YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zweite Trump-Präsidentschaft: Die Inflation könnte die Party verderben

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege, T. Rowe Price

Der Sieg von Donald Trump bei den Präsident­schafts­wahlen 2024 hatte tief­greifende Aus­wirkungen auf die Finanz­märkte. Von Anfang Oktober – als sich die Märkte für poli­tische Wetten stark zu­gunsten von Trump drehten – bis Mitte Novem­ber übertrafen US-Small-Cap-Aktien die US-Large-Caps, US-Aktien über­trafen Nicht-US-Aktien und US-Anleihen blieben hinter den US-Aktien zurück. 

Einige der Gründe für diese Trends liegen auf der Hand. Die von Trump ver­sprochenen Handels­zölle schadeten auslän­dischen Aktien. US-Anleihen wurden abgestoßen, da höhere Zölle wahr­scheinlich zu höheren Importpreisen führen würden, was wiederum die Inflation anheizen könnte. Eine strengere Einwanderungspolitik könnte zu einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots in den USA führen und damit auch die Löhne und Preise in die Höhe treiben.

Aufgestaute wirtschaftliche Aktivität könnte freigesetzt werden

Trotz dieser Risiken scheinen die Märkte zu glauben, dass die aufgestaute wirtschaftliche Aktivität das US-Wachstum ankurbeln könnte, nachdem die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Wahlen beseitigt wurde. Umfragedaten der National Federation of Independent Business (NFIB) deuten darauf hin, dass der Optimismus der Kleinunternehmen zunehmen und die Kapitalausgaben und Lagerbestände ankurbeln könnte. Das letzte Mal, dass der Optimismusindex der NFIB stark anstieg, war von September 2016 bis Dezember 2016, als Trump erstmals gewählt wurde. Viele Investoren scheinen eine ähnliche Verbesserung in den kommenden Monaten zu erwarten.

Regulierungsmaßnahmen sollten unternehmensfreundlich sein

Trumps erste Amtszeit deutet auch darauf hin, dass die regulatorischen Belastungen reduziert werden, was die Geschäftskosten senkt. Nach seiner ersten Wahl ist die Anzahl der Seiten im Federal Register, das den Fluss der staatlichen Vorschriften verfolgt, stark zurückgegangen, von über 97.000 im Jahr 2016 auf unter 62.000 im Jahr 2017. Weniger Regulierung könnte Fusionen und Übernahmen einfacher und kostengünstiger machen. Solche Geschäfte sind oft ein wichtiger Faktor für die Performance von Small-Cap-Aktien. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass die Körperschaftssteuersätze in den USA gesenkt werden, wie es in Trumps erster Amtszeit der Fall war. Angesichts des enormen Defizits im Bundeshaushalt wird diese Möglichkeit jedoch skeptischer gesehen.

Erneute Inflation könnte die Zinsen wieder steigen lassen

Trotz der potenziellen positiven Aspekte könnte der Optimismus für US-Aktien durch zunehmende Inflationssorgen zunichte gemacht werden.  Als Trump 2017 sein Amt antrat, waren die Inflationserwartungen niedrig und das Ziel der US-Notenbank für ihren Leitzins lag seit Dezember 2008 nahe null.

Das ist derzeit kaum der Fall. Die Inflation ist immer noch erhöht und das Ziel für die Fed Funds liegt bei über 4,5%. Viele Investoren, Unternehmen und Verbraucher hoffen, dass die Zinssenkungen der Fed bis weit ins Jahr 2026 hinein für weitere Erleichterung sorgen werden. Ein erneutes Aufflammen der Inflation könnte die Fed jedoch dazu veranlassen, die Zinssenkungen einzustellen oder sogar die Zinsen zu erhöhen. Ein solches Szenario könnte zu einer erheblichen Marktvolatilität führen. 

Der durch Trumps Wahlsieg ausgelöste Marktoptimismus wird durch die potenziellen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, insbesondere auf kleine Unternehmen, gestützt. Trumps Politik birgt jedoch das Risiko, dass Inflationssorgen wieder aufkommen. Angesichts der positiven kurzfristigen Aussichten bleibt unser Ausschuss für Vermögensallokation bei einer übergewichteten Position in Aktien. Der Ausschuss hält jedoch auch eine übergewichtete Position in Aktien von Sachwerten, die sich in der Vergangenheit als wirksame Absicherung gegen steigende Inflation erwiesen haben.


www.fixed-income.org 
Grafik: Historische Trends beim Optimismus und der Geschäftstätigkeit von Kleinunternehmen
Januar 2000 bis Oktober 2024. Quelle: Macrobond/National Federation of Independent Business.


 

Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!