YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erfolg der Digitalisierung: extrem schnelles Kleinvieh

Der schnelle Handel an der Börse hat mit steigender Rechnerleistung in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen. Hoch reguliert lassen sich durch Strategien der Liquiditätsbereitstellung mit kleinesten Transaktionen in der Masse solide Erträge erwirtschaften. Die Quant.Capital GmbH & Co. KG (QCKG) aus Düsseldorf hat dabei eine Infrastruktur aufgebaut, mit der sie zu den schnellsten Marktteilnehmern an den Börsen gehört. Anleger können über eine Anleihe an den Erträgen partizipieren.

„Der schnelle Börsenhandel ist durch die Entwicklung der Rechnerleistung erst möglich geworden“, sagt Dr. Dieter Falke, Geschäftsführer der QCKG. „Jetzt schaffen es die Maschinen, ganz traditionelle Handelsstrategien in Bruchteilen von Sekunden umzusetzen und sorgen so auch für effizientere Märkte.“ An den Börsenplätzen weltweit sind Häuser mit dieser Infrastruktur und diesen Strategien deshalb gern gesehene Marktteilnehmer.

„Dies gilt insbesondere auch für die von uns verwendete Strategie der Liquiditätsbereitstellung“, so Falke. Dabei werden viele kleine Kauf- und Verkaufsorders zu den besten verfügbaren Preisen eingestellt, was dem Markt Liquidität zuführt. „Der Ertrag liegt dann in den Unterschieden zwischen An- und Verkaufspreis“, sagt Falke. Diese sind sehr gering, in der Masse kommen aber stabile und angemessene Erträge zusammen. Auch Arbitrage-Strategien, bei denen Unterschiede in den Preisen von Finanzinstrumenten zum Beispiel an verschiedenen Börsenplätzen ausgenutzt werden, sorgen für Erträge.

„Wir machen, ironisch gesagt, das genaue Gegenteil von Warren Buffett“, sagt Falke. „Er kauft und hält große Aktienpositionen sehr langfristig.“ Die QCKG dagegen handelt ausschließlich sehr kleine Positionen und hält sie nur sehr kurze Zeit, niemals etwa über Nacht. „Die großen Wetten eines Buffett unterliegen über die Jahre großen Kursschwankungen“, sagt Falke. „Wir dagegen minimieren Risiken.“ Je kleiner die Position und je kürzer die Haltedauer, umso geringer sind Preisänderungsrisiko und Verlustpotenzial. Natürlich sind auch die Erträge je Geschäft entsprechend gering. „Aber hier setzen wir erfolgreich auf entsprechend hohe Umsätze“, so Falke.

Die QCKG hat eine Infrastruktur aufgebaut, mit der sie bis zu 2.500 Wertpapiere handeln kann. „Das bedeutet Datenverarbeitung in Nanosekunden und schnellstmöglicher Abschluss der Transaktionen“, so Falke. Das Wachstumspotenzial ist groß, da die Infrastruktur viele Skalierungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus gehört die QCKG mit ihrer Rechnergeschwindigkeit zu den schnellsten Marktteilnehmern an den Börsen. „Bislang arbeiten wir mit Eurex und Xetra, mit dem weiteren Wachstum des Unternehmens werden aber auch weitere Börsenplätze hinzukommen“, sagt Falke. Um dieses Wachstum zu finanzieren, hat die QCKG gerade auch eine Anleihe aufgelegt, die mit einem Kupon von 7,5 Prozent p. a. gut ausgestattet ist.

Die Quant.Capital GmbH & Co. KG ist eine Technologie-getriebene Eigenanlagegesellschaft. In den algorithmischen Handelsaktivitäten kommen modernste IT-Infrastruktur, Research und intelligentes Risikomanagement zusammen, um optimierte Handelsstrategien innerhalb des regulatorischen Rahmens umzusetzen. Für weitere Informationen: www.qckg.de.

www.fixed-income.org
Foto: Gabriel Goaga auf Pixabay


Unternehmens-News
Die BDT Media Auto­mation GmbH, ein welt­weit führender Entwickler und Hersteller von hoch­spezia­lisierten Systemen zur Daten­speicher­automation…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Multitude AG ein börsen­notiertes Euro­päisches FinTech-Unter­nehmen, das digitale Kredit- und Online-Banking-Dienst­leistungen für Privatkunden,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Refinanzierungsvereinbarung mit der ungarischen K&H Bank für 31,5 MWp Betriebsvermögen in Ungarn

Die Photon Energy N.V. berichtet über das erste Halbjahr 2025 und bekräftigt ihren kontinu­ierlichen Fokus auf die Ver­besserung der Renta­bilität und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Konzernumsatz steigt auf 164,8 Mio. Euro (Vorjahr: 157,9 Mio. Euro), deutliches Übertreffen der Guidance für das Gesamtjahr erwartet

Der Katjes Inter­national Konzern setzt seinen Wachstums­kurs fort und ist erfolg­reich in das Geschäfts­jahr 2025 gestartet. Im ersten Halbjahr stieg…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Iute Group, Tallinn / Estland, hat die Zahlen für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Die Zahl der aktiven Kunden sank um 0,8% auf 260.000…
Weiterlesen
Unternehmens-News
„Das erste Halbjahr 2025 zeigt, dass die Deutsche Rohstoff AG ihre positive Entwicklung auch bei deutlich niedrigeren Ölpreisen fortsetzen konnte. Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der baden-württem­bergische Solar­spezialist hep solar und die Evan­gelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) starten eine Kooperation zur…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Deutsche Rohstoff AG veröffent­licht ihren Halb­jahres­bericht 2025 am Dienstag, 19. August 2025. Die Gesell­schaft lädt Investoren, Analysten und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ausblick der stabilen Geschäftsentwicklung für 2025 wird bestätigt

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der füh­renden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, hat die erste Hälfte des Geschäfts­jahres 2025 trotz nach wie vor…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Verve Group SE hat eine reduzierte Prognose für das Gesamt­jahr 2025 hin­sichtlich des Netto­umsatzes und des bereinigten EBITDA bekannt gegeben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!