YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Zweite Trump-Präsidentschaft: Die Inflation könnte die Party verderben

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege, T. Rowe Price

Der Sieg von Donald Trump bei den Präsident­schafts­wahlen 2024 hatte tief­greifende Aus­wirkungen auf die Finanz­märkte. Von Anfang Oktober – als sich die Märkte für poli­tische Wetten stark zu­gunsten von Trump drehten – bis Mitte Novem­ber übertrafen US-Small-Cap-Aktien die US-Large-Caps, US-Aktien über­trafen Nicht-US-Aktien und US-Anleihen blieben hinter den US-Aktien zurück. 

Einige der Gründe für diese Trends liegen auf der Hand. Die von Trump ver­sprochenen Handels­zölle schadeten auslän­dischen Aktien. US-Anleihen wurden abgestoßen, da höhere Zölle wahr­scheinlich zu höheren Importpreisen führen würden, was wiederum die Inflation anheizen könnte. Eine strengere Einwanderungspolitik könnte zu einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots in den USA führen und damit auch die Löhne und Preise in die Höhe treiben.

Aufgestaute wirtschaftliche Aktivität könnte freigesetzt werden

Trotz dieser Risiken scheinen die Märkte zu glauben, dass die aufgestaute wirtschaftliche Aktivität das US-Wachstum ankurbeln könnte, nachdem die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Wahlen beseitigt wurde. Umfragedaten der National Federation of Independent Business (NFIB) deuten darauf hin, dass der Optimismus der Kleinunternehmen zunehmen und die Kapitalausgaben und Lagerbestände ankurbeln könnte. Das letzte Mal, dass der Optimismusindex der NFIB stark anstieg, war von September 2016 bis Dezember 2016, als Trump erstmals gewählt wurde. Viele Investoren scheinen eine ähnliche Verbesserung in den kommenden Monaten zu erwarten.

Regulierungsmaßnahmen sollten unternehmensfreundlich sein

Trumps erste Amtszeit deutet auch darauf hin, dass die regulatorischen Belastungen reduziert werden, was die Geschäftskosten senkt. Nach seiner ersten Wahl ist die Anzahl der Seiten im Federal Register, das den Fluss der staatlichen Vorschriften verfolgt, stark zurückgegangen, von über 97.000 im Jahr 2016 auf unter 62.000 im Jahr 2017. Weniger Regulierung könnte Fusionen und Übernahmen einfacher und kostengünstiger machen. Solche Geschäfte sind oft ein wichtiger Faktor für die Performance von Small-Cap-Aktien. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass die Körperschaftssteuersätze in den USA gesenkt werden, wie es in Trumps erster Amtszeit der Fall war. Angesichts des enormen Defizits im Bundeshaushalt wird diese Möglichkeit jedoch skeptischer gesehen.

Erneute Inflation könnte die Zinsen wieder steigen lassen

Trotz der potenziellen positiven Aspekte könnte der Optimismus für US-Aktien durch zunehmende Inflationssorgen zunichte gemacht werden.  Als Trump 2017 sein Amt antrat, waren die Inflationserwartungen niedrig und das Ziel der US-Notenbank für ihren Leitzins lag seit Dezember 2008 nahe null.

Das ist derzeit kaum der Fall. Die Inflation ist immer noch erhöht und das Ziel für die Fed Funds liegt bei über 4,5%. Viele Investoren, Unternehmen und Verbraucher hoffen, dass die Zinssenkungen der Fed bis weit ins Jahr 2026 hinein für weitere Erleichterung sorgen werden. Ein erneutes Aufflammen der Inflation könnte die Fed jedoch dazu veranlassen, die Zinssenkungen einzustellen oder sogar die Zinsen zu erhöhen. Ein solches Szenario könnte zu einer erheblichen Marktvolatilität führen. 

Der durch Trumps Wahlsieg ausgelöste Marktoptimismus wird durch die potenziellen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, insbesondere auf kleine Unternehmen, gestützt. Trumps Politik birgt jedoch das Risiko, dass Inflationssorgen wieder aufkommen. Angesichts der positiven kurzfristigen Aussichten bleibt unser Ausschuss für Vermögensallokation bei einer übergewichteten Position in Aktien. Der Ausschuss hält jedoch auch eine übergewichtete Position in Aktien von Sachwerten, die sich in der Vergangenheit als wirksame Absicherung gegen steigende Inflation erwiesen haben.


www.fixed-income.org 
Grafik: Historische Trends beim Optimismus und der Geschäftstätigkeit von Kleinunternehmen
Januar 2000 bis Oktober 2024. Quelle: Macrobond/National Federation of Independent Business.


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!