YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BKW erfreut über Ja zum Stromgesetz

Nun will BKW ihre Projekte zum Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion rasch realisieren

Die Stimm­berechtigen der Schweiz haben heute Sonntag, den 9. Juni 2024, mit einem sehr hohen Ja-Stimmen-Anteil von knapp 70 Prozent das Strom­gesetz angenommen. Die BKW ist erfreut über das deutliche Ja. Dieses gibt Rückenwind für den Ausbau der erneuer­baren Energie­produktion in der Schweiz. Ebenfalls heute haben die Stimmen­den der Gemeinde Saint-Imier BE Ja gesagt zum Bau einer Solar­anlage auf dem Mont-Soleil.

Projekt Trift (© BKW)

Die BKW engagierte sich im Rahmen der «Allianz für eine sichere Stromversorgung», der neben zahlreichen Branchen- und Wirtschaftsverbänden auch Politikerinnen und Politiker aller Parteien angehören, für das Stromgesetz. Die BKW ist erfreut über das deutliche Ja: «Das Stromgesetz ist zentral für den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz – vor allem im Winter», sagt BKW CEO Robert Itschner. «Nun wollen wir unsere Projekte möglichst rasch realisieren.» Mit Trift und Grimselsee ist die BKW an zwei weit fortgeschrittenen Wasserkraftprojekten beteiligt, die im Stromgesetz explizit genannt sind. Diese sollen dank des nun angenommenen Gesetzes schneller realisiert werden können. «Wir nehmen unsere Verantwortung wahr und investieren in die Versorgungssicherheit», sagt BKW CEO Robert Itschner. Das Projekt Trift ist zurzeit durch Einsprachen gegen die Konzessionsvergabe blockiert. Das Konzessionsgesuch für das Projekt Grimselsee wurde kürzlich beim Kanton Bern eingereicht.

Pragmatische Umsetzung des Gesetzes

Nach dem Ja geht es nun darum, das Gesetz pragmatisch und lösungsorientiert umzusetzen. Dies ist vor allem im Netzbereich wichtig. Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist auch deren Integration ins Stromnetz wesentlich. Bei der Umsetzung des Gesetzes ist es entscheidend, dass die Verordnungen möglichst klar formuliert sind, um langwierigen Gerichtsverfahren vorzubeugen und die Rechtssicherheit zu stärken. Weiter sind die Verordnungen an zahlreichen Stellen zu vereinfachen und angemessene Übergangsfristen festzulegen.

Saint-Imier BE sagt Ja zum Bau einer Solaranlage auf dem Mont-Soleil

Heute Sonntag hat zudem eine zweite energiepolitische Abstimmung stattgefunden: Die Gemeinde Saint-Imier im Berner Jura hat Ja gesagt zum Projekt MontSol, an dem u.a. BKW und Société des Forces Electriques de La Goule beteiligt sind. Das Projekt sieht den Bau einer Solaranlage auf dem Mont-Soleil vor. Damit sollen pro Jahr rund 11 GWh Strom produziert werden, knapp die Hälfte davon im Winter. Das entspricht der Versorgung von rund 2'500 4-Personen-Haushalten mit Strom. «Es freut mich enorm, dass die Kombination von regionaler Stromproduktion, Landwirtschaft und Natur die Bevölkerung von Saint-Imier überzeugt hat», sagt Cédric Zbinden, Präsident der Société Mont-Soleil.

BKW
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastruktur­unternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 12'000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und ihren innovativen Technologien bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen. Mit zukunftsweisenden Lösungen machen die Unternehmen der BKW Gruppe Lebensräume lebenswert.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: © BKW


 

Unternehmens-News
Die hep global GmbH, ein inter­national agierender Solar­spezialist, hat inner­halb der ersten neun Monate 2025 eine operative Trend­umkehr vollzogen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Königsblau veröffentlicht Geschäftsbericht für den Zeitraum 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025

Heute (28.10.) hat der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. die Zahlen für das Geschäfts­jahr 2024/2025 (1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) veröffent­licht…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die JadeHawk Capital S.à r.l., ein spezia­lisierter Finanz­investor vor­wiegend für Betei­ligungen an unter­bewerteten geschlossenen Immo­bilien­fonds…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ausblick Gesamtjahr 2025: Erwarteter solider Geschäftsverlauf wird trotz schwieriger Marktbedingungen bestätigt

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der führenden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, konnte in den ersten neun Monaten des Geschäfts­jahres 2025 trotz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Mutares SE & Co. KGaA hat mit dem börsen­notierten korea­nischen Unter­nehmen Hwaseung Corporation finale Verhand­lungen über den Erwerb von 67%…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat eine Anhebung ihrer Prognose für die EBITDA-Marge im Geschäfts­jahr 2025 bekannt gegeben. Die EBITDA-Marge wird nun im Bereich…
Weiterlesen
Unternehmens-News
In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Um­spann­werke in Deutsch­land zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterie­parks ans Netz zu…
Weiterlesen
Unternehmens-News

JP Energie Environnement übernimmt Windpark „Clermont-en-Argonne“, Windpark „Genouillé“ an Sorégies verkauft

Die PNE-Gruppe ist weiter auf dem fran­zö­sischen Markt erfolg­reich und hat den Verkauf von zwei Premium-Windpark­projekten abge­schlossen.Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Erfolgreiche Transformations- und Optimierungsprozesse nach Carve-out mit einem ROIC von mehr als 10x

Die Mutares SE & Co. KGaA hat ihr Portfolio­unter­nehmen Clecim erfolgreich an Fouré Lagadec, eine Tochter­gesell­schaft von SNEF, mit einem ROIC von…
Weiterlesen
Unternehmens-News

AuM-Stand von 10,2 Mrd. Euro zum 30.09.2025, Guidancebereich 2025 von 10,0 -11,5 Mrd. Euro AuM damit erreicht

Die Entwicklung der Assets under Manage­ment (AuM) des LAIQON-Konzerns (LQAG, ISIN DE000A12UP29) zeigt eine beein­druckende Wachs­tums­dynamik: seit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!