YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chancen des Hochfrequenzhandels mit Quant-FinTec-Anleihe nutzen

Der Hochfrequenzhandel ist eines der am stärksten wachsenden und profitabelsten Segmente der Finanzindustrie. Weltweit versuchen Börsen, so viele Market Maker oder Liquidity Provider anzuziehen wie möglich. Die auf computergestützten, systematischen Börsenhandel spezialisierte Quant.Capital GmbH & Co. KG, eine Schwestergesellschaft der Quant.Capital Management GmbH, hat jetzt eine FinTec-Anleihe begeben. „Damit wird das Wachstum des Unternehmens finanziert und darüber hinaus der Eintritt in weitere Börsen und Märkte weltweit“, sagt Dr. Dieter Falke, Geschäftsführer der Quant.Capital GmbH & Co. KG.

„Wir haben eine Handelsinfrastruktur aufgebaut, mit der wir unter den Hochfrequenzhändlern an jeder Börse der Welt unter den Top-Drei-Prozent stehen können“, sagt Falke. „Unsere vorrangige Ausrichtung auf Strategien zur Liquiditätsbereitstellung ist auch für die Börsen interessant, da wir dadurch Liquidität in den Markt bringen. Die großen Börsen bieten dafür qualitativ hochwertige Handelsumgebungen und Attraktivität besonders für High-Frequency-Handelsfirmen“, so Falke. Die Quant.Capital GmbH & Co. KG nutzt bewährte Handelskonzepte und hat eine der stärksten Infrastrukturen für den Handel an den größten deutschen Börsen Xetra und Eurex aufgebaut. „Wir sind ein Top Player hinsichtlich der Datenverarbeitungs- und Handelsgeschwindigkeit sowie der Technologie“, so Falke.

Ziel ist die maximal mögliche Stabilität der Handelserträge und der Ergebnisentwicklung: „Es werden keine großen Handelspositionen auf längere Sicht mit entsprechenden Preisrisiken eingegangen“, so Falke. „Im Gegenteil bietet unsere Handelsinfrastruktur die Möglichkeit, eine sehr große Anzahl von Transaktionen umzusetzen, jeweils mit kleinen Handelspositionen und nur extrem kurzen Haltedauern, mit denen das Preisänderungs- und somit Verlustrisiko minimiert wird.“

Entscheidend für den Erfolg ist die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit bis zum Nanosekunden-Bereich (eine milliardstel Sekunde). „Wir erreichen eine Order-Geschwindigkeit im niedrigen Mikrosekunden-Bereich (eine millionstel Sekunde), damit liegen wir in den Top-Drei-Prozent aller Eurex Trading Sessions“, so Falke. Die hohe Handelsgeschwindigkeit bedeutet dabei entsprechende Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen. „Die Geschwindigkeit der Orderabwicklung ermöglicht es, Arbitragevorteile zu nutzen“, sagt Falke.

Gleichzeitig verfügt die Quant.Capital GmbH & Co. KG über die Analysekapazität, um Handelsstrategien zu entwickeln, die diese Geschwindigkeitsvorteile optimal nutzen. „Unsere Simulations-Infrastruktur dient der Performance-Evaluierung, der Risiko-Schätzung, dann der Simulation von Transaktionen sowie der Post-Trade-Analyse“, sagt Falke. „Wir messen damit den Einfluss von neuen Handelssignalen auf das Handelsergebnis, bewerten den Geschwindigkeitsvorteil und gewinnen so detaillierte Erkenntnisse über die Handelsentscheidungen.“

Nach jahrelangen Erfahrungen im Millisekunden-Geschwindigkeitsbereich wird im ersten Quartal 2021 der Handel an Eurex und auf Xetra nach weiteren großen Investitionen in die Handelsinfrastruktur im Nanosekunden-Latenzbereich fortgesetzt. Das mit der Anleihe eingesammelte Kapital dient dazu, den Handel auszudehnen und schneller auf weitere Börsen auszuweiten, um perspektivisch in allen Zeitzonen vertreten zu sein. „Das Zusammenspiel aus hoher Geschwindigkeit bei Datenverarbeitung und Ordermanagement mit modernen Analyseverfahren wie Machine Learning wird zur weiteren Optimierung der Handelsstrategien und zur Gewinnmaximierung genutzt“, sagt Falke. „Wir erwarten, dass die Ausweitung des Handels auf zusätzliche Finanzinstrumente und Anlageklassen und die Erweiterung unserer Präsenz auf internationale Marktplätze zu einer zusätzlichen Steigerung der Ergebnisse führt“, so Falke.

Das Ziel ist über die Steigerung von Umsatz und Marktanteilen hinaus die Weiterentwicklung zu einer globalen High-Frequency-Boutique. „Das ist zu schaffen, da wir unser Skalierungspotenzial und unseren Wettbewerbsvorteil auf den globalen Märkten umsetzen können.“

Die in Frankfurt notierte Anleihe umfasst ein Volumen von acht Millionen Euro, die in Stückelung von 1.000 Euro angeboten werden. Dies ist gleichzeitig die Mindestinvestitionssumme. Die Laufzeit begann am 1. Dezember 2020 und endet zum 30.11.2025. Der Kupon beträgt 7,5 Prozent. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis zum 30. November 2021. Die Anleihe kann außerdem über die außerbörsliche Zeichnungsplattform www.hinkel-marktplatz.de/Quant750/ erworben werden.

Die Quant.Capital GmbH & Co. KG ist eine Technologie-getriebene Eigenanlagegesellschaft. In den algorithmischen Handelsaktivitäten kommen modernste IT-Infrastruktur, Research und intelligentes Risikomanagement zusammen, um optimierte Handelsstrategien innerhalb des regulatorischen Rahmens umzusetzen. Für weitere Informationen: www.qckg.de.

www.fixed-income.org
Foto: Csaba Nagy auf Pixabay


Unternehmens-News

Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services, sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung, gute Ausgangsbasis für…

Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutsch­land in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigen­betriebs­portfolio,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Vorsorgliche Maßnahmen von EFSA und Nasdaq Tallinn

Die Iute Group, eine führende euro­päische Finanz­gruppe, geht unver­ändert davon aus, dass das Bedingte Um­tausch- und Cash-Tender-Angebot für die…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Auftragsbestand: Rheinmetall Backlog erhöht sich deutlich auf 63 Mrd. Euro, Jahresprognose 2025 wird bestätigt, weiteres Upside-Potenzial

Die Wachs­tums­kurve bei Rhein­metall zeigt weiter steil nach oben. Der Düssel­dorfer Technologie­konzern schließt das erste Quartal 2025 mit erneuten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rückzahlung von 115 Mio. Euro Schuldscheindarlehen seit Jahresbeginn, bei strategischer Agenda voll auf Kurs, Prognose 2025 bestätigt

Die Branicks Group AG, hat im ersten Quartal des Geschäfts­jahrs 2025 die operative Weiter­ent­wicklung und ihren finan­ziellen Konsoli­dierungs­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der GETEC green energy GmbH einen ersten Auftrag erhalten: Für den 49-MW-Wind­park Zerbst in Sachsen-Anhalt liefert und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rating erneut mit „B“ und „stabilem Ausblick“ bestätigt; 1. Quartal 2025 mit deutlich positiven Impulsen

Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­bau­gruppen und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die ASG Energie AG, Mutter­gesel­lschaft der ASG Solar­Invest GmbH, beteiligt sich an der Electric Blue GmbH, um die regional erzeugte Energie künftig…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mit Sonnenenergie Rendite tanken, erste Möglichkeit in dieser Region für Privatanleger ohne Mindestanlagesumme in Private Markets zu investieren

Der Impact Asset Manager Invest in Visions bringt den ersten in Deutsch­land zum Vertrieb zuge­lassenen ELTIF für Infra­struktur in Sub­sahara-Afrika…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: Umsatz zwischen 690 Mio. Euro und 720 Mio. Euro, EBIT zwischen 21 Mio. Euro und 23 Mio. Euro

Die HÖRMANN Industries GmbH hat ihren Jahres­abschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäfts­jahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9…
Weiterlesen
Unternehmens-News

EBITDA erhöht sich auf 5,6 Mio. Euro, EBITDA-Marge bei 17,7%, stabiler Ausblick für 2025

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der führenden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, hat das erste Quartal 2025 in einem weiterhin anspruchs­vollen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!