YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd stellt seine neue Strategy 2030 vor

CEO Rolf Habben Jansen: „Unsere bisher ambitionierteste Strategie“

Hapag-Lloyd gibt seine Strategy 2030 bekannt, eine umfassende Strategie, die den Kurs des Unternehmens in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit, Innovation und operative Effizienz in einer sich schnell entwickelnden maritimen Industrie vorgibt.

Die Entwicklung der Strategy 2030

In den letzten fünf Jahren hat das Unternehmen erhebliche Fortschritte bei der Kundenzufriedenheit, der finanziellen Stabilität und der Marktexpansion gemacht, insbesondere in Schlüsselregionen wie Indien und Afrika. Die Strategy 2030 baut auf der Strategy 2023 auf, die den Ruf von Hapag-Lloyd als kundenorientierte Reederei festigte. Die neue Strategie ist das Ergebnis umfangreicher Markt- und Kundenanalysen sowie einer intensiven internen Zusammenarbeit, an der die globalen Expertinnen und Experten der Reederei beteiligt waren. Erstklassiger Kundenservice und Umweltverantwortung stehen bei der Strategy 2030 im Vordergrund. Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf innovative digitale Lösungen gelegt, um erfolgreich durch die sich ständig verändernde globale Landschaft zu navigieren.

Die fünf Grundpfeiler der Strategy 2030

Hapag-Lloyds Strategy 2030 baut auf fünf Grundpfeilern auf:

1. Pure Play Plus: Hapag-Lloyd investiert weiter in seine Flotte und sein Servicenetz, um sein Kerngeschäft im Linienverkehr zu stärken, und erweitert gleichzeitig sein Terminalportfolio, unterstützt durch den neuen Geschäftsbereich „Terminal & Infrastructure“. Darüber hinaus möchte die Reederei ihren Anteil am Inlandstransport erhöhen, um ihr Kerngeschäft direkt zu unterstützen.

2. Top 5 Global Container Line: Mit einem Fokus auf strategische Wachstumsinitiativen zielt Hapag-Lloyd darauf ab, seine Position unter den fünf führenden globalen Containerlinien zu festigen und seine Präsenz in Schlüsselmärkten wie Afrika, Indien, Südostasien und dem Pazifikverkehr durch ein über dem Markt liegendes Wachstum zu stärken.

3. Undisputed Number One for Quality: Hapag-Lloyd wird seine Qualitätsstrategie intensivieren und strebt eine pünktliche Lieferquote von mehr als 80 Prozent an. Darüber hinaus wird das Unternehmen die operative Qualität, den Kundenservice und die Einfachheit der Geschäftsabwicklung mit seinen Kunden verbessern. Die Gemini Cooperation mit Maersk wird ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein, ebenso wie die Stärkung der internen Prozesse.

4. Sustainability Driver: Hapag-Lloyd bekennt sich zu seiner Verantwortung für die Umwelt und möchte dazu beitragen, die Erderwärmung auf das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu begrenzen. Die Reederei hat sich verpflichtet, ihre absoluten Treibhausgasemissionen bis 2030 um rund ein Drittel zu reduzieren und bis 2045 eine Netto-Null-Flotte zu erreichen. Dies soll durch eine Reihe von Maßnahmen erfolgen, darunter die Modernisierung der Flotte, neue Antriebstechnologien und die Nutzung alternativer Kraftstoffe.

5. Top Performing Carrier: Hapag-Lloyd hat sich zum Ziel gesetzt, durch den Einsatz modernster IT-Lösungen, die Steigerung der Produktivität, eine konsequente Leistungs- und Kostenorientierung, die Entwicklung der Mitarbeitenden und die Förderung von Talenten eines der führenden Unternehmen der Branche zu bleiben.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Strategy 2030, die unser Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit beweist", sagte Rolf Habben Jansen, CEO von Hapag-Lloyd. "Wir sind in einer sehr dynamischen Branche tätig, die von sich ändernden Kundenbedürfnissen geprägt ist, daher ist eine robuste Strategie entscheidend. Mit der Strategy 2030 sind wir in der Lage, uns als eine der weltweit führenden Linienreedereien zu behaupten. Dabei werden wir nicht nur den Mehrwert für unsere Kunden und Partner steigern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Branche leisten. Es ist unsere bisher ambitionierteste Strategie.“

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 266 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,0 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 13.500 Mitarbeitenden an Standorten in 140 Ländern mit 403 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 2,9 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 20 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. Rund 2.900 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.

www.fixed-income.org
Foto: © Hapag-Lloyd


 

Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Bruch­weiler ans Netz gebracht. Die Freiflächen-Photo­voltaik­anlage (FFPV) hat eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep yolar GmbH, der C&I-Aufdach-Solar­anlagen­spezialist aus der hep-solar-Unter­nehmens­gruppe, und AMPYR Distributed Energy (ADE), ein führender…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rund 40 Mio. Euro Eigenkapital eingeworben, Ausblick: Neuer Publikums-AIF zum dritten Quartal 2025

Die Hahn Gruppe hat ihren Mitte Januar gestar­teten Hahn Pluswert­fonds 182 – Basis­Invest Nah­ver­sorgung erfolgreich platziert. Der bisher…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Treuen­brietzen mit einer Nenn­leistung von 8,3 Megawatt peak (MWp) in Betrieb genommen.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre austra­lische Tochter­gesell­schaft Photon Energy AUS SPV4 Pty Ltd die Bauge­nehmigung für sein…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie

Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforder­lichen Geneh­migungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundes­ländern…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Projekt­ent­wickler und Betreiber SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamt­leistung von 91 MW…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Semper idem Under­berg AG schließt das Geschäfts­jahr 2024/25 trotz heraus­fordernder Rahmen­bedin­gungen mit einer stabilen Ergebnis­marge ab.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Aufsichts­rat und Vorstand der LAIQON AG haben in der aktu­ellen Aufsichts­rats­sitzung wichtige Weichen­stellungen zur Erhöhung der Profitabilität im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

DB2-Marge mit 17,1% über Vorjahr (Q2 2024: 16,6%)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unter­nehmen, steigerte ihr Leasing­neu­geschäft im zweiten Quartal 2025…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!