YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Photon Energy erweitert das PV-Portfolio in Australien um 14 MWp

Unternehmen sichert die Finanzierung für den Bau von zwei PV-Kraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 14 MWp im australischen Leeton

Photon Energy N.V. gibt bekannt, dass ihre Projektgesellschaften Leeton Solar Farm Pty Ltd. und Fivebough Solar Farm Pty Ltd. mit Infradebt Projektfinanzierungsverträge für zwei PV-Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von 14 MWp in Leeton, Australien, unterzeichnet haben.

"Dies sind bisher die zwei größten Projekte, die in das Portfolio von Photon Energy aufgenommen werden, und unsere ersten Projekte, die wettbewerbsfähigen Strom auf am Markt verkaufen werden. Die Erfahrungen, die wir beim Betrieb der Kraftwerke sammeln, werden wir nutzen, um die Einnahmen auf dem Energiemarkt zu maximieren", sagte Michael Gartner, CTO der Gruppe und Geschäftsführer von Photon Energy Australia Pty Ltd.

Photon Energy deckt den gesamten Lebenszyklus von Solarkraftwerken ab, beide Projekte wurden selbst entwickelt und werden die ersten kommerziellen PV-Kraftwerke im Eigenbestand der Gruppe sein. Photon Energy Engineering Australia Pty Ltd. wird bei beiden Projekten die EPC-Leistungen erbringen. Die Inbetriebnahme ist für das 4. Quartal 2020 geplant, danach wird die langfristige Wartung von Photon Energy Operations Australia Pty Ltd. übernommen.

Jedes Kraftwerk hat eine Netzanschlusskapazität von 4,95 MWp AC und eine installierte Kapazität von 7 MWp DC. Die beidseitig nutzbaren PV-Module der Anlagen werden auf einachsigen Nachführsystemen montiert und den produzierten Strom als freie Generatoren (non-scheduled generator) in das Stromnetz von Essential Energy liefern. Die jährliche Gesamtstromproduktion der beiden PV-Kraftwerke wird voraussichtlich 26,8 GWh betragen und gemeinsam mit den von den Anlagen erzeugten Erneuerbaren-Energiezertifikaten (LGCs) auf dem nationalen Strommarkt verkauft. Das bedeutet, dass Photon Energy derzeit keine Stromabnahmeverträge (PPA) abgeschlossen hat. PPAs können jedoch neben anderen Preisabsicherungsoptionen eine Rolle in der zukünftigen Ertragsmanagementstrategie der Kraftwerke spielen.

"Wir werden die Kraftwerke aktiv managen, um auf Veränderungen der Marktpreise zu reagieren. Darüber hinaus planen wir die Anlagen künftig um Energiespeicherung zu erweitern, um uns auf dem künftigen Energiemarkt zu positionieren, wenn der Übergang von zentralisierten Kohlekraftwerken zu dezentralen, kostengünstigen erneuerbaren Energien vollzogen wird." schloss Michael Gartner.

Die PV-Kraftwerke Leeton und Fivebough werden am Stadtrand von Leeton, im Herzen des Bewässerungsgebiets Murrumbidgee, errichtet. Die Region ist eine der vielfältigsten Regionen Australiens und bekannt für die Produktion von Zitrusfrüchten und Wein. Das Gebiet hat einen entsprechend hohen Energiebedarf, der bisher aus traditionellen Kohlekraftwerken, die Hunderte von Kilometern entfernt sind, bedient wird.

"Mit dem Baubeginn der ersten zwei Großkraftwerke für unseren Eigenbestand in Australien stellt der heutige Tag einen weiteren Meilenstein für Photon Energy dar. Dies wird uns helfen, die Saisonalität der Stromerzeugungserlöse in der Gruppe zu reduzieren. Unser kommerzieller Ansatz in Australien ebnet zudem den Weg für die Entwicklung von wettbewerbsfähigen Anlagen, die wir in unseren europäischen Märkten und in anderen Teilen der Welt einsetzen können. In diesen herausfordernden Zeiten sind wir stolz darauf, dass unser australisches Team diesen weiteren wichtigen Schritt in der Umsetzung unserer Strategie gemeistert hat", fügte Georg Hotar, CEO von Photon Energy, hinzu.

"Infradebt freut sich, die Fremdfinanzierung der beiden PV-Kraftwerke in Leeton zu ermöglichen. Wir haben in den letzten Monaten eng mit Photon Energy zusammengearbeitet, um eine Kreditfinanzierung auf Projektebene sicherzustellen, die die Strategie des Unternehmens in Australien unterstützt. Wir freuen uns darauf, in Zukunft mit Photon Energy zusammenzuarbeiten und sie bei weiteren Projekten zu unterstützen", sagte Alexander Austin, CEO von Infradebt.

Photon Energy N.V. ist ein globales Solarstromlösungs- und Dienstleistungsunternehmen, das den gesamten Lebenszyklus von Solarstromsystemen abdeckt. Darüber hinaus kümmert sich das Tochterunternehmen Photon Water Technology (PWT) um die Entwicklung und Bereitstellung von Wasserreinigungs-, Sanierungs- und Aufbereitungssystemen für den weltweiten Einsatz. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy auf zwei Kontinenten Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von über 80 MWp gebaut und in Betrieb genommen. Darüber hinaus verwalten wir unser eigenes Portfolio an Solarkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 60,6 MWp. Die aktuelle Projektentwicklung umfasst eine Projektpipeline von 738 MWp in Australien (580 MWp davon in Partnerschaft mit Canadian Solar) und 14,2 MWp in Ungarn. Der Geschäftsbereich O&M erbringt Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für über 300 MWp weltweit. Photon Energy hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und verfügt über Niederlassungen in Europa und Australien.

Infradebt ist ein spezialisierter Fondsmanager, der seinen Kunden direkten Zugang zu den privaten Infrastruktur-Finanzmärkten bietet. Infrastruktur-Finanztitel profitieren von den stabilen und sicheren Ertragsströmen, die mit dieser Anlageklasse verbunden sind. Es besteht eine natürliche Übereinstimmung zwischen den langfristigen Investitionshorizonten von Pensionsfonds und dem Fremdfinanzierungsbedarf von Infrastrukturprojekten. Infradebt verfügt über ein erfahrenes Team mit jahrzehntelanger Erfahrung mit globalen Infrastrukturinvestitionen. Wir haben über die gesamte Kapitalstruktur und über Marktzyklen hinweg investiert. Als unabhängiger Manager, der sich im Besitz seiner leitenden Mitarbeiter befindet, sind unsere Interessen auf die langfristigen Renditen, die wir für unsere Investoren erzielen, ausgerichtet. Unser Fokus ist einfach: wir liefern sichere Erträge.

www.green-bonds.com
Foto:
© Photon Energy



Unternehmens-News

Auftragsbestand: Rheinmetall Backlog erhöht sich deutlich auf 63 Mrd. Euro, Jahresprognose 2025 wird bestätigt, weiteres Upside-Potenzial

Die Wachs­tums­kurve bei Rhein­metall zeigt weiter steil nach oben. Der Düssel­dorfer Technologie­konzern schließt das erste Quartal 2025 mit erneuten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rückzahlung von 115 Mio. Euro Schuldscheindarlehen seit Jahresbeginn, bei strategischer Agenda voll auf Kurs, Prognose 2025 bestätigt

Die Branicks Group AG, hat im ersten Quartal des Geschäfts­jahrs 2025 die operative Weiter­ent­wicklung und ihren finan­ziellen Konsoli­dierungs­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der GETEC green energy GmbH einen ersten Auftrag erhalten: Für den 49-MW-Wind­park Zerbst in Sachsen-Anhalt liefert und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rating erneut mit „B“ und „stabilem Ausblick“ bestätigt; 1. Quartal 2025 mit deutlich positiven Impulsen

Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­bau­gruppen und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die ASG Energie AG, Mutter­gesel­lschaft der ASG Solar­Invest GmbH, beteiligt sich an der Electric Blue GmbH, um die regional erzeugte Energie künftig…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mit Sonnenenergie Rendite tanken, erste Möglichkeit in dieser Region für Privatanleger ohne Mindestanlagesumme in Private Markets zu investieren

Der Impact Asset Manager Invest in Visions bringt den ersten in Deutsch­land zum Vertrieb zuge­lassenen ELTIF für Infra­struktur in Sub­sahara-Afrika…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: Umsatz zwischen 690 Mio. Euro und 720 Mio. Euro, EBIT zwischen 21 Mio. Euro und 23 Mio. Euro

Die HÖRMANN Industries GmbH hat ihren Jahres­abschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäfts­jahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9…
Weiterlesen
Unternehmens-News

EBITDA erhöht sich auf 5,6 Mio. Euro, EBITDA-Marge bei 17,7%, stabiler Ausblick für 2025

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der führenden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, hat das erste Quartal 2025 in einem weiterhin anspruchs­vollen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatzerlöse der Mutares-Holding aus Beratung und Management Fees steigen im Geschäftsjahr 2024 um 6% auf 109,8 Mio. Euro

Die Mutares SE & Co. KGaA hat die ursprüng­lich für den 29. April 2025 ange­kündigte Veröffent­lichung ihres tes­tierten Jahres- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose für das Gesamtjahr wird mindestens bestätigt

Die Rhein­metall AG steigerte Umsatz und opera­tives Ergebnis im ersten Quartal des laufenden Geschäfts­jahres erheb­lich und konnte damit die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!