unsicherheit im Zusammenhang mit den geopolitischen Risiken und dem Protektionismus, die die Stimmung drücken. Überdies erwähnte er die enttäuschenden aktuellen Konjunkturindikatoren und die Verlangsamung des Welthandels. Zudem sprach er die Anfälligkeit einiger Schwellenländer (allen voran China, auch wenn er sich hinsichtlich der Wirksamkeit möglicher Anreizmaßnahmen zuversichtlich zeigte) und die Volatilität an den Finanzmärkten an.

Auch wenn die EZB ihre Wachstumsvorhersagen bisher nicht korrigiert hat, könnte dies auf der März-Sitzung laut Ankündigung von François Villeroy de Galhau, dem Gouverneur der Banque de France und Mitglied des EZB-Rates, geschehen. Er sagte darüber hinaus, dass sich die EZB je nach Aktivität und Konjunkturlage die erforderliche Zeit nehmen werde. Diese Äußerungen sind trotz der Abkopplung der Geldpolitik letztlich sehr nahe an den jüngsten Aussagen der US-amerikanischen Fed.

Diese demonstrative Zurückhaltung der EZB fiel in eine Woche, die voll war von beunruhigenden Konjunkturdaten. Der IWF korrigierte kürzlich seine Wachstumsprognosen für das laufende Jahr für die Weltwirtschaft von 3,7 % auf 3,5 % und für die Eurozone von 1,9 % auf 1,6 % nach unten. Die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone enttäuschten im Januar erneut. Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex fiel auf 50,7, während ein leichter Anstieg auf 51,4 erwartet worden war. Der IFO-Index, der das Vertrauen der deutschen Unternehmenschefs in die Konjunkturperspektiven misst, erreichte mit 94,2 den tiefsten Wert seit Ende 2012.

Dieses düstere Bild ist jedoch differenziert zu betrachten.

Zwei Dinge könnten dem Konjunkturzyklus in Europa neues Leben einhauchen: Einerseits deutet der zurückhaltende Ton von Mario Draghi auf dauerhaft lockere finanzielle Bedingungen hin. Die insgesamt weniger als die US-Unternehmen verschuldeten europäischen Unternehmen könnten zum Ausbau ihrer Fertigungskapazitäten neue Schulden für Investitionsprogramme aufnehmen. Andererseits wird das französische Konjunkturprogramm die Kaufkraft der konsumfreudigsten Haushalte steigern. Weitere Länder könnten diesem Beispiel folgen, was eine wichtige Stütze darstellen könnte. Diesbezüglich rief Mario Draghi die Regierungen der Eurozone abermals zur Umsetzung derartiger Programme auf, damit die geldpolitischen Maßnahmen von den haushaltspolitischen Maßnahmen abgelöst werden. Ob die Proteste auf Frankreichs Straßen die Führer Europas letztlich dazu bewegen werden, den Empfehlungen der EZB zu folgen?

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Olivier de Berranger
© La Financière de L’Echiquier)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!