YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Multitude SE mit starkem Umsatzwachstum und Gewinnsprung im Jahr 2023

Starke Cash-Position, Ausblick 2024: EBIT-Prognose von 67,5 Mio. Euro

Multitude SE, ein börsennotiertes europäisches FinTech-Unternehmen, das digitale Kredit- und Online-Bankdienstleistungen für Verbraucher, KMU und andere FinTechs anbietet (ISIN: FI4000106299, WKN: A1W9NS) („Multitude“, „Gruppe“ oder „Unternehmen“), gibt die vorläufigen ungeprüften Ergebnisse für das am 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr bekannt, die eine starke Entwicklung bei allen Schlüsselkennzahlen zeigen.

Positive Entwicklung und starke Finanzkennzahlen

Die Gruppe zeigte im Jahr 2023 eine solide finanzielle Entwicklung und ein stabiles Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Starke Finanzkennzahlen spiegeln die Widerstandsfähigkeit der Gruppe und ihre Effizienz bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Bedingungen und der Nutzung von Marktchancen wider. Die Umsatzerlöse stiegen um 8,5% (18,0 Mio. Euro) von 212,5 Mio. Euro im Jahr 2022 auf 230,5 Mio. Euro im Jahr 2023.  Der Nettozinsertrag stieg um 4,9% (9,8 Mio. Euro) von 198,4 Mio. Euro im Jahr 2022 auf 208,2 Mio. Euro im Jahr 2023.

Um die Transparenz der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung nach einer Änderung der Darstellung des Konzernabschlusses zu verbessern, hat Multitude im Jahr 2023 das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) als alternative Leistungskennzahl (APM) eingeführt. In den Vorjahren wurde es direkt in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Multitude's EBIT aus fortgeführten Geschäftstätigkeiten erreichte 45,6 Mio. Euro im Jahr 2023 im Vergleich zu 31,5 Mio. Euro im Jahr 2022. Der Anstieg des EBIT aus fortgeführten Geschäftstätigkeiten in Höhe von 14,0 Mio. Euro (44,8%) ist vor allem auf höhere Umsatzerlöse, ein striktes Kostenmanagement, die Implementierung einer schlankeren Organisation und eine starke Underwriting-Performance zurückzuführen.

Kontinuierliche Ausweitung des Geschäfts

Multitude setzte 2023 seinen Fokus auf Wachstum fort. Entsprechend erhöhte sich die Bilanzsumme der Gruppe deutlich auf 990,9 Mio. Euro, was einer Differenz von 31,5% gegenüber 753,2 Mio. Euro im Jahr 2022 entspricht. Der Anstieg der Bilanzsumme ist größtenteils auf den Anstieg der Kundenkredite von 507,1 Mio. Euro per Ende 2022 auf 575,9 Mio. Euro per Ende 2023 zurückzuführen, was einer Zunahme von 68,9 Mio. Euro (13,6%) entspricht. Aufgrund des Wachstums des Kreditportfolios stiegen die Wertberichtigungen für Kundenkredite um 5,4% (4,6 Mio. Euro, von 84,6 Mio. Euro im Jahr 2022 auf 89,3 Mio. Euro). Dabei stiegen auch die Zinserträge um 8,5% (18,0 Mio. Euro) auf 230,5 Mio. Euro. Der strategische Fokus auf Wachstum zeigte sich auch in der deutlichen Ausweitung der besicherten Kreditvergabe der Gruppe um 194,3% von 21,1 Mio. Euro im Jahr 2022 auf 62,1 Mio. Euro. Mit dem Gesamtwachstum der Bilanzsumme geht auch ein Anstieg der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente um 85,0% auf 283,7 Mio. Euro von 153,3 Mio. Euro einher.

Starker Nettogewinn 

Mit dem Anstieg der gesamten Kundenkredite verringerte sich der Deckungsgrad für gefährdete Kredite um 1,6% von 18,2% auf 16,6% im Jahr 2023. Die allgemeinen Verwaltungs- und Personalkosten blieben im Jahr 2023 mit 32,0 bzw. 34,0 Mio. Euro stabil, was zu einem starken Wachstum des Konzernergebnisses für das Jahr 2023 um 39,6% auf 16,4 Mio. Euro im Jahr 2023 gegenüber 11,8 Mio. Euro im Jahr 2022 führte. Das Gesamtwachstum von Umsatz, Bilanzsumme und Konzernergebnis zeigt, dass der Einsatz von Multitude für mehr Wachstum und ein optimiertes Risiko-Ertrags-Profil des Portfolios Früchte trägt, was die Strategie des Unternehmens klar bestätigt.

Starkes Bekenntnis zu weiterem profitablem Wachstum in den kommenden Jahren 

Mit den Ergebnissen für 2023 hat Multitude das dritte Jahr in Folge seine Prognose übertroffen. Das Unternehmen plant, seinen profitablen Wachstumskurs im Jahr 2024 fortzusetzen, indem es seine Marktposition durch den konsequenten Einsatz von FinTech-Megatrends wie Big Data, KI und Machine Learning ausbaut und skaliert.

Darüber hinaus hat Multitude die Erweiterung seiner FinTech-Wachstumsplattform durch die Einführung des neuen Geschäftsbereichs Wholesale Banking gestartet, der von der Multitude Bank im Namen der Gruppe geführt wird. Weiterhin hat sie ein umfassendes Programm für besicherte KMU-Kredite über ihre Geschäftseinheit CapitalBox eingeführt, die als führender Kreditgeber für kleine und mittlere Unternehmen in Europa bekannt ist.

Auf der Grundlage dieser Expansionsschritte hat das Management seine EBIT-Prognose von Euro 67,5 Mio. für das Jahr 2024 bestätigt, was ein weiteres Ergebnisplus von rund 50% bedeutet. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen auf seinem Kapitalmarkttag im November 2023 das Ziel gesetzt, das Konzernergebnis bis Ende 2026 auf 30 Mio. Euro zu steigern.  Die Aktionäre der Multitude SE sollen an diesem Unternehmenserfolg angemessen beteiligt werden. Das Unternehmen strebt an, vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre, zwischen 25 und 50% des erwirtschafteten Gewinns an die Aktionäre auszuschütten. Für das Geschäftsjahr 2023 wird der Vorstand der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,19 Euro pro Aktie entsprechend der angestrebten Ausschüttungsquote vorschlagen. Zusätzlich zu seiner bereits etablierten hohen Resilienz durch die Diversifizierung der Geschäftsaktivitäten liegt der strategische Fokus von Multitude weiterhin auf der finanziellen Stabilität des Geschäftsmodells und der Reduzierung der Risiken.

www.fixed-income.org
Foto: Jorma Jokela, CEO © Multitude


 

Unternehmens-News
Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH, einer der führenden euro­päischen Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaser­platten für die Möbel-, Türen- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktien­gesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Über­tragungs­netz­betreiber Amprion GmbH hat im ersten Halbjahr 2025 sehr gute Ergebnisse erzielt und rund 2,0 Mrd. Euro in den Netzausbau…
Weiterlesen
Unternehmens-News
LEEF plant in den nächsten Tagen eine Kapital­erhöhung in der Mutter­gesellschaft. Die so entstehende Liquidität wird dann der operativen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
RWE und der Vermögens­ver­walter Apollo Global Manage­ment gründen ein Joint Venture für den 25,1%ige Anteil von RWE an der Amprion GmbH, um weitere…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Portugal für die Lieferung und Errichtung von 12 N163/5.X-Anlagen mit einer Gesamt­kapazität von 70,8 MW…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die SoWiTec group GmbH ruft die Inhaber ihrer derzeit mit einem Gesamt­nenn­betrag von 5.343.800 Euro aus­stehenden 8,00% Anleihe 2018/2026 (ISIN:…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit Sitz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von ABO Energy den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von sieben Wind­energie­anlagen des Typs N133/4.8 erhalten. Die Turbinen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Über einen plan­mäßigen Geschäfts­verlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nach­steuer­gewinn in den ersten sechs Monaten des…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!