YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ABO Wind erhält sechs Zuschläge bei Innovationsausschreibung

Solarparks und Solar-Speicher-Kombinationen mit insgesamt 20 Megawatt bezuschlagt

ABO Wind hat sich bei der ersten Innovationsausschreibung für erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur mit allen sechs eingereichten Projekten durchgesetzt. Im Gegensatz zu den Ausschreibungen für Windkraft- bzw. Solarprojekte ist diese Ausschreibung technologieoffen, und es können verschiedene Anlagentypen kombiniert werden.ABO Wind hat Zuschläge für drei Freiflächen-Solarparks sowie drei Kombinationsprojekte aus Photovoltaik und Batteriespeichern erhalten. Insgesamt haben die Projekte eine Leistung von 20 Megawatt und sollen 2021 und 2022 ans Netz gehen. Die drei PV-Projekte liegen in Aulendorf (Baden-Württemberg), Einöllen (Rheinland-Pfalz) und Mossautal (Hessen). Die Kombinationsprojekte befinden sich in Gumpen (Hessen), Lahr und Wahlheim (beide Rheinland-Pfalz).

"Der sechsfache Ausschreibungserfolg ist ein Meilenstein für unser Unternehmen", sagt Dr. Thomas Treiling, ABO Wind-Bereichsleiter für Projektentwicklung in Deutschland. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Speichertechnologien sei es für ABO Wind als Pionier der erneuerbaren Energien von großer Bedeutung, auch bei diesem Thema vorne mit dabei zu sein. "Je erneuerbarer die Stromversorgung in Deutschland wird, desto dringender auch die Entwicklung und Marktreife von Stromspeichern. Darum freuen wir uns, diese wichtige Innovation voranzubringen."

Das Thema Stromspeicherung ist ein wachsendes Geschäftsfeld für ABO Wind und wird in den Abteilungen Hybride Energie und Batteriespeichersysteme (https://www.abo-wind.com/de/leistungen/speicher-und-hybrid/hybride-energiesysteme/index.html) unter der Leitung von Dr. Julia Badeda koordiniert. Neben den drei in der Ausschreibung erfolgreichen Projekten plant ABO Wind im nordirischen Kells (https://www.abo-wind.com/en/the-company/international/united-kingdom/kells-battery-storage.html) einen baureifen Batteriespeicher mit einer Leistung von 50 Megawatt bzw. 25 Megawattstunden zur Netzstabilisierung. Er wird eines der schnellsten Speichersysteme der Welt werden, um auf Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen im Inselsystem zu reagieren. Weitere Batteriespeicher-Projekte befinden sich in unterschiedlichen Planungsstadien.

Neben diesen Großanwendungen realisiert ABO Wind auch für Industriekunden Kosteneinsparungen durch Speicher: Die Stromnetzentgeltverordnung belohnt kontinuierlichen Strombezug, während Lastspitzen Netzentgelte um ein Vielfaches erhöhen. Ein Batteriespeicher setzt hier an, indem er Lastspitzen kappt. Dabei lassen sich die Speicher sicher und störungsfrei in bestehende Industrienetze einbinden und können im Microgrid noch weitere Stützung liefern. Die Dienstleistung von der Auslegung bis zur Errichtung bietet das Unternehmen auch als White-Label-Lösung für Stadtwerke an.

www.green-bonds.com
Logo:
© ABO Wind


Unternehmens-News
Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH, einer der führenden euro­päischen Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaser­platten für die Möbel-, Türen- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktien­gesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Über­tragungs­netz­betreiber Amprion GmbH hat im ersten Halbjahr 2025 sehr gute Ergebnisse erzielt und rund 2,0 Mrd. Euro in den Netzausbau…
Weiterlesen
Unternehmens-News
LEEF plant in den nächsten Tagen eine Kapital­erhöhung in der Mutter­gesellschaft. Die so entstehende Liquidität wird dann der operativen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
RWE und der Vermögens­ver­walter Apollo Global Manage­ment gründen ein Joint Venture für den 25,1%ige Anteil von RWE an der Amprion GmbH, um weitere…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Portugal für die Lieferung und Errichtung von 12 N163/5.X-Anlagen mit einer Gesamt­kapazität von 70,8 MW…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die SoWiTec group GmbH ruft die Inhaber ihrer derzeit mit einem Gesamt­nenn­betrag von 5.343.800 Euro aus­stehenden 8,00% Anleihe 2018/2026 (ISIN:…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit Sitz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von ABO Energy den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von sieben Wind­energie­anlagen des Typs N133/4.8 erhalten. Die Turbinen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Über einen plan­mäßigen Geschäfts­verlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nach­steuer­gewinn in den ersten sechs Monaten des…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!