YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zweite Trump-Präsidentschaft: Die Inflation könnte die Party verderben

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege, T. Rowe Price

Der Sieg von Donald Trump bei den Präsident­schafts­wahlen 2024 hatte tief­greifende Aus­wirkungen auf die Finanz­märkte. Von Anfang Oktober – als sich die Märkte für poli­tische Wetten stark zu­gunsten von Trump drehten – bis Mitte Novem­ber übertrafen US-Small-Cap-Aktien die US-Large-Caps, US-Aktien über­trafen Nicht-US-Aktien und US-Anleihen blieben hinter den US-Aktien zurück. 

Einige der Gründe für diese Trends liegen auf der Hand. Die von Trump ver­sprochenen Handels­zölle schadeten auslän­dischen Aktien. US-Anleihen wurden abgestoßen, da höhere Zölle wahr­scheinlich zu höheren Importpreisen führen würden, was wiederum die Inflation anheizen könnte. Eine strengere Einwanderungspolitik könnte zu einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots in den USA führen und damit auch die Löhne und Preise in die Höhe treiben.

Aufgestaute wirtschaftliche Aktivität könnte freigesetzt werden

Trotz dieser Risiken scheinen die Märkte zu glauben, dass die aufgestaute wirtschaftliche Aktivität das US-Wachstum ankurbeln könnte, nachdem die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Wahlen beseitigt wurde. Umfragedaten der National Federation of Independent Business (NFIB) deuten darauf hin, dass der Optimismus der Kleinunternehmen zunehmen und die Kapitalausgaben und Lagerbestände ankurbeln könnte. Das letzte Mal, dass der Optimismusindex der NFIB stark anstieg, war von September 2016 bis Dezember 2016, als Trump erstmals gewählt wurde. Viele Investoren scheinen eine ähnliche Verbesserung in den kommenden Monaten zu erwarten.

Regulierungsmaßnahmen sollten unternehmensfreundlich sein

Trumps erste Amtszeit deutet auch darauf hin, dass die regulatorischen Belastungen reduziert werden, was die Geschäftskosten senkt. Nach seiner ersten Wahl ist die Anzahl der Seiten im Federal Register, das den Fluss der staatlichen Vorschriften verfolgt, stark zurückgegangen, von über 97.000 im Jahr 2016 auf unter 62.000 im Jahr 2017. Weniger Regulierung könnte Fusionen und Übernahmen einfacher und kostengünstiger machen. Solche Geschäfte sind oft ein wichtiger Faktor für die Performance von Small-Cap-Aktien. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass die Körperschaftssteuersätze in den USA gesenkt werden, wie es in Trumps erster Amtszeit der Fall war. Angesichts des enormen Defizits im Bundeshaushalt wird diese Möglichkeit jedoch skeptischer gesehen.

Erneute Inflation könnte die Zinsen wieder steigen lassen

Trotz der potenziellen positiven Aspekte könnte der Optimismus für US-Aktien durch zunehmende Inflationssorgen zunichte gemacht werden.  Als Trump 2017 sein Amt antrat, waren die Inflationserwartungen niedrig und das Ziel der US-Notenbank für ihren Leitzins lag seit Dezember 2008 nahe null.

Das ist derzeit kaum der Fall. Die Inflation ist immer noch erhöht und das Ziel für die Fed Funds liegt bei über 4,5%. Viele Investoren, Unternehmen und Verbraucher hoffen, dass die Zinssenkungen der Fed bis weit ins Jahr 2026 hinein für weitere Erleichterung sorgen werden. Ein erneutes Aufflammen der Inflation könnte die Fed jedoch dazu veranlassen, die Zinssenkungen einzustellen oder sogar die Zinsen zu erhöhen. Ein solches Szenario könnte zu einer erheblichen Marktvolatilität führen. 

Der durch Trumps Wahlsieg ausgelöste Marktoptimismus wird durch die potenziellen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, insbesondere auf kleine Unternehmen, gestützt. Trumps Politik birgt jedoch das Risiko, dass Inflationssorgen wieder aufkommen. Angesichts der positiven kurzfristigen Aussichten bleibt unser Ausschuss für Vermögensallokation bei einer übergewichteten Position in Aktien. Der Ausschuss hält jedoch auch eine übergewichtete Position in Aktien von Sachwerten, die sich in der Vergangenheit als wirksame Absicherung gegen steigende Inflation erwiesen haben.


www.fixed-income.org 
Grafik: Historische Trends beim Optimismus und der Geschäftstätigkeit von Kleinunternehmen
Januar 2000 bis Oktober 2024. Quelle: Macrobond/National Federation of Independent Business.


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!