YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH: vorläufiger Konzernumsatz 2018 verbessert sich auf ca. 106 Mio. Euro

Vorläufiger Konzernjahresüberschuss beträgt ca. 1,2 Mio. Euro, Geschäftsführung prüft Finanzierungsoptionen

Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH, ein international tätiger Produzent von Motor- und Getriebeteilen, Zahnrädern, Getriebebaugruppen und komplett montierten Getrieben für die Automobilindustrie, blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2018 zurück. Der vorläufige Konzernumsatz erhöhte sich von 97,5 Mio. Euro auf ca. 106 Mio. Euro, was einem Wachstum von rund 9% entspricht. Damit liegt das Plus am oberen Rand der prognostizierten Spanne von 5% bis 9%. Für das Wachstum waren sowohl Mengeneffekte als auch vertraglich vereinbarte Weiterberechnungen von erhöhten Materialkosten für Stahl verantwortlich. Der vorläufige Konzernjahresüberschuss beträgt ca. 1,2 Mio. Euro und enthält mit 0,7 Mio. Euro in der ursprünglichen Planung nicht berücksichtigte Emissionskosten aus der Begebung der Anleihe 2018/2024 und dem erfolgreich durchgeführten Anleihenumtauschangebot. Unter der Berücksichtigung dieser zusätzlichen Emissionskosten liegt der erwirtschaftete Konzernjahresüberschuss am oberen Rand der seinerzeit prognostizierten Spanne.

In China erzielte der Schwester-Konzern NZWL International im Geschäftsjahr 2018 ein deutliches Umsatzwachstum von ca. 7%. Das Jahresergebnis vor Steuern (EBT) wird über dem Vorjahresniveau von 2,8 Mio. Euro liegen.

Die Veröffentlichung des geprüften Konzernjahresabschlusses 2018 der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH auf der Unternehmenswebsite www.nzwl.de ist im Juni 2019 vorgesehen.

Die Unternehmensanleihe 2014/2019 (ISIN: DE000A1YC1F9) im Volumen von 12,5 Mio. Euro wurde am 4. März 2019 planmäßig zurückgezahlt.

Aufgrund der zufriedenstellenden Geschäftsentwicklung und des anhaltenden Wachstums prüft die Geschäftsführung der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH derzeit verschiedene Finanzierungsoptionen, zu denen auch eine mögliche Aufstockung der 6,5%-Unternehmensanleihe 2018/2024 um bis zu 5 Mio. Euro auf bis zu 17,5 Mio. Euro gehört. Vor diesem Hintergrund wird die Quirin Privatbank AG mit der Ansprache potenzieller Investoren beauftragt werden. Die endgültige Finanzierungsentscheidung wird die Geschäftsführung auf Grundlage des Investoren-Feedbacks und des vorherrschenden Marktumfelds treffen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Dr. Hubertus Bartsch, Geschäftsführer, NZWL © Institutional Investment Publishing GmbH)


Unternehmens-News
Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH, einer der führenden euro­päischen Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaser­platten für die Möbel-, Türen- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktien­gesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Über­tragungs­netz­betreiber Amprion GmbH hat im ersten Halbjahr 2025 sehr gute Ergebnisse erzielt und rund 2,0 Mrd. Euro in den Netzausbau…
Weiterlesen
Unternehmens-News
LEEF plant in den nächsten Tagen eine Kapital­erhöhung in der Mutter­gesellschaft. Die so entstehende Liquidität wird dann der operativen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
RWE und der Vermögens­ver­walter Apollo Global Manage­ment gründen ein Joint Venture für den 25,1%ige Anteil von RWE an der Amprion GmbH, um weitere…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Portugal für die Lieferung und Errichtung von 12 N163/5.X-Anlagen mit einer Gesamt­kapazität von 70,8 MW…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die SoWiTec group GmbH ruft die Inhaber ihrer derzeit mit einem Gesamt­nenn­betrag von 5.343.800 Euro aus­stehenden 8,00% Anleihe 2018/2026 (ISIN:…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit Sitz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von ABO Energy den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von sieben Wind­energie­anlagen des Typs N133/4.8 erhalten. Die Turbinen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Über einen plan­mäßigen Geschäfts­verlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nach­steuer­gewinn in den ersten sechs Monaten des…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!