YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

PORR: Rekord-Auftragsbestand macht zuversichtlich

Die PORR schließt das Konsolidierungsjahr 2019 mit einem starken Fundament ab. Für Stabilität sorgt der starke Auftragsbestand von über EUR 7,1 Mrd. Die Produktionsleistung von EUR 5,6 Mrd. blieb auf dem hohen Vorjahresniveau. Das Ergebnis vor Steuern erreichte mit EUR 37,4 Mio. das im November neu angepasste Ziel und blieb aufgrund von Einmaleffekten hinter dem Vorjahr zurück. Der Fokus auf die Heimmärkte wurde weiter ausgebaut, deren Anteil an der Produktionsleistung stieg auf 94 %.

„Das vergangene Jahr hat Spuren in unseren Baumärkten hinterlassen. Das Ergebnis stellt uns nicht zufrieden, mit unserem Transformationsprogramm PORR 2025 ergreifen wir dafür konsequent die erforderlichen Maßnahmen,“ sagt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR. „Das wirtschaftliche Umfeld bleibt auch im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie herausfordernd. Aber jede Krise ist auch eine Chance. Und diese werden wir aus einer führenden Position heraus wahrnehmen.“

Spitzenwerte im Auftragsbestand und bei der Leistung

Die PORR konnte im Jahr 2019 beim Auftragsbestand sowie bei der Produktionsleistung die Rekordwerte des Vorjahres wiederholen. Die PORR erzielte eine Produktionsleistung von EUR 5.570 Mio., ein leichter Rückgang von -0,4 % gegenüber dem Vorjahr. In den meisten wichtigen Märkten konnten aber Marktanteile gewonnen werden. Wesentliche Treiber waren die Zuwächse der Business Unit 2 – Deutschland (BU 2) sowie der Business Unit 1 – Österreich, Schweiz (BU 1). Der Rückgang in der Business Unit 3 – International (BU 3) war insbesondere auf das Auslaufen der Großprojekte in Katar zurückzuführen.

Der Auftragsbestand blieb mit einer Höhe von EUR 7,1 Mrd. nahe dem Rekordwert des Vorjahres. Der Auftragseingang belief sich auf EUR 5,5 Mrd. und folgt der selektiven Akquisitionsstrategie. Die PORR setzt konsequent die bereits begonnene Konsolidierung fort, um die Pipeline mit werthaltigen Aufträgen in den Heimmärkten zu füllen und sich so für die Zukunft zu rüsten. Neben einer Vielzahl von Projekten im Hochbau gewann die PORR insbesondere im Infrastrukturbau neue Aufträge. Den größten Auftragseingang im Jahr 2019 verzeichnete die PORR in Polen mit dem Design-Build-Auftrag zur Modernisierung der Bahnlinie LK131 zwischen Kalina und Rusiec ?ódzki.

Ergebnis mit Einmaleffekten

Das Ergebnis vor Steuern erreichte EUR 37,4 Mio. und lag mit -57,6 % deutlich unter dem Vorjahreswert. Die im November angepasste Gewinnerwartung konnte erreicht werden. Der einmalige negative Ergebnisbeitrag eines Projekts in Norwegen sowie ein hoher Preis- und Margendruck in Polen wirkten sich nachteilig auf die Ergebnissituation aus. Hingegen zeigte die BU 1 eine Profitabilität auf hohem Niveau, deutliche Fortschritte wurden in der BU 2 erzielt.

Dividende

Der Aufsichtsrat und der Vorstand sind gemeinsam zu dem Ergebnis gelangt, dass die Ausschüttung einer Dividende in der aktuellen, durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten Situation nicht geboten ist. Der Entfall der Dividende wird der Hauptversammlung als Vorsichtsmaßnahme im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie sowie aus Solidarität gegenüber allen Stakeholdern der PORR vorgeschlagen. Weitere Maßnahmen beinhalten die Inanspruchnahme der Kurzarbeit, die strikte Kontrolle aller Kosten und Investitionen sowie freiwillige Kürzungen von Managementgehältern.

Dies stellt keine Abkehr von der kontinuierlichen Dividendenpolitik der PORR dar, die im Regelfall eine Ausschüttungsquote von 30 % bis 50 % vorsieht, sondern trägt der historisch einmaligen Ausnahmesituation der COVID-19-Pandemie Rechnung.

Die PORR hat Hybridinstrumente begeben, die Kuponzahlungen bleiben aufrecht.

Stabile Kapitalstruktur

Die Bilanzsumme der PORR lag zum 31. Dezember 2019 bei EUR 3.665 Mio. Die Ausweitung ist zum Großteil auf die Erstanwendung von IFRS 16 (Leasingverbindlichkeiten) und die Erhöhung der liquiden Mittel auf EUR 582 Mio. zurückzuführen. Zusätzlich wurde eine Verbesserung im Working Capital erzielt.

Die Nettoverschuldung betrug zum 31. Dezember 2019 EUR 346 Mio. und konnte somit unter Berücksichtigung der Erstanwendung von IFRS 16 reduziert werden (2018: EUR 349 Mio. inkl. IFRS 16). Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit zeigte eine deutliche Erhöhung und belief sich auf EUR 250 Mio.

PORR im Spitzenfeld bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Für die PORR bildet die verantwortungsvolle Unternehmensführung das Fundament ihres wirtschaftlichen Erfolgs. Neben dem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit in der Lieferkette konnte die PORR darüber hinaus durch umfangreiche Maßnahmen sowohl den Energieverbrauch um 7 %, als auch die THG-Emissionen um 10 % reduzieren. Zahlreiche Auszeichnungen im Jahr 2019 bestätigen den eingeschlagenen Weg. So konnte die PORR etwa bei EcoVadis Gold und im MSCI ESG Rating den Wert AA erreichen.

Langfristiger Trend intakt

Durch die Ausbreitung des Coronavirus, insbesondere seit Anfang März 2020, haben sich die Rahmenbedingungen in den Heimmärkten der PORR signifikant verändert. Jede Prognose ist seither mit großen Unsicherheiten behaftet. Die sich rasant verändernden Rahmenbedingungen und die hiermit verbundenen temporären Einschränkungen des persönlichen, öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens führen derzeit zu einer Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit der PORR. Die wirtschaftlichen Folgen für die Profitabilität der PORR werden im Wesentlichen von der Dauer dieser Krise, den Auswirkungen auf die konjunkturellen Entwicklungen in den betroffenen Ländern und den Maßnahmen seitens der öffentlichen Hand abhängen. Dafür ist die PORR bestens vorbereitet.

Es besteht derzeit eine hohe Unsicherheit bezüglich des tatsächlichen Ausmaßes der Coronakrise und der wirtschaftlichen Implikationen aus dem Shutdown. Eine seriöse Bewertung und Anpassung der im März kommunizierten Ziele 2020 ist daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

Mittel- und langfristig wirken sich die Fundamentaltrends in der Baubranche weiterhin positiv aus. Das sind vor allem die unaufhaltsame Urbanisierung mit steigendem Bedarf an Infrastruktur und Wohnraum, ökonomische und soziale Faktoren und das Thema Digitalisierung, das Technologievorreitern wie der PORR zugutekommt. Durch diese Trends eröffnen sich auch in Zukunft weitere Wachstumschancen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
© PORR)


Unternehmens-News
Die reconcept GmbH, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geldanlagen, setzt ihre inter­nationale Wachs­tums­strategie…
Weiterlesen
Unternehmens-News

TPG veröffentlicht die Unternehmensplanung „Vision 2030“, Marge soll auf einen zweistelligen Prozentwert („double-digit“) ansteigen

The Platform Group AG, ein führendes Software-Unter­nehmen für Plattform­lösungen, hat erstmals eine Planung der langfristigen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Conference Call morgen um 15 Uhr

Die Eleving Group schloss die ersten neun Monate des Jahres 2025 mit einem stabilen Umsatz­wachstum ab. Der Gesamt­umsatz belief sich in den ersten…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat im Kontext eines ver­längerten Rahmen­vertrags von der EnBW AG einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von zehn…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Anzahl der aktiven Kunden stieg um 1,3% auf 265.000 (31. Dez. 2024: 262.000), der Umsatz pro Kunde (LTM) um 31,8% auf 575 Euro (12M/2024: 432…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt: GMV mindestens von 1.300 Mio. Euro, Nettoumsatz 715 Mio. bis 735 Mio. Euro sowie bereinigtes EBITDA 54 Mio.…

The Platform Group AG ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hat eine erfolg­reiche Geschäfts­ent­wicklung im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose der EBITDA-Marge für das Gesamtjahr auf 7,5 bis 8,5% angehoben

Die Nordex Group verz­eichnete eine starke Geschäfts­ent­wicklung im dritten Quartal 2025. Der Umsatz lag bei rund 1,7 Mrd. Euro im dritten Quartal…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Buderus Edelstahl, eine 100%ige Tochter­gesell­schaft der Mutares SE & Co. KGaA, hat erfolgreich ihre zwei Geschäfts­bereiche Warm­walzwerk und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep global GmbH, ein inter­national agierender Solar­spezialist, hat inner­halb der ersten neun Monate 2025 eine operative Trend­umkehr vollzogen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Königsblau veröffentlicht Geschäftsbericht für den Zeitraum 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025

Heute (28.10.) hat der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. die Zahlen für das Geschäfts­jahr 2024/2025 (1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) veröffent­licht…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!