YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erfolg der Digitalisierung: extrem schnelles Kleinvieh

Der schnelle Handel an der Börse hat mit steigender Rechnerleistung in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen. Hoch reguliert lassen sich durch Strategien der Liquiditätsbereitstellung mit kleinesten Transaktionen in der Masse solide Erträge erwirtschaften. Die Quant.Capital GmbH & Co. KG (QCKG) aus Düsseldorf hat dabei eine Infrastruktur aufgebaut, mit der sie zu den schnellsten Marktteilnehmern an den Börsen gehört. Anleger können über eine Anleihe an den Erträgen partizipieren.

„Der schnelle Börsenhandel ist durch die Entwicklung der Rechnerleistung erst möglich geworden“, sagt Dr. Dieter Falke, Geschäftsführer der QCKG. „Jetzt schaffen es die Maschinen, ganz traditionelle Handelsstrategien in Bruchteilen von Sekunden umzusetzen und sorgen so auch für effizientere Märkte.“ An den Börsenplätzen weltweit sind Häuser mit dieser Infrastruktur und diesen Strategien deshalb gern gesehene Marktteilnehmer.

„Dies gilt insbesondere auch für die von uns verwendete Strategie der Liquiditätsbereitstellung“, so Falke. Dabei werden viele kleine Kauf- und Verkaufsorders zu den besten verfügbaren Preisen eingestellt, was dem Markt Liquidität zuführt. „Der Ertrag liegt dann in den Unterschieden zwischen An- und Verkaufspreis“, sagt Falke. Diese sind sehr gering, in der Masse kommen aber stabile und angemessene Erträge zusammen. Auch Arbitrage-Strategien, bei denen Unterschiede in den Preisen von Finanzinstrumenten zum Beispiel an verschiedenen Börsenplätzen ausgenutzt werden, sorgen für Erträge.

„Wir machen, ironisch gesagt, das genaue Gegenteil von Warren Buffett“, sagt Falke. „Er kauft und hält große Aktienpositionen sehr langfristig.“ Die QCKG dagegen handelt ausschließlich sehr kleine Positionen und hält sie nur sehr kurze Zeit, niemals etwa über Nacht. „Die großen Wetten eines Buffett unterliegen über die Jahre großen Kursschwankungen“, sagt Falke. „Wir dagegen minimieren Risiken.“ Je kleiner die Position und je kürzer die Haltedauer, umso geringer sind Preisänderungsrisiko und Verlustpotenzial. Natürlich sind auch die Erträge je Geschäft entsprechend gering. „Aber hier setzen wir erfolgreich auf entsprechend hohe Umsätze“, so Falke.

Die QCKG hat eine Infrastruktur aufgebaut, mit der sie bis zu 2.500 Wertpapiere handeln kann. „Das bedeutet Datenverarbeitung in Nanosekunden und schnellstmöglicher Abschluss der Transaktionen“, so Falke. Das Wachstumspotenzial ist groß, da die Infrastruktur viele Skalierungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus gehört die QCKG mit ihrer Rechnergeschwindigkeit zu den schnellsten Marktteilnehmern an den Börsen. „Bislang arbeiten wir mit Eurex und Xetra, mit dem weiteren Wachstum des Unternehmens werden aber auch weitere Börsenplätze hinzukommen“, sagt Falke. Um dieses Wachstum zu finanzieren, hat die QCKG gerade auch eine Anleihe aufgelegt, die mit einem Kupon von 7,5 Prozent p. a. gut ausgestattet ist.

Die Quant.Capital GmbH & Co. KG ist eine Technologie-getriebene Eigenanlagegesellschaft. In den algorithmischen Handelsaktivitäten kommen modernste IT-Infrastruktur, Research und intelligentes Risikomanagement zusammen, um optimierte Handelsstrategien innerhalb des regulatorischen Rahmens umzusetzen. Für weitere Informationen: www.qckg.de.

www.fixed-income.org
Foto: Gabriel Goaga auf Pixabay


Unternehmens-News
Die Iute Group startet einen digitalen Versicher­ungs­service mit Uniqa Life, Allianz Partners und GrECo in Nord-Mazedonien. Alle Vorgänge -…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Dienstleistungsunternehmen im Bereich der temperaturgeführten Logistik, geplanter Umsatz von knapp 200 Mio. Euro im Jahr 2025

Die Mutares SE & Co. KGaA hat einen Vertrag zur Über­nahme der Lineage Spain Trans­portation S.L. "Fuentes" von der Lineage Group unterzeichnet. Die…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Bruch­weiler ans Netz gebracht. Die Freiflächen-Photo­voltaik­anlage (FFPV) hat eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep yolar GmbH, der C&I-Aufdach-Solar­anlagen­spezialist aus der hep-solar-Unter­nehmens­gruppe, und AMPYR Distributed Energy (ADE), ein führender…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rund 40 Mio. Euro Eigenkapital eingeworben, Ausblick: Neuer Publikums-AIF zum dritten Quartal 2025

Die Hahn Gruppe hat ihren Mitte Januar gestar­teten Hahn Pluswert­fonds 182 – Basis­Invest Nah­ver­sorgung erfolgreich platziert. Der bisher…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Treuen­brietzen mit einer Nenn­leistung von 8,3 Megawatt peak (MWp) in Betrieb genommen.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre austra­lische Tochter­gesell­schaft Photon Energy AUS SPV4 Pty Ltd die Bauge­nehmigung für sein…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie

Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforder­lichen Geneh­migungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundes­ländern…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Projekt­ent­wickler und Betreiber SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamt­leistung von 91 MW…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Semper idem Under­berg AG schließt das Geschäfts­jahr 2024/25 trotz heraus­fordernder Rahmen­bedin­gungen mit einer stabilen Ergebnis­marge ab.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!